Getagged: Enrico Lübbe

Ins Fäustchen gedacht

„Faust I + II“ von oder besser nach J.W. v. Goethe; Regie Enrico Lübbe, Schauspiel Leipzig, gesehen am 5. Oktober 2018 (zweite Vorstellung)

Mal wieder Faust im Ganzen, den Rezipienten freut es. In vier Teilen wurde das sog. National-Poem in Leipzig geboten, und so soll auch berichtet werden.

 

Teil 1: Requiem für Gretchen

Wer vieles bringt, hat noch lange kein Konzept. Der Teil 1, der Lübbes Variante von Faust I in knapp zwei Stunden auf die Bühne brachte, war herzlich schlecht insgesamt, auch wenn es natürlich auch Sehenswertes gab. Aber das wog die als modern kostümierte Biederkeit nicht auf. Nicht jeder Blödsinn ist auch Dadaismus, ein Marionettentheater mit Menschen ist auf Dauer langweilig, und hat der Rasche nicht ein Theater-Patent auf die Drehscheibe? Vieles sah dann doch sehr nach dem Basler „Woyzeck“ aus.

Ein 28-köpfiger Chor war dabei im Einsatz: Anfangs ganz großartig, mit einer mitreißenden Ver- bzw. Zertonung der bekannten Verse, beim zweiten Auftritt grad noch artig und in der Folge vor allem nervig. Ein Chor ist nun mal keine Schauspielbrigade, jedenfalls nicht von selbst. Daß Stiefelgetrappel gegen Chorgesang akustisch obsiegt, sollte zudem am Theater bekannt sein. Schade um die verschenkten Möglichkeiten, die man am Ende des Abends im Faust II dann kurz aufblitzen sah.

Die Spielfassung des Faust I wirkte letztlich, als wäre sie im Stadium der Improvisation zu Probenbeginn steckengeblieben. Visuell spektakulär, insbesondere in der Auftrennung des Heinrich Faust in seine diversen Persönlichkeiten, die den Mephisto ersetzen sollten, der doch tatsächlich (hörthört, Theaterwelt!) hier gestrichen war – klar, man kann Suppe auch ohne Salz kochen, es ist nur keine gute Idee -, aber in der Textauswahl willkürlich, ohne Figurenentwicklung und ohne dramaturgischen Einfall. So hat es selbst die noch recht gute Julia Preuß schwer, am Ende des ersten Teils einigermaßen glaubhaft einen großen Gretchen-Monolog zu geben, nachdem sie zuvor wahlweise rumstehen oder im Kreis latschen musste mit vielen anderen Margarethen.

Kein Konzept, nirgends. Fast schon war dies ein Best Of der belanglosesten Szenen aus dem Faust, und diese wurden dann auch noch schlecht umgesetzt. Faust ist hier vor allem müde, mürrisch und schlecht gelaunt, übt sich am Ende (als er seinen Gretchen-Missbrauch begreift, wie wir aus dem Originaltext wissen) im Schattenboxen gegen seinen alten Ego im Viererpack und wirkt dabei wie ein Luftgitarrist bei der Metal-Runde in der Dorfdisko. Wenzel Banneyer beim Spielen zuzusehen, ist leider kein Vergnügen, tut mir leid.

 

Teil 2: Kaschperletheater

Nach der unnötig langen Pause folgt im Saal ein Intermezzo mit Puppenspiel. In Auerbachs Keller gleich nebenan feiert sowas sicher Erfolge und stößt auf Begeisterung bei den Touristen, aber an einem Stadttheater der oberen Liga hab ich so etwas Dämliches schon lange nicht mehr gesehen. Zum Inhalt schweigt des Sängers Höflichkeit.

Nur ein hübsch gemachtes Filmchen über die Herren Goethe auf den eigenen Spuren will ich erwähnen. Doch was ist ein Einbruch in eine Bibliothek gegen die Gründung einer solchen? Man hätte es beim Film bewenden lassen können.

Und am Ende gibt es Wein für das Publikum, aber der reicht nicht für alle. Irgendwie passt das.

 

Teil 3: Ins Freie!

Drei Touren hat man nunmehr angesetzt, „Die Umsiedler“ am Völkerschlachtdenkmal, „Schöpfungsträume“ im Institut für Anatomie der Universität Leipzig und „Die Erfindung des Reichtums“ quer durch das Zentrum zur Alten Handelsbörse. Nur von letzterem kann ich berichten, und tue das mit Respekt, auch wenn mir der Titel unpassend scheint für den präsentierten Inhalt. Mit aufwändiger Logistik, Audio-Guide und zahlreichen Lotsen wird man über Geldgeschichte und -philosophie belehrt, das ist meist interessant und nur manchmal arg simpel. Durch den Festsaal des Alten Rathauses geht es in die Alte Handelsbörse, wo eine Pfarrerin (weil per Definition in allen Dingen zuständig) und ein Geschichtsprofessor über den Besitz und dessen Abbildung im Leben (z.B. als Papiergeld) plaudern. Das plätschert dahin, auf dem Rückweg zum Theater gibt es noch Klangkunst auf die Kopfhörer, man wird durch die Mädler-Passage gelotst und darf des Dr. Jürgen Schneider gedenken, der Abend ist wunderbar mild, die Straßen sind voller geputzter Menschen … fast ist man versöhnt mit dem Ganzen. Das willkürliche Auseinanderreißen von Sitz-Gruppen durch uneinheitliche Investments mit dem „Pudel-Geld“ verdirbt einem aber gleich wieder die freundlichen Gedanken.

 

Teil 4: Es muss ein Ende haben

Damit sich alle auch wieder finden, hat man noch eine dreiviertel Stunde Faust II im Großen Haus angesetzt. Nun ja, von allem Theatralen war das noch das Gelungenste, trotz der zur Unverständlichkeit gekürzten Fassung mit erschwerender Beigabe von anderen Texten aus dem Faust II, die parallel auf der die schon bekannte Drehscheibe überdeckenden Fläche eingeblendet wurden, gänzlich ohne Beziehung zum Geschehen. Zu erkennen waren die allerdings nur aus den ersten Reihen – somit schadeten sie zumindest nicht.

Das versammelte Schauspielstudio durfte sich im abwechselnden Deklamieren von Textbruchteilen an der Rampe üben (eine Fähigkeit, die sie später hoffentlich selten brauchen werden), die Scheibe wirkte mitunter wie eine Weihnachtspyramide mit reichlich Engelei, auf ihr wurden unablässig Stühle gerückt und irgendwie dabei die Szene mit Philemon und Baucis gegeben. Dramatische Musik hatte es auch, und die Glocken läuteten deutlich zu oft.

Dann nochmal zurück auf Anfang des Faust I, aber zum Glück nur als Zitat, der Wackere darf nun versterben, und wo kein Mephisto, kann auch keiner um seinen Lohn betrogen werden. Es wird schön gesungen am Ende, aber auch dies reicht nur für einen mittelprächtigen, erleichterten Beifall, es geht auf Mitternacht.

 

Tja, und nun, das Urteil?

Als gefühlt 75te Inszenierung des Faust im Ganzen in den letzten Jahren: krachend gescheitert.

Als Event-Theater: Kann man machen. Nur sollten Aufwand und Ertrag mehr miteinander zu tun haben.

Doch das Leipziger Schauspiel bleibt ein Gesamtkunstwerk aus Theater, Ambiente, Gastro, Umgebung und Stadt, daran ändert auch ein solcher Abend nichts.

Die Nacht der heruntergelassenen Hosen

„Lulu“ von Frank Wedekind, Regie Nuran David Calis, (Zweit-) Premiere am Schauspiel Leipzig, 11. Oktober 2013

Hier hebt sich ein Vorhang! Schon ewig hab ich das nicht mehr gesehn.
Er gibt den Blick frei auf eine von Sichtbeton umgebene Bühne (Irina Schicketanz), in der Mitte eine Art Vitrine, vielleicht auch ein Terrarium, in welchem eine Frauengestalt unbeweglich verharrt. Im Hintergrund kleine Fensterchen, wie man sie – wenn man das kennt – aus Etablissements kennt, in jedem ein Gesicht. Eine Kamera steht auch noch herum. So weit, so interessant.

Und es beginnt bedeutungsschwer mit einem Chorus. Auftritt Maler Schwarz (Tilo Krügel), mit Whiskey und Aschenbecher, klar, man ascht hier nicht auf die Bühne. In den Kabinen im Hintergrund beginnt man zu wichsen. Passiert doch noch gar nichts?
Der Auftragsmaler leidet Tantalusqualen bei seinem Modell, nachvollziehbar. Es trägt allerdings zum Verständnis der Handlung deutlich bei, wenn man das Stück kennt. Mal wieder eher fürs Feuilleton als fürs Publikum …?

Und sie bewegt sich doch. Lulu verlässt ihr Gehäuse, etwa zeitgleich betritt ein erdnussfressender Dr. Schön, der Maitre de Plaisir, die Bühne. Die Vitrine für die Dame ist eine lustige Idee, nur die Tanzstange fehlt mir. Und warum hat die so ein Gummidings aus dem diskreten Versandhandel unterm kurzen Kleid? Darf man in Leipzig nicht mehr nackt sein?
Lulu aka Mignon aka Nelly hat eine schöne Stimme und ein ideales Fernsehgesicht. Eine Weile verweilt die Kamera auch dort, bevor sie sich südlicher orientiert und das heute Wesentliche fokussiert. Das Ganze ist übrigens schön gemacht, rechts das Original, links die Projektion, die allerdings zwei Zehntel Sekunden nachhängt. Das sind so Feinheiten …

Die Handlung ist wirr, es wird auch wenig gespielt. Dr. Goll (Matthias Hummitzsch) als amtierender Gemahl der Lulu wird hinten abgemurkst, von Schwarz offenbar, im Fahrstuhl. Derer vier säumen die Bühne, auch das ein schöner Einfall.
Dann ein Dialog des Schwarz mit dem Abbild der Lulu, sieht sich gut an (Video Kai Schadeberg). Jene hat bis dato vor allem die Aufgabe, hinreißend auszuschauen, was ihr vollends gelingt.

Des Malers Irrsinn versteht man nicht recht, die Darstellung bleibt blass. Das Terrarium wird geflutet, nun ein Planschbecken mit warmem Licht drumrum. Er kommt in Sockenhaltern, ein kurzes Idyll mit Kindfrau.

Doch der Nächste (Michael Pempelforth) bitte, er sieht aus wie Lindner von der FDP, soll aber ihr (vorgeblicher) Stiefvater sein, unglücklich besetzt, sag ich mal. Er erteilt Kosmetikberatung, ist überzogen rührselig, übersteuert.
Wieder taucht Dr. Schön (meist hervorzuheben: Hartmut Neuber) auf. Auch hier fallen bald die Hosen, eine Nummer im Stehen, zum Dank gibt es Whiskey auf den Schwanz. Die Sache nimmt ein wenig Fahrt auf, trotz der Skurrilitäten lässt sich das gut ansehen. Auch der Maler wird besser.

Zum Dank muss er ins Gras beißen, nach der Kamerabeichte, viel Blut im Fahrstuhl. Doch was muss sich Dr. Schön da am Gemächt fummeln? Ornö … Es ist doch auch so ein starkes Bild.
Sein Sohn Alwa (Sebastian Tessenow ebenfalls gut) versucht die Spuren zu beseitigen, mit Wasser aus dem Planschpool. Lulu zieht sich derweil die Lippen nach für die nächste Runde.

Das schöne Spiel, das Schöne-Spiel, zum Vierten. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Sohnemann erntet erst einen Tritt in die Eier, erhält dann aber doch eine Dienstleistung. Ein Schwanz hängt aus der Wand.
Auch hier Hosenfall, auch hier Sockenhalter. Das Stück verliert an Tempo und Qualität.

Dann Spaß im Glas mit Dr. Schöne. Sockenhalters (klar!) Obsessionen, Hassliebe, lieber Hass, Engel links, Teufel rechts. Aber ein schwacher Monolog von Lulu, und warum Schöne alle Souveränität fahren lässt und fortan im Sadomasostyle an der Krawatte herumgeführt wird, kann man bestenfalls erahnen, aber man sieht es nicht. Aus dramaturgischen Gründen hängen dann zwei Schwänze aus der Wand. Fast folgerichtig knallt die erste Tür im Parkett.

Schön und Lulu sind nun geheiratet, warum und wer wen auch immer. Jemand in kurzen Hosen kommt, es gibt einen reich bebilderten Beitrag zur Missbrauchsdebatte. Hm. Dann ist ein großes Kriechen auf der Bühne, Schön hat auf einmal Lulus Pistole im Mund und gräbt sich im Schritt. Ach. Nur selten blitzen große Szenen auf, das Meiste vergisst man in dieser Phase schnell.
Irgendwie scheint er dann doch zu Tode gekommen zu sein.

Auftritt von Sparkassenmännern. Sie legen ab, Lulu ist in neuem Fummel. Es wirkt wie Mittagstisch im Swinger-Club, ist halt lediglich eine Dame dabei. Nachher acht Kerle im Glas, das ist lustig und sehenswert. Und draußen viel Arbeit für Lulu an sieben Geräten. Ein schönes Bild, wenn man das mag.
Am Ende ist sie wieder und nur noch Objekt, erst Edel-, dann nur noch Nutte, ein trauriger Klampfer läutet den letzten Akt ein.
Jungfrau-Aktien werden ausgegeben, doch es bleibt undurchsichtig, was das heißen soll. Ein Porno-Filmchen wird gedreht, schräg, Lulus Verfall wird sichtbar. Und nochmal von hinten, mit Tekkno.
Die Horde gebraucht sie, verbraucht sie. Benutzung, Abnutzung, ja, wir haben es begriffen, ein Bild weniger hätte es auch getan. Und immer wieder der Griff in die eigene Hose, da haben einige wohl zu viele schlechte Filme gesehen.

Dennoch, die letzten Minuten reißen einiges raus. Lulu rettet sich vorerst in ihre Vitrine, doch ihr Blut fließt schon. Noch einige kleine Kunstwerke in bewegten Bildern, the Ripper kommt wie ein Erlöser. Nach zwei Stunden fährt der Vorhang lärmend herunter.
Den Schlussapplaus nehmen die Schauspieler in alten Bademänteln entgegen.

Wedekinds Hauptwerk ist ohnehin unkaputtbar, und Calis fügt eine Variante hinzu, die man mögen kann, aber nicht muss. Großartige Szenen wechseln sich mit großer Langeweile ab, Berührendes mit (viel) Bemühtem. Runa Pernoda Schaefer in der Titelrolle glänzt außerhalb der Monologe, wenn sie da noch den richtigen Ton trifft, kann das eine große Rolle werden. Das ganze Ensemble respektabel, aber – halten zu Gnaden – im Schnitt doch einen halben Ton unter der Dresdner Garde.
Das Programmheft übrigens (auch angesichts der 3 Euro, die man dafür haben wollte), sehr übersichtlich, rein gar nichts zu den Schauspielern. Das wünsch ich mir besser.

Man sollte vielleicht noch wissen, dass es sich um eine Second Hand – Premiere handelt: Enrico Lübbe hat sie aus Chemnitz mitgebracht, dort debütierte die Aufführung am 8. Juni diesen Jahres. Das ist legitim, nur könnte man das vielleicht etwas deutlicher kenntlich machen.

Das Gesamturteil? Ein klares Unentschieden.

Die Theatervölkerschlacht zu Leipzig

Ein Ferndiagnose

Da hat es also einen geräuschvollen Intendantenwechsel gegeben in der alten Kaufmannsstadt: Der Alte hat nicht mehr wollen sollen, der Neue wurde sehr rumpelig ins Amt gehoben.
So weit so schlecht, das kommt schon mal vor. Aber was da nun abgeht … man kann sich im beschaulich-barocken Dresden (das hiesige Theater nehm ich ausdrücklich aus von dieser Zueignung) nur wundern.

Da rüsten die verbliebenen harten Männer zum Sturm auf die Bastei von Lübbe, kaum das diese errichtet ist. Da wird gegen einen frischen Intendanten geholzt, dass es nur so kracht. Da kartätschen die Verteidiger aus allen Rohren und kippen Kübel voll Stinkendem über die Angreifer.

Ich halte mich inhaltlich erstmal raus. Weder habe ich sonderlich viel von Herrn Hartmanns Centraltheater gesehen (das, was ich sah, war aber sehr anregend), noch kenne ich Herrn Lübbes frühere Arbeit in Chemnitz und die aktuellen Leipziger Inszenierungen. Letztere wirklich „noch“, das ganze Getös macht schon neugierig.

Aber zum Stil erlaube ich mir einige Anmerkungen:
Nachtkritik.de ist ohnehin nicht für pfleglichen Umgang miteinander bekannt, doch diese Debatte toppt alles. Positiv ausgedrückt: Das Theatervolk ist bewegt und gibt dieser Bewegung auch Ausdruck. Nur … muss es unbedingt auf diese Art sein?
Es ist selbstverständlich legitim, sein „Bravo – ganz ohne Einschränkungen“ zur Emilia zu posten, ebenso wie ein „größte Katastrophe, der ich je beiwohnen durfte“. Aber dann geht es ans Eingemachte: Der Kritiker kann gar nicht objektiv sein (welcher ist das schon?), er gehörte ja zur Findungskommission, deren Empfehlung man nicht folgte (was schon ein seltsamer Vorgang ist). Und die Gegenseite dreht das Argument natürlich um. Und es wird reichlich nachgetreten, das schöne Wort „Theaterkampf“ erblickt das Licht der Kommentare. Peinlich, das Ganze.

Aus meiner wirklich neutralen leipzigfernen Sicht:
Selbst der Kritiker ist ein Mensch und damit fehlbar. Ihm Böswilligkeit zu unterstellen, weil er Haare in der neuen Suppe findet, ist albern und entspringt einem seltsamen Lagerdenken.
Vielleicht sollte das Schauspiel Leipzig künftig die Besucher in Fanblocks sortieren? Hartmann-Ultras ganz links (von der Bühne aus gesehen), Lübbe-Jünger so weit entfernt wie es geht. Und dazwischen der kleine Block von Leuten, die einfach nur Theater sehen wollen, um sich damit auseinanderzusetzen und ja, gottverdammtnochmal, sich auch mal unterhalten lassen wollen.

Trotz alledem: Nach diesen drei, vier tollen Tagen wird das Leben selbst in Leipzig irgendwie weitergehen. Man wird beobachten können, ob und wie sich die neue Mannschaft findet. Der Start war offenbar nicht der Beste, aber – um hier mal einige Plattitüden anzubringen – eine Intendanz dauert fünf Jahre. Und die Bühne ist meist rund. Und Tor ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Letzterer ist übrigens das Publikum.

Derweil werden noch viele Säue durch die Nachtkritik getrieben worden sein. Und Leipzig wird wieder das sein, was es immer war: Ein Theater irgendwo in Mitteldeutschland, nicht ganz groß, aber auch nicht ganz so klein.

Übrigens, dieser kleine Seitenhieb sei mir als Landeshauptstädter gestattet: Am selben Abend, als „Emilia Galotti“ in Leipzig durchfiel bzw. reüssierte, gab es in Dresden eine Premiere gleichen Namens, die über jede Kritik erhaben zu sein schien.