Kategorie: Musik

Die Leipziger Not-Oper: Hamsterradio goes Punk

Wie immer seinem Bildungsauftrag auf coloRadio.org folgend, informiert Teichelmauke aus aktuellem Anlaß über das Musikgenre „Punk“ und erklärt, warum man am Bass höchstens den Bierkasten tragen darf, aber keine Verantwortung.

https://www.dropbox.com/s/yaocdp432l86akd/Not-Oper.mp3?dl=0

 

Hamsterradio kompakt: Drei kurze Stücke über alles Mögliche

Für Menschen mit Konzentrationsschwäche: Die hier versammelten Sendungen sind jeweils unter einer Stunde lang! Das wird wohl machbar sein.

Sie stammen alle vom 2. November 2019, liefen live auf http://www.coloradio.org unter dem Sammelbegriff Hamsterradio und tragen die folgenden Titel:

  • Die Friedhofssendung
  • Die Gartensendung
  • Die Radiosendung

Bitte in dieser Reihenfolge hören. Oder in einer anderen.

https://www.dropbox.com/sh/fuigw4860q9rr7w/AACsdwh0SE3rYI0N2OQYp2bPa?dl=0

 

 

0:0

„Hool“ nach dem Roman von Philipp Winkler, Bühnenfassung und Regie Florian Hertweck, Premiere am Staatschauspiel Dresden am 22. März 2019

Wenn man Mitleid mit dem Pack empfinden würde, für das der Begriff white trash offenkundig erfunden wurde, hätte man am Ende vielleicht schlucken müssen ob der absehbaren Trostlosigkeit des weiteren Daseins der Prügel-Knaben, egal ob nun als lebenslang Behinderter, als kreditabzahlender Reihenhaushöllenbewohner, als wertvolles Fußballvereinsmitglied oder schlicht als perspektivloser Assi. Den Knacks behalten alle, beileibe nicht nur in der Zahnleiste, und das sei ihnen von Herzen gegönnt. …

Jenseits dieser Betrachtungen … ist von einem kraftvollen, adrenalingetränkten und turbulenten Abend zu berichten, in dem sich fünf Schauspieler alle Mühe gaben, mitunter als ein Block von 50 Hools zu erscheinen, was auch öfter gelang….

Wieder mal (nach dem thematisch benachbarten „Neun Tage wach“) eine gelungene theatrale Umsetzung eines aktuellen Romans, die ihr breites Publikum finden wird.

Das ganze Spiel in voller Länge hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/veranstaltung/premierenkritik_hool_staatsschauspielDD.php

 

Teichelmaukes Hamsterradio macht Theaterdonner

Die Sendung vom 2. Februar 2019, mit viel Theater (anlässlich der Einladungen zum Theatertreffen für zwei Dresdner Produktionen und der fulminanten Lösch-Premiere „Das Blaue Wunder“ vom letzten Sonnabend nicht ohne Grund), hier zum Nachhören:

zur Sendung

Ins Fäustchen gedacht

„Faust I + II“ von oder besser nach J.W. v. Goethe; Regie Enrico Lübbe, Schauspiel Leipzig, gesehen am 5. Oktober 2018 (zweite Vorstellung)

Mal wieder Faust im Ganzen, den Rezipienten freut es. In vier Teilen wurde das sog. National-Poem in Leipzig geboten, und so soll auch berichtet werden.

 

Teil 1: Requiem für Gretchen

Wer vieles bringt, hat noch lange kein Konzept. Der Teil 1, der Lübbes Variante von Faust I in knapp zwei Stunden auf die Bühne brachte, war herzlich schlecht insgesamt, auch wenn es natürlich auch Sehenswertes gab. Aber das wog die als modern kostümierte Biederkeit nicht auf. Nicht jeder Blödsinn ist auch Dadaismus, ein Marionettentheater mit Menschen ist auf Dauer langweilig, und hat der Rasche nicht ein Theater-Patent auf die Drehscheibe? Vieles sah dann doch sehr nach dem Basler „Woyzeck“ aus.

Ein 28-köpfiger Chor war dabei im Einsatz: Anfangs ganz großartig, mit einer mitreißenden Ver- bzw. Zertonung der bekannten Verse, beim zweiten Auftritt grad noch artig und in der Folge vor allem nervig. Ein Chor ist nun mal keine Schauspielbrigade, jedenfalls nicht von selbst. Daß Stiefelgetrappel gegen Chorgesang akustisch obsiegt, sollte zudem am Theater bekannt sein. Schade um die verschenkten Möglichkeiten, die man am Ende des Abends im Faust II dann kurz aufblitzen sah.

Die Spielfassung des Faust I wirkte letztlich, als wäre sie im Stadium der Improvisation zu Probenbeginn steckengeblieben. Visuell spektakulär, insbesondere in der Auftrennung des Heinrich Faust in seine diversen Persönlichkeiten, die den Mephisto ersetzen sollten, der doch tatsächlich (hörthört, Theaterwelt!) hier gestrichen war – klar, man kann Suppe auch ohne Salz kochen, es ist nur keine gute Idee -, aber in der Textauswahl willkürlich, ohne Figurenentwicklung und ohne dramaturgischen Einfall. So hat es selbst die noch recht gute Julia Preuß schwer, am Ende des ersten Teils einigermaßen glaubhaft einen großen Gretchen-Monolog zu geben, nachdem sie zuvor wahlweise rumstehen oder im Kreis latschen musste mit vielen anderen Margarethen.

Kein Konzept, nirgends. Fast schon war dies ein Best Of der belanglosesten Szenen aus dem Faust, und diese wurden dann auch noch schlecht umgesetzt. Faust ist hier vor allem müde, mürrisch und schlecht gelaunt, übt sich am Ende (als er seinen Gretchen-Missbrauch begreift, wie wir aus dem Originaltext wissen) im Schattenboxen gegen seinen alten Ego im Viererpack und wirkt dabei wie ein Luftgitarrist bei der Metal-Runde in der Dorfdisko. Wenzel Banneyer beim Spielen zuzusehen, ist leider kein Vergnügen, tut mir leid.

 

Teil 2: Kaschperletheater

Nach der unnötig langen Pause folgt im Saal ein Intermezzo mit Puppenspiel. In Auerbachs Keller gleich nebenan feiert sowas sicher Erfolge und stößt auf Begeisterung bei den Touristen, aber an einem Stadttheater der oberen Liga hab ich so etwas Dämliches schon lange nicht mehr gesehen. Zum Inhalt schweigt des Sängers Höflichkeit.

Nur ein hübsch gemachtes Filmchen über die Herren Goethe auf den eigenen Spuren will ich erwähnen. Doch was ist ein Einbruch in eine Bibliothek gegen die Gründung einer solchen? Man hätte es beim Film bewenden lassen können.

Und am Ende gibt es Wein für das Publikum, aber der reicht nicht für alle. Irgendwie passt das.

 

Teil 3: Ins Freie!

Drei Touren hat man nunmehr angesetzt, „Die Umsiedler“ am Völkerschlachtdenkmal, „Schöpfungsträume“ im Institut für Anatomie der Universität Leipzig und „Die Erfindung des Reichtums“ quer durch das Zentrum zur Alten Handelsbörse. Nur von letzterem kann ich berichten, und tue das mit Respekt, auch wenn mir der Titel unpassend scheint für den präsentierten Inhalt. Mit aufwändiger Logistik, Audio-Guide und zahlreichen Lotsen wird man über Geldgeschichte und -philosophie belehrt, das ist meist interessant und nur manchmal arg simpel. Durch den Festsaal des Alten Rathauses geht es in die Alte Handelsbörse, wo eine Pfarrerin (weil per Definition in allen Dingen zuständig) und ein Geschichtsprofessor über den Besitz und dessen Abbildung im Leben (z.B. als Papiergeld) plaudern. Das plätschert dahin, auf dem Rückweg zum Theater gibt es noch Klangkunst auf die Kopfhörer, man wird durch die Mädler-Passage gelotst und darf des Dr. Jürgen Schneider gedenken, der Abend ist wunderbar mild, die Straßen sind voller geputzter Menschen … fast ist man versöhnt mit dem Ganzen. Das willkürliche Auseinanderreißen von Sitz-Gruppen durch uneinheitliche Investments mit dem „Pudel-Geld“ verdirbt einem aber gleich wieder die freundlichen Gedanken.

 

Teil 4: Es muss ein Ende haben

Damit sich alle auch wieder finden, hat man noch eine dreiviertel Stunde Faust II im Großen Haus angesetzt. Nun ja, von allem Theatralen war das noch das Gelungenste, trotz der zur Unverständlichkeit gekürzten Fassung mit erschwerender Beigabe von anderen Texten aus dem Faust II, die parallel auf der die schon bekannte Drehscheibe überdeckenden Fläche eingeblendet wurden, gänzlich ohne Beziehung zum Geschehen. Zu erkennen waren die allerdings nur aus den ersten Reihen – somit schadeten sie zumindest nicht.

Das versammelte Schauspielstudio durfte sich im abwechselnden Deklamieren von Textbruchteilen an der Rampe üben (eine Fähigkeit, die sie später hoffentlich selten brauchen werden), die Scheibe wirkte mitunter wie eine Weihnachtspyramide mit reichlich Engelei, auf ihr wurden unablässig Stühle gerückt und irgendwie dabei die Szene mit Philemon und Baucis gegeben. Dramatische Musik hatte es auch, und die Glocken läuteten deutlich zu oft.

Dann nochmal zurück auf Anfang des Faust I, aber zum Glück nur als Zitat, der Wackere darf nun versterben, und wo kein Mephisto, kann auch keiner um seinen Lohn betrogen werden. Es wird schön gesungen am Ende, aber auch dies reicht nur für einen mittelprächtigen, erleichterten Beifall, es geht auf Mitternacht.

 

Tja, und nun, das Urteil?

Als gefühlt 75te Inszenierung des Faust im Ganzen in den letzten Jahren: krachend gescheitert.

Als Event-Theater: Kann man machen. Nur sollten Aufwand und Ertrag mehr miteinander zu tun haben.

Doch das Leipziger Schauspiel bleibt ein Gesamtkunstwerk aus Theater, Ambiente, Gastro, Umgebung und Stadt, daran ändert auch ein solcher Abend nichts.

Ein Hamsterradio Spezial: GUNDERMANN

Hatte ich schon lange vor, und Andreas Dresens Film gab mir jetzt den letzten Anstoß dazu: Eine Sonderausgabe des Hamsterradio, Gerhard Gundermann gewidmet, ohne Pathos, aber mit der Ernsthaftigkeit, die ihm gebührt. Gut zwei Stunden lang, kürzer haben wir es dafür nicht.

Hier zum Nachhören (jetzt auch ohne vorherrunterladenmüssen):

https://www.dropbox.com/s/tjva9eobaw5kpve/Gundermann%201Sep18.mp3?dl=0

 

 

 

Hamsterradio mit/ohne Böhmermann

Teichelmauke macht bekanntlich auf colo- das Hamsterradio, und manchmal hat er Gäste.

Virtuelle Gäste in diesem Falle, den obwohl Jan Böhmermann in dieser knappen Stunde sehr präsent ist, war er physisch abwesend.

Das machte aber nix, denn seine Musik war da. Ja, Musik, denn neben der ungesungenen Verbalakrobatik beherrschen seine Crew und er auch die Kunst der Musikparodie. Ob die kinderschreckenden Pyromanen von Rammstein oder amerikanische Groß-Rocker, ob (gleich mehrmals) die harten Knaben vom Sprech- nun ja, Gesang oder die inhaltsbefreiten, aber bedeutungshubernden Schlagerfuzzis der jüngeren Generation: Böhmermann kann es besser.

Dem Radio immanent ist der Verzicht auf (bewegte) Bilder, was in diesem Falle schade ist, denn auch die dazu produzierten Videoclips sind vom Feinsten. Aber die stehen ja im Netz rum zum Nachschauen.

Anlass der Schbeschäll-Sendung war der sehr sympathische Aufruf des Künstlers zu Spenden für die MISSION LIFELINE, der am Anfang zitiert wird. Ein kleines Dankeschön von coloRadio dafür, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

Hier:

https://www.dropbox.com/s/qnqt3lfqul6lzzd/Sendung%20f%C3%BCr%20B%C3%B6hmermann.mp3?dl=0

 

Die weißen Dieger sind los

„Circus Sarrasani. The Greatest Show On Earth“ von und mit Rainald Grebe, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 26. Mai 2018

Der Zirkus war da.

Und er hat dieses mitunter doch betuliche Staatsstadttheater gehörig durcheinander gewirbelt, vermutlich unter dem Protest von Feuerwehr, Unfallkasse und kaufmännischer Direktion. Aber schön war’s, nicht nur deswegen.

… (Bißchen Text) …

Der Zirkus war da im Theater. Jetzt kehrt wieder Normalität ein. Aber keine Sorge: Der Zirkus kommt wieder.

Hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_sarrasani_staatsschauspielDD.php

Wer nicht lesen will kann hören

Na gut, das, worauf hier verwiesen wird, bietet nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Teichelmaukäischen Kosmos, aber immerhin. Außerdem ist Musik dabei, die, wenn sie Malerei wäre, wohl monochrom genannt würde.

Also anbei ein Link zu einem Platzl, wo man drei wav-Dateien von 60, 60 und 30 min Länge findet, die mit ihrem konsequenten Verzicht auf Aktualitäten eine Zeitlosigkeit erringen, die man sonst nur von Herrn Müller kennt. Heiner, nicht Theo und auch nicht Thomas.

Es handelt sich um Tonprodukte des freien Senders coloRadio in Dresden, wo der Unterzeichnende das Vergnügen, die Ehre und die Last hat, monatlich einmal den SonnabendAbend mit einem Unterhaltungskunstgewerbe für die ganze Familie zu bespielen. Aber da um diese Zeit eh niemand zuhört, sollen sie auf diesem Wege einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – ob sie dies will oder nicht.

https://www.dropbox.com/sh/xq0jxq5omm77skf/AAB84adw2ZwpXP1cAzTEGxVNa?dl=0

 

 

Du sollst im Theater nicht beichten

„Die 10 Gebote“ nach DEKALOG von Krzysztof Kieslowski und Krzysztof Piesiwicz, Regie Nuran David Calis, Produktion der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Premiere am 16. März 2018

Irgendwann, so hoffe ich, ist auch die letzte gruselige Geschichte aus Dresden und Umgebungen von den Opfern selbst (!) auf der Bühne (!!) ganz authentisch (!!!) erzählt, und die Bürgerbühne kann das Niveau der Nachmittags-Shows des Enthüllungsfernsehens wieder verlassen. Um vielleicht dann endlich zu merken, daß das ungeschützte Zurschaustellen von Betroffenen sicher spektakulär, aber noch sicherer unanständig ist.

Ein Fernsehfilm ist nicht Theater, und Theater ist – zum Glück – kein Fernsehen. Manchmal lässt sich das Eine in das Andere gut überführen, manchmal aber auch nicht. Vielleicht besonders dann nicht, wenn man einem ohnehin schon komplexen Stoff noch anderthalb Ebenen draufpacken will. Reality TV ist schon schwer erträglich, Reality Theatre ist erst recht kein Format, das man (besser ich) sehen will.

Der ganze traurige Rest hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_die10gebote_staatsschauspielDD.php