Getagged: Rainald Grebe

Die weißen Dieger sind los
„Circus Sarrasani. The Greatest Show On Earth“ von und mit Rainald Grebe, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 26. Mai 2018
Der Zirkus war da.
Und er hat dieses mitunter doch betuliche Staatsstadttheater gehörig durcheinander gewirbelt, vermutlich unter dem Protest von Feuerwehr, Unfallkasse und kaufmännischer Direktion. Aber schön war’s, nicht nur deswegen.
… (Bißchen Text) …
Der Zirkus war da im Theater. Jetzt kehrt wieder Normalität ein. Aber keine Sorge: Der Zirkus kommt wieder.
Hier:
http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_sarrasani_staatsschauspielDD.php
Dadaismus befreit
Rainald Grebe und das Orchester der Versöhnung, „Berliner Republik“, im Schlachthof Dresden, 15. April 2014
Es ist unverschämt, pünktlich anzufangen. Aber so isser.
Ein rammelvoller Saal, ich quetsche mich mühsam hinein. Es wird bereits die Berliner Republik besungen, obwohl es grad mal viertel Neun ist. Ein beachtliches Orchester ist zu bestaunen, u.a. vier Bläserinnen, aber die Männer sind dennoch in der Überzahl. Auf der Bühne gibt es eine Raucherecke für das Publikum, das ist ein guter Ansatz. Nach und nach trauen sich die jungen Menschen auch hoch, aber ab einem gewissen Alter weiß man, dass man nicht alles machen muss, nur weil es erlaubt ist.
Herr Grebe hat einen guten Anzug an und ist – wenn er nicht grad im Sitzen singt – sehr beweglich. Das ist sehenswert, doch noch mehr lohnt es sich hinzuhören, kleine, feine Gemeinheiten aus der Welt von heute. Er ist ein begnadeter Multitasker, kann nachdenken und dabei spazierengehen, Porno gucken und onanieren, gleichzeitig bekifft und besoffen sein. Ein Talent halt.
Ein böses Lied über das Stadttheater, bestehend nur aus Zitaten maßgebender Protagonisten, ich glaube Kriegenburg zu erkennen. Ich mach Aaarrrttt! Fein beobachtet, und das 2026 die Rechte am Brecht frei werden, ist durchaus eine nützliche Information. Man kann es aber auch als Drohung begreifen.
Grebe vertritt die These, dass 60 Jahre Frieden vielleicht dann doch zu viel sind, und belegt das mit Aufnahmen aus seltsamen Farbbeutelschlachten. Da kann man erstmal nicht viel gegenhalten.
Und dann wird auch noch Buddy Casino an den Tasten geehrt. Weil heute sein Geburtstag ist … Doch beruflich ging es ihm schon besser, was der Lichtbildervortrag auf der Bühnenrückwand beweist. Frau Klum tröstet aus dem Off ein gescheitertes Topfmodell oder versucht es zumindest, dabei muss der Bassist auf das Laufband.
Rainald Grebe wechselt öfter Ton- und Musiklage, gutes Musikkabarett, ob er nun als Berater antritt („mit Gänsen kann man nicht über Weihnachten reden“) oder Liechtenstein porträtiert, wo einem die Sonne in den Arsch scheint.
Mutti sagt immer, wie gut es uns geht, Vettel fährt weiter im Kreis und man selbst schaukelt die Eier auf der Dachterrasse. Aus Rainalds Leben halt. Das Bullshit-bingo des deutschen Mittelstands.
Dann gibt es tatsächlich eine Pause. Sowas von Retro! In jener kann man einen schönen Powerpointvortrag zur Schulung neuer Mitarbeiter sehen und wird mit Liveaufnahmen aus dem Backstage erfreut. Herrn Grebe geht es offensichtlich gut dahinten, seinen Angestellten nicht ganz so.
Nach der Pause sind die Blase-Mädels als Amy gestylt, es wird generell soulig, das funktioniert nur leider nicht ganz. Grebe baut grad ein Haus und spielt heute für die edle Duschkabine, erfährt man. Allein mit Soulmusik würde es aber nur Baumarkt, fürchte ich.
Nette Details wie ein Bürostuhl vor dem Klavier darf man witzig finden, die Kapelle wird auf den Positionen durchrotiert, soviel Flexibilität muss heute schon sein, sonst wird das nix mit den Achtfuffzich pro Stunde.
Es ist nur eine Franchise-Show, gibt der Grebe-Darsteller dann zu, heute grad parallel in Braunschweig, Zürich und Bad Salzdetfurt oder in der Nähe. Vermutlich sitzt das Original grad auf der Dachterrasse im Berliner Szenebezirk und bewegt rhythmisch die oben erwähnten Körperkleinteile. Ihm selbst wären die nun spürbaren Längen im Programm sicher nicht passiert, aber immerhin schafft es auch das Double, die teuren Sitzreihen hinten auf Anhieb zum Aufstehen zu bringen, wenn verschiedene Halali erklingen.
Lanz wird zitiert und dann einfach so stehengelassen. Das Ende des weißen Mannes ist zu besingen, aber es ist gar keins, denn wenn auch der Präsident schwarz ist, das Betriebssystem bleibt weiß.
Bisschen Vorfreude auf Weihnachten, ein Lichtlein brennt und Buddy häkelt am Keyboard. Eine Hymne für das Handwerk, die Texte sind jetzt durchweg eine Klasse besser als die Musik, das ist aber auch nicht schwer. Die Einführung von Halloween in Deutschland wird länglich erklärt, dann „Loch im Himmel“, in seiner schönen und vordergründigen Ernsthaftigkeit ein Solitär im Programm.
Dass Rainald Grebe sieben Jahre nach seinem Auftritt beim Tanz- und Folkfest Rudolstadt jetzt dessen „Ruth“ bekommt, spricht zum einen dafür, dass Thüringer sehr gründlich überlegen, führt dann aber zu einem Volksliedermedley der anderen Art, denn alles was zu dumm ist, gesprochen zu werden, kann man immerhin noch singen. Heimat ist … wenn es überall gleich schmeckt, Starbucks und McIrgendwas sei Dank.
„Wie macht der schwule Schlagzeuger?“ Grebe darf auch das. Der Bassist singt Keep on rockin‘ zur Gesellschaftskritik, das hat was, die tanzende Boygroup dann eher weniger. Die Musiker*innen werden mit ihrer Herkunft vorgestellt, dabei haben wir zuvor erfahren, dass die kein Verdienst sei. Der Saal macht noch ein paar schlechte Handyfotos, dann ist erstmal Schluss.
Der erste Zugabeblock scheint verzichtbar, das Lied über Sachsen (tja, wenn man einmal mit den Landeshymnen angefangen hat …) ist erstaunlich harmlos. „Ä Tännschen plies“, naja.
Do so endet man zum Glück nicht, Grebe reißt es mit Dadaismus wieder raus, das geht nochmal richtig ab, das ist das, was er machen sollte! (Tut er ja auch, in Berlin, auf der Bühne)
Dadaismus befreit, generell und mich an diesem Abend von den Zweifeln am Künstler.
Ein schönes Hörbuch wird noch vorgestellt, die schönsten Ballwechsel von Monica Seles, und dann gibt es – zweifellos der Höhepunkt – „Brandenburg“ auf sorbisch.
Elektronische Grillen zirpen die Stimmung herbei, die man für eine Hymne auf die Eintagsfliege braucht, der DJ bekommt einen verdienten Zungenkuss, dann ist wirklich Schluss.
Drei Stunden Orchesterarbeit, für die Versöhnung. Alles in allem hat das geklappt.