Im Trilex mit Pegida

Ein später Montagnachmittag im November, Oberlausitz, Kleinstadtbahnhof. Schneereste auf dem Bahnsteig, hier hat es letzte Nacht erstmals geschneit in diesem Winter. Halbwegs idyllisch ist, wie die kalten Nebelschwaden im Laternenlicht nach oben steigen, aber mit ihnen kriecht die Kälte in mir hoch, und die fünf Minuten Verspätung des Zuges lassen ihr noch etwas mehr Zeit dafür.

Nach Dresden geht es zurück für mich, was noch eine Rolle spielen wird im weiteren Verlauf. Einstweilen bin ich froh, daß der Diesel-Triebwagen (höchstens Euro4-Norm, schätze ich) für mich auch als einzigen Zusteiger anhält und mich ins Warme aufnimmt.

Der Wagen ist erstaunlich gut gefüllt für Zeit und Richtung, denn die wochentäglichen Verkehrsströme sind ansonsten klar sortiert in dieser Gegend: Frühmorgens rein in den Ballungsraum, nachmittags wieder raus. So überrascht mich die kleine Reisegruppe, die fast drei Vierer-Abteile füllt, dann doch, denn Advent ist ja auch noch nicht und somit kein Striezelmarkt. Aber egal, ich hab zu arbeiten, die Stunde im Zug will genutzt sein.

Der Kegel-Club oder was auch immer ist recht lautstark, das haben Gruppen nun mal so an sich, doch an den ohrenbetäubenden Lärm eines angeschickerten Damenkränzchens aus dem Rheinland reichen die bei weitem nicht ran. Doch zum unfreiwilligen Mithören genügt es, und so erfahre ich, daß die Grünen jetzt gefordert hätten, die Räuchermännchen mit Feinstaubfiltern zu versehen. Gar nicht schlecht, der Witz, könnte von mir sein, aber es lacht keiner. Der nächste in der Runde gibt zum Besten, daß der Habeck gesagt habe, Benzin müsse so teuer sein, daß keiner mehr Auto fahren könne. Beifälliges Nicken, so sindse, die grünen Vaterlandsverderber.

Einer mit roter Nase sammelt Geld ein für eine Busfahrt am übernächsten Sonnabend, Vorkasse bitte, man wolle nicht auf den Kosten sitzen bleiben, wenn man den Bus bestellt. Das kann ich nachvollziehen, der Herr hat sicher einschlägige Erfahrungen.

Ein anderer witzelt, man brauche nun möglichst bald einen neuen Namen für die Sprechchöre, denn es müsse ja weitergehen. Der Spahn immerhin habe gefordert, abgelehnte Asylbewerber sofort abzuschieben (und käme damit wohl nicht in Frage).

Sprechchöre? Neuer Name? Abschieben? Die werden doch nicht …?

Doch, werden sie. Der lustige Haufen ist auf dem Weg zu Pegida, wie offensichtlich schon seit Jahren, gut organisiert, zur Gruppenfahrkarte stoßen unterwegs noch einige hinzu, mit einem Obolus von dreizwanzig werden sie Teil der Bewegung, das ist doch wirklich ein fairer Preis.

Männer über Sechzig sind es in der Mehrzahl, auch ein paar jüngere dabei und wenige Frauen, man kennt sich, der Ton ist freundschaftlich, auch wenn ein gewisser Gruppendruck zu spüren ist. Einer kann nicht am übernächsten Sonnnabend, sein Schwager schlachte ein Schwein auf dem Hof und da wäre jede Menge Arbeit … Der Busbesteller gibt sich zufrieden und ich finde, daß die Sau in diesem Falle nicht umsonst gestorben sein wird.

Neben Bier gibt es auch O-Saft, vertraut und unverfälscht quirlt der Dialekt aus ihnen raus, normalerweise höre ich den gern. Normale Leute auf den ersten Blick – ob die auch „Absaufen!“ gebrüllt haben im Sommer? Einigen traut man es zu, anderen eher nicht – bis sie den Mund aufmachen und vom nächsten Schurkenstück der Ausländer und Linksgrünen berichten. Es scheint eine Art Überbietungswettbewerb zu sein, auch wenn man alles schon mal gehört oder besser gelesen hat – doch aus dem Munde eines Empörten gewinnt es eine schauerliche Pseudo-Realität.

„Habt ihr das gelesen?“ Wer Pflegekraft wird, darf nicht mehr abgeschoben werden, auch wenn er einen abgestochen hat, das sei in Baden-Württemberg jetzt so beschlossen worden, und Bayern wolle nachziehen. Der alten Frau irgendwo im Norden wurde die Kehle durchgeschnitten und ihre Tochter massakriert, und wenn es ein Deutscher gewesen wäre, hätten es die Medien dazu geschrieben, also sei alles klar. Die Gewalt gehe von Links aus, vor allem die schwere, und das würde systematisch verschwiegen. Es gäbe zwar genug Gründe, die Antifa einzusperren, aber die würden als fünfte Kolonne des Staates gebraucht. Die AfD hingegen würde stigmatisiert, „Kauf nicht beim Juden!“ wird beschwörend zitiert, alle nicken wissend. Beeindruckend hingegen waren neulich die Jungs von den Identitären, 25 Mann, alle mit Flaggen.

Das alles wird fast im Plauderton vorgetragen, meist ohne Eifer, routinierter Hass. Fast fröhlich wird die Runde, als einer erzählt, Hentschke-Bau würde für die Demonstration am 1. Dezember in Berlin einen Firmenbus bereitstellen, „ihr wisst schon, der von Wir Sind Deutschland, der jetzt überall Reden hält“. (Gemeint sind die Kundgebung „Migrationspakt stoppen“ und Jörg Drews, Geschäftsführer und Haupteigner der renommierten Baufirma aus Bautzen, darf ich hier ergänzen.)

Das Bullshit-Bingo der rechten Legenden endet am Bahnhof Mitte, dort verlässt die Gruppe den Zug, um auf kurzem Wege zum Theaterplatz zu gelangen, inzwischen hat man Ortskenntnis. Eigentlich wollte ich am Bahnhof Neustadt aussteigen, wo wir Linksgrünversifften mehrheitlich wohnen, aber ich will noch die Gesichter sehen und bleibe sitzen. Diese sind ganz gewöhnlich, sehen weder besonders klug noch besonders dumm aus (vom Bus-Organisator mal abgesehen), man trägt mehrheitlich Bart und auch Zöpfe sind bei zwei Herren zu bewundern. Keine Glatzen sind zu erblicken, höchstens unfreiwillige und dann von Mützen bedeckt. Unspektakulär, vermeintlich ganz normale Leute – und trotzdem abgehängt, nicht materiell, aber geistig-moralisch.

Doch das hat die Oberlausitz nicht exklusiv, solche Regionen gibt es viele, in denen das Binnenklima für solche Gruppen günstig ist, nicht nur im Osten und bei weitem nicht nur in Deutschland. Viel Kluges ist von Berufeneren als mir schon über Ursachen und Umgang mit ihnen geschrieben worden, dem kann ich nichts Sinnvolles hinzufügen, nur eine im ersten Moment resigniert klingende Meinung: Man wird sich mit ihnen wohl abfinden müssen.

Was es aber leichter macht: Die sind nicht relevant, aufs Ganze gesehen. Zwar ist die mediale Reichweite (immer noch) deutlich größer als deren inzwischen rapide geschrumpfte Zahl, zwar gibt es Regionen, in denen die zumindest gefühlt die Meinungshoheit haben – aber solange der Rechtsstaat funktioniert, können und müssen wir das aushalten, so unappetitlich das im konkreten Fall auch sein mag. Auch das ist der Preis der Freiheit, um es pathetisch auszudrücken.

Und natürlich müssen wir auch aufpassen, daß die Akteure des Rechtsstaates ihren Aufgaben nachkommen und wenn nicht, dies Konsequenzen hat – Polizei und Justiz sind vermutlich stärker anfällig für den rechten Geist als andere Institutionen, da bin ich nicht blauäugig, aber ein Generalverdacht hilft auch nicht weiter.

 

Zurück zu meiner unfreiwilligen Begegnung:

Natürlich hab ich – außer einem betont unfreundlichen Blick zum Abschied, den aber wirklich nicht einer von denen erwidert hat, was mich kurzzeitig eine Art Restscham vermuten ließ, aber vielleicht haben sie mich auch gar nicht wahrgenommen – nicht versucht, mit ihnen zu diskutieren. Geschehen wäre mir sicher nichts, Gewalt üben die, denen ich begegnet bin, höchstens als Mitläufer aus, aber ich halte diese Leute schlicht für verloren und nicht bekehrbar. Wozu soll ich mir dann deren Märchen anhören?

Nur die Rückfahrt hätt ich nicht gemeinsam mit ihnen bestreiten mögen, hochgeschaukelt von Bachmanns Tiraden und ein paar Bier später. Doch zur Strafe – Allah ist groß und gerecht – gab es heute abend Schienenersatzverkehr Richtung Osten.

Ins Fäustchen gedacht

„Faust I + II“ von oder besser nach J.W. v. Goethe; Regie Enrico Lübbe, Schauspiel Leipzig, gesehen am 5. Oktober 2018 (zweite Vorstellung)

Mal wieder Faust im Ganzen, den Rezipienten freut es. In vier Teilen wurde das sog. National-Poem in Leipzig geboten, und so soll auch berichtet werden.

 

Teil 1: Requiem für Gretchen

Wer vieles bringt, hat noch lange kein Konzept. Der Teil 1, der Lübbes Variante von Faust I in knapp zwei Stunden auf die Bühne brachte, war herzlich schlecht insgesamt, auch wenn es natürlich auch Sehenswertes gab. Aber das wog die als modern kostümierte Biederkeit nicht auf. Nicht jeder Blödsinn ist auch Dadaismus, ein Marionettentheater mit Menschen ist auf Dauer langweilig, und hat der Rasche nicht ein Theater-Patent auf die Drehscheibe? Vieles sah dann doch sehr nach dem Basler „Woyzeck“ aus.

Ein 28-köpfiger Chor war dabei im Einsatz: Anfangs ganz großartig, mit einer mitreißenden Ver- bzw. Zertonung der bekannten Verse, beim zweiten Auftritt grad noch artig und in der Folge vor allem nervig. Ein Chor ist nun mal keine Schauspielbrigade, jedenfalls nicht von selbst. Daß Stiefelgetrappel gegen Chorgesang akustisch obsiegt, sollte zudem am Theater bekannt sein. Schade um die verschenkten Möglichkeiten, die man am Ende des Abends im Faust II dann kurz aufblitzen sah.

Die Spielfassung des Faust I wirkte letztlich, als wäre sie im Stadium der Improvisation zu Probenbeginn steckengeblieben. Visuell spektakulär, insbesondere in der Auftrennung des Heinrich Faust in seine diversen Persönlichkeiten, die den Mephisto ersetzen sollten, der doch tatsächlich (hörthört, Theaterwelt!) hier gestrichen war – klar, man kann Suppe auch ohne Salz kochen, es ist nur keine gute Idee -, aber in der Textauswahl willkürlich, ohne Figurenentwicklung und ohne dramaturgischen Einfall. So hat es selbst die noch recht gute Julia Preuß schwer, am Ende des ersten Teils einigermaßen glaubhaft einen großen Gretchen-Monolog zu geben, nachdem sie zuvor wahlweise rumstehen oder im Kreis latschen musste mit vielen anderen Margarethen.

Kein Konzept, nirgends. Fast schon war dies ein Best Of der belanglosesten Szenen aus dem Faust, und diese wurden dann auch noch schlecht umgesetzt. Faust ist hier vor allem müde, mürrisch und schlecht gelaunt, übt sich am Ende (als er seinen Gretchen-Missbrauch begreift, wie wir aus dem Originaltext wissen) im Schattenboxen gegen seinen alten Ego im Viererpack und wirkt dabei wie ein Luftgitarrist bei der Metal-Runde in der Dorfdisko. Wenzel Banneyer beim Spielen zuzusehen, ist leider kein Vergnügen, tut mir leid.

 

Teil 2: Kaschperletheater

Nach der unnötig langen Pause folgt im Saal ein Intermezzo mit Puppenspiel. In Auerbachs Keller gleich nebenan feiert sowas sicher Erfolge und stößt auf Begeisterung bei den Touristen, aber an einem Stadttheater der oberen Liga hab ich so etwas Dämliches schon lange nicht mehr gesehen. Zum Inhalt schweigt des Sängers Höflichkeit.

Nur ein hübsch gemachtes Filmchen über die Herren Goethe auf den eigenen Spuren will ich erwähnen. Doch was ist ein Einbruch in eine Bibliothek gegen die Gründung einer solchen? Man hätte es beim Film bewenden lassen können.

Und am Ende gibt es Wein für das Publikum, aber der reicht nicht für alle. Irgendwie passt das.

 

Teil 3: Ins Freie!

Drei Touren hat man nunmehr angesetzt, „Die Umsiedler“ am Völkerschlachtdenkmal, „Schöpfungsträume“ im Institut für Anatomie der Universität Leipzig und „Die Erfindung des Reichtums“ quer durch das Zentrum zur Alten Handelsbörse. Nur von letzterem kann ich berichten, und tue das mit Respekt, auch wenn mir der Titel unpassend scheint für den präsentierten Inhalt. Mit aufwändiger Logistik, Audio-Guide und zahlreichen Lotsen wird man über Geldgeschichte und -philosophie belehrt, das ist meist interessant und nur manchmal arg simpel. Durch den Festsaal des Alten Rathauses geht es in die Alte Handelsbörse, wo eine Pfarrerin (weil per Definition in allen Dingen zuständig) und ein Geschichtsprofessor über den Besitz und dessen Abbildung im Leben (z.B. als Papiergeld) plaudern. Das plätschert dahin, auf dem Rückweg zum Theater gibt es noch Klangkunst auf die Kopfhörer, man wird durch die Mädler-Passage gelotst und darf des Dr. Jürgen Schneider gedenken, der Abend ist wunderbar mild, die Straßen sind voller geputzter Menschen … fast ist man versöhnt mit dem Ganzen. Das willkürliche Auseinanderreißen von Sitz-Gruppen durch uneinheitliche Investments mit dem „Pudel-Geld“ verdirbt einem aber gleich wieder die freundlichen Gedanken.

 

Teil 4: Es muss ein Ende haben

Damit sich alle auch wieder finden, hat man noch eine dreiviertel Stunde Faust II im Großen Haus angesetzt. Nun ja, von allem Theatralen war das noch das Gelungenste, trotz der zur Unverständlichkeit gekürzten Fassung mit erschwerender Beigabe von anderen Texten aus dem Faust II, die parallel auf der die schon bekannte Drehscheibe überdeckenden Fläche eingeblendet wurden, gänzlich ohne Beziehung zum Geschehen. Zu erkennen waren die allerdings nur aus den ersten Reihen – somit schadeten sie zumindest nicht.

Das versammelte Schauspielstudio durfte sich im abwechselnden Deklamieren von Textbruchteilen an der Rampe üben (eine Fähigkeit, die sie später hoffentlich selten brauchen werden), die Scheibe wirkte mitunter wie eine Weihnachtspyramide mit reichlich Engelei, auf ihr wurden unablässig Stühle gerückt und irgendwie dabei die Szene mit Philemon und Baucis gegeben. Dramatische Musik hatte es auch, und die Glocken läuteten deutlich zu oft.

Dann nochmal zurück auf Anfang des Faust I, aber zum Glück nur als Zitat, der Wackere darf nun versterben, und wo kein Mephisto, kann auch keiner um seinen Lohn betrogen werden. Es wird schön gesungen am Ende, aber auch dies reicht nur für einen mittelprächtigen, erleichterten Beifall, es geht auf Mitternacht.

 

Tja, und nun, das Urteil?

Als gefühlt 75te Inszenierung des Faust im Ganzen in den letzten Jahren: krachend gescheitert.

Als Event-Theater: Kann man machen. Nur sollten Aufwand und Ertrag mehr miteinander zu tun haben.

Doch das Leipziger Schauspiel bleibt ein Gesamtkunstwerk aus Theater, Ambiente, Gastro, Umgebung und Stadt, daran ändert auch ein solcher Abend nichts.

Kommt ein Mann nicht nach Hause

„Odyssee“ von Roland Schimmelpfennig, Uraufführung am 15. September 2018 am Staatsschauspiel Dresden

Ein Mann kommt nicht nach Hause, obwohl der Krieg vorbei ist. Da darf man sich schon mal Gedanken machen, nicht nur, wenn man Penelope heißt und auf den Helden Odysseus wartet. Und man darf unbedingt eigene Schlussfolgerungen ziehen, selbst wenn man Penelope heißt und Königin von Ithaka ist. Das Leben ist im Allgemeinen heute.

Hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/veranstaltung/premierenkritik_Odyssee_staatsschauspielDD.php

 

Am Beispiel des Kühlschranks oder Es geht ein Riss durch den Saal

„Wir sind auch nur ein Volk“ nach Jurek Becker am Staatsschauspiel Dresden, 8. September 2018, Uraufführung der Spielfassung von Tom Kühnel (Regie) und Kerstin Behrens

Vorweg: Nachdem der erste große Ärger über einen völligen Missgriff nach der Pause verraucht ist, kann ich insgesamt doch einen guten Abend bescheinigen. Zum „sehr gut“ fehlt die Haltung, und die mitunter überzogene Ostalgie mag „breite Kreise der Bevölkerung“ (um im Duktus zu bleiben) zufriedenstellen, mich nervt sie eher. Dennoch begeistern die Vielzahl an durchdachten und gut inszenierten Szenen, das Bühnenbild, ganz besonders die perfekt getroffenen Kostüme, die Musikauswahl von im Prinzip auch (selbst wenn sie weh tat) und die Live-Kamera, die der Enge der Grimmschen Wohnung Ausdruck gab, bekommt ein Sonderlob.

Hier:  http://www.kultura-extra.de/theater/veranstaltung/premierenkritik_WirSindAuchNurEinVolk_staatsschauspielDD.php

 

Beim Barte des Kaisers

„Der Untertan“ von Heinrich Mann am Staatsschauspiel Dresden, 7. September 2018, Premiere der Spielfassung von Jan-Christoph Gockel (Regie) und Julia Weinreich

Diederich Heßling war ein weiches Kind, wie wir alle wissen, aber er blieb es nicht. Oder besser, er glaubte dies kompensieren zu müssen, mit den bekannten Ergebnissen. Man muss nicht Freud bemühen, um zu wissen, woher der ganze Kaiserschmarrn also kam.

Die Dresdner Theaterfassung nutzt eine Diedel-Puppe als alter Ego des Heßling und eröffnet damit weite Möglichkeiten für die psychologische Ausleuchtung der Figur. Immer wieder beeinflusst die Puppe Diederichs Handlungen, lenkt ihn auf den Pfad, der ihm vorbestimmt scheint: Ein treuer Untertan des Kaisers und ein absoluter Herrscher in seinem eigenen kleinen Reich.

So prallt auch die letzte Versuchung an ihm ab, die Geliebte Agnes wird abserviert, mit der islamistisch klingenden Begründung der fehlenden Jungfräulichkeit. Die Dialektik des Patriarchats hat gewonnen.

Aber von vorne: (hier)

http://www.kultura-extra.de/theater/veranstaltung/premierenkritik_DerUntertan_staatsschauspielDD.php

 

Ein Hamsterradio Spezial: GUNDERMANN

Hatte ich schon lange vor, und Andreas Dresens Film gab mir jetzt den letzten Anstoß dazu: Eine Sonderausgabe des Hamsterradio, Gerhard Gundermann gewidmet, ohne Pathos, aber mit der Ernsthaftigkeit, die ihm gebührt. Gut zwei Stunden lang, kürzer haben wir es dafür nicht.

Hier zum Nachhören (jetzt auch ohne vorherrunterladenmüssen):

https://www.dropbox.com/s/tjva9eobaw5kpve/Gundermann%201Sep18.mp3?dl=0

 

 

 

Hamsterradio mit/ohne Böhmermann

Teichelmauke macht bekanntlich auf colo- das Hamsterradio, und manchmal hat er Gäste.

Virtuelle Gäste in diesem Falle, den obwohl Jan Böhmermann in dieser knappen Stunde sehr präsent ist, war er physisch abwesend.

Das machte aber nix, denn seine Musik war da. Ja, Musik, denn neben der ungesungenen Verbalakrobatik beherrschen seine Crew und er auch die Kunst der Musikparodie. Ob die kinderschreckenden Pyromanen von Rammstein oder amerikanische Groß-Rocker, ob (gleich mehrmals) die harten Knaben vom Sprech- nun ja, Gesang oder die inhaltsbefreiten, aber bedeutungshubernden Schlagerfuzzis der jüngeren Generation: Böhmermann kann es besser.

Dem Radio immanent ist der Verzicht auf (bewegte) Bilder, was in diesem Falle schade ist, denn auch die dazu produzierten Videoclips sind vom Feinsten. Aber die stehen ja im Netz rum zum Nachschauen.

Anlass der Schbeschäll-Sendung war der sehr sympathische Aufruf des Künstlers zu Spenden für die MISSION LIFELINE, der am Anfang zitiert wird. Ein kleines Dankeschön von coloRadio dafür, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

Hier:

https://www.dropbox.com/s/qnqt3lfqul6lzzd/Sendung%20f%C3%BCr%20B%C3%B6hmermann.mp3?dl=0

 

Die weißen Dieger sind los

„Circus Sarrasani. The Greatest Show On Earth“ von und mit Rainald Grebe, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 26. Mai 2018

Der Zirkus war da.

Und er hat dieses mitunter doch betuliche Staatsstadttheater gehörig durcheinander gewirbelt, vermutlich unter dem Protest von Feuerwehr, Unfallkasse und kaufmännischer Direktion. Aber schön war’s, nicht nur deswegen.

… (Bißchen Text) …

Der Zirkus war da im Theater. Jetzt kehrt wieder Normalität ein. Aber keine Sorge: Der Zirkus kommt wieder.

Hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_sarrasani_staatsschauspielDD.php

Von der mühsamen Erzählung einer überhaupt nicht interessanten Geschichte

„Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“ von Henriette Dushe, Regie Babett Grube, Premiere am Staatsschauspiel Dresden am 18. Mai 2018

Der Titel hat was Spannendes, keine Frage, auch wenn er der amerikanischen Dramatik entlehnt scheint. Nur erfüllt die Dresdner Inszenierung dessen Versprechen kaum, sie verheddert sich in einer selbstmitleidigen Familienaufstellung ohne Vater.

Schön war das sicher nicht, was damals denen widerfuhr, die sich per Ausreiseantrag offiziell vom Staate DDR abwandten. Vor allem die Kinder, deren Einfluss auf diese Lebensentscheidung wohl kaum vorhanden war, saßen fortan so lange zwischen den schulischen und heimischen Stühlen, bis ein grauer Mann die frohe Botschaft überbrachte, ganz sicher nicht im Genscherschen Duktus.

Und sicher sind die psychischen Deformationen beachtlich und nachvollziehbar, die sich aus der harten Landung auf dem Traumschiff im Schwarzen Kanal ergaben. Ebenso verständlich ist es, wenn eine Betroffene das aufzuarbeiten versucht. Aber: Will man das auf der Bühne miterleben?

Ja, wenn es so leichtfüßig wie vor einigen Jahren bei „Adam und Evelyn“ daherkommt, nein, wenn man wie hier einer Schreitherapie beiwohnen muss. Da ist weder Schau noch Spiel, allenfalls eine spärlich inszenierte Textrezitation mag man das nennen, auch der verunglückte Retro-Look der um ihre Aufgabe nicht zu beneidenden Darstellerinnen (ohne Gender- *) trug seinen Teil zum Ärgernis bei. „Wozu die ganze Hysterie?“ war man oftmals versucht hineinzurufen, wenn selbst banale Textzeilen gekreischt wurden. Die Geschichte berührte eher peinlich als mitfühlend, des Vaters innere Emigration konnte man bald nachvollziehen.

Für diesen Anlass eher übertrieben war auch das einzige Bild der ansonsten leeren Bühne, die Hülle eines Heißluftballons. Anfangs vor allem als Bettzeug genutzt, wurde diese dann irgendwann dramatisch in den Bühnenhimmel gezogen, um bald wieder herunterzufallen. Zumindest ein einheitliches Niveau kann man dem Abend also bescheinigen.

PS: Mit der Bewältigung der jüngeren Vergangenheit hatte das Staatsschauspiel in dieser ersten Clement – Spielzeit generell wenig Glück. Außer einer schnurgeraden „Nationalstraße“ steht nichts auf der Habenseite, weder der verirrte „Weg ins Leben“ noch der staubtrockene „In seiner frühen Kindheit ein Garten“ konnten überzeugen. Und auch die „lange Reise“ von heute abend muss man leider ermüdend nennen.

Wer nicht lesen will kann hören

Na gut, das, worauf hier verwiesen wird, bietet nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Teichelmaukäischen Kosmos, aber immerhin. Außerdem ist Musik dabei, die, wenn sie Malerei wäre, wohl monochrom genannt würde.

Also anbei ein Link zu einem Platzl, wo man drei wav-Dateien von 60, 60 und 30 min Länge findet, die mit ihrem konsequenten Verzicht auf Aktualitäten eine Zeitlosigkeit erringen, die man sonst nur von Herrn Müller kennt. Heiner, nicht Theo und auch nicht Thomas.

Es handelt sich um Tonprodukte des freien Senders coloRadio in Dresden, wo der Unterzeichnende das Vergnügen, die Ehre und die Last hat, monatlich einmal den SonnabendAbend mit einem Unterhaltungskunstgewerbe für die ganze Familie zu bespielen. Aber da um diese Zeit eh niemand zuhört, sollen sie auf diesem Wege einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – ob sie dies will oder nicht.

https://www.dropbox.com/sh/xq0jxq5omm77skf/AAB84adw2ZwpXP1cAzTEGxVNa?dl=0