Kategorie: Tanz

Die weißen Dieger sind los

„Circus Sarrasani. The Greatest Show On Earth“ von und mit Rainald Grebe, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 26. Mai 2018

Der Zirkus war da.

Und er hat dieses mitunter doch betuliche Staatsstadttheater gehörig durcheinander gewirbelt, vermutlich unter dem Protest von Feuerwehr, Unfallkasse und kaufmännischer Direktion. Aber schön war’s, nicht nur deswegen.

… (Bißchen Text) …

Der Zirkus war da im Theater. Jetzt kehrt wieder Normalität ein. Aber keine Sorge: Der Zirkus kommt wieder.

Hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_sarrasani_staatsschauspielDD.php

Wer nicht lesen will kann hören

Na gut, das, worauf hier verwiesen wird, bietet nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Teichelmaukäischen Kosmos, aber immerhin. Außerdem ist Musik dabei, die, wenn sie Malerei wäre, wohl monochrom genannt würde.

Also anbei ein Link zu einem Platzl, wo man drei wav-Dateien von 60, 60 und 30 min Länge findet, die mit ihrem konsequenten Verzicht auf Aktualitäten eine Zeitlosigkeit erringen, die man sonst nur von Herrn Müller kennt. Heiner, nicht Theo und auch nicht Thomas.

Es handelt sich um Tonprodukte des freien Senders coloRadio in Dresden, wo der Unterzeichnende das Vergnügen, die Ehre und die Last hat, monatlich einmal den SonnabendAbend mit einem Unterhaltungskunstgewerbe für die ganze Familie zu bespielen. Aber da um diese Zeit eh niemand zuhört, sollen sie auf diesem Wege einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – ob sie dies will oder nicht.

https://www.dropbox.com/sh/xq0jxq5omm77skf/AAB84adw2ZwpXP1cAzTEGxVNa?dl=0

 

 

Ganz Große Räder

„Das große Heft“ nach einem Roman von Ágota Kristóf in einer Fassung von Ulrich Rasche und Alexander Weise, Regie Ulrich Rasche, Premiere am Staatsschauspiel Dresden am 11. Februar 2018

Unwillkürlich betastet man sich schon in der Pause verstohlen den Kopf nach Blutflecken. So brachial wird einem der Text in den Kopf geschlagen, daß man auch äußerliche Wunden befürchtet. Ulrich Rasche, ja, der mit den beiden aufeinander folgenden aktuellen Theatertreffen-Einladungen, dreht sich diese Kriegsgeschichte zu einem chorischen Spektakel, das mit klassischem Theater-Spiel eher wenig, aber mit kraftvoller Performance sehr viel zu tun hat, auch Tanztheater, Popkonzert und Oper sind nicht weit weg. Ziemlich neu für Dresden, und ziemlich verwirrend. Das Premierenpublikum besteht auch hier wahrlich nicht nur aus Trendsettern, und so bleiben nach der Pause doch einige Plätze frei. Um so frenetischer ist der Jubel am Ende – lange nicht mehr so gehört im Staatsschauspiel.

***

Ein Chor aus sechzehn Profis – wo hat man heute am Theater die Chance, so etwas zu sehen? Nicht nur technisch werden hier sehr große Räder gedreht.

Auf der Bühne kreisen zwei große, waagerechte Scheiben. Auch diese kommen als Zwillinge daher, sind aber deutlich unsynchroner als die Protagonisten. Das Spiel wechselt zwischen den beiden Plateaus, die zudem über die Bühne wandern und sich mal so und mal so neigen, wenn auch nicht ganz so halsbrecherisch wie das Spielfeld in Basel beim „Woyzeck“. Das Fahrgeschäft von Rasche ist erneut beeindruckend, aber es will auch theatral gefüllt werden, wir sind ja nicht im Kunstmuseum (hauptstädtische Theater-Hipster hätten hier gewiss „Volksbühne“ geschrieben, aber das kann man aus der Provinz ja nicht beurteilen).

Zwei Gruppen zu je acht sehr jungen Schauspielern agieren, meist wechseln die beiden Mannschaften sich ab, nur zu den Höhepunkten sind alle Darsteller auf den dann zwei Bühnen zu sehen. Selten tritt einer allein auf, auch wenn er Text hat, ist ein anderer schattenhaft an seiner Seite, der abwechselnd zu ihm die Geschichte erzählt, der Rest der Gruppe tritt im Hintergrund (nein, kein Schreibfehler, man tritt tatsächlich unablässig seine Schritte, um auf der Dreh-Bühne auf derselben Stelle zu bleiben).

Und ja, es wird erzählt, nicht gespielt, für Puristen ist das hier eine (nicht mal szenische) Lesung. Wenn man so will, besteht diese Inszenierung aus fünf Elementen: Dem (gekürzten) Text des Buches, der chorischen Interpretation desselben durch anderthalb Dutzend ent-individualisierter Schauspieler (hier ohne Gender-* und einstudiert von Alexander Weise und dem auch selbst spielenden Toni Jessen), einer Bühne aus zwei sich drehenden Scheiben (neben dem Regisseur haben Sabine Mäder und Romy Springsguth daran mitgearbeitet, letztere zeichnet auch für die Kostüme verantwortlich) und – nicht zu vergessen – einer großartigen, betörenden, niederschlagenden und fesselnden Musik (Komposition Monika Roscher), die mit Drums, Cello, Violine und elektrischer Bassgitarre live auf der Vorderbühne dargeboten wird und fast schon die halbe Miete ist zum Erfolg des Stücks. Das fünfte Element wäre dann noch die Dreifaltigkeit aus Licht (Andreas Barkleit), Video (Philip Bußmann) und Samples / Sound-Art (Nico van Wersch).

Individualität – von der wird an diesem Abend nur manchmal erzählt, zu sehen gibt es sie nicht. Im großen Heft sind die haupthandelnden Zwillinge gesichtslos, alle sechzehn jungen Darsteller spielen sie, meist im Duett, oft als Gruppe, fast nie als Einzelner auf der Bühne – oder besser den beiden Dreh-Bühnen mit jeweils vielleicht zwölf Meter Durchmesser, die abwechselnd und gleichzeitig kreisen, etwa einen Meter über Normalnull des Theaters. Man munkelt, allein diese Installation habe den Gegenwert eines Kulturministerinnen-Dienstwagens gekostet, aber man munkelt so viel und es ist ja eh alles für die Kunst.

***

Ein lakonischer Beginn, Moritz Kienemann und Johannes Nussbaum sind die ersten auf der Bühne und erzählen die Geschichte der Ankunft der Zwillinge in der kleinen Stadt unweit der großen, stoisch stampfen sie in kindgerecht kurzen Hosen ihren Weg. Mit ihnen wird das Stück auch enden, ähnlich lakonisch, auch wenn da vom Tod im Minenfeld zwischen den Stacheldrahtverhauen berichtet wird. Stellvertretend für die anderen seien die beiden hier benannt – auch weil man aus der geschlossenen Ensembleleistung (nie war das Wort so treffend wie hier) niemanden herausheben möchte. Es funktioniert, auch weil sich keiner der Jungschauspieler und Noch-Studenten in den Vordergrund drängt. Selbst Yannik Hinsch, der am Haus inzwischen in vielen Rollen glänzt, lässt seinen Nachbarn Raum, dennoch stellt sein Monolog nach der Pause ein Glanzlicht der Inszenierung dar.

Daß es die Zwillinge von den mal mehr und mal weniger geneigten rotierenden Scheiben, die hier die Welt bedeuten, herunterwirft, ist das Letzte, was man angesichts deren sich schnell einstellender Abgeklärtheit erwarten würde. Kaum von ihrer verzweifelten Mutter bei der bis dato unbekannten und gemeinhin als Hexe benamsten Oma zur Lebenserhaltung zwischengelagert, nehmen sie das Heft selbst in die Hand, auch wenn es vorerst noch kein großes ist. Hier wissen zwei sehr genau, was man zum Überleben braucht und tun muss – wie junge Wölfe lernen sie bald jagen, töten, Beute machen.

Trotz der klaren Assoziation zum Zwillingsthema (hier 2 mal 2 mal 2, die vierte Potenz wäre dann wohl doch zu teuer geworden für das Haus) stellen die Sechzehn auf der Bühne nicht eigentlich die Hauptfiguren dar, sondern sind die Erzähler einer Geschichte, die aus der Perspektive der Brüder geschildert wird. Kontur gewinnen sie dabei höchstens gemeinsam, als Individuum kommen sie nicht vor, konsequenterweise bleiben sie auch namenlos. Unstreitig beziehen sie ihre Stärke aus dieser Existenz als siamesische Zwillinge im Geiste, nicht nur nach außen, sondern auch im Binnenverhältnis. Küchenpsychologisch interpretiert: Der eine passt auf den anderen auf und treibt ihn an, duldet keine Schwächen. So werden aus Kindern binnen kurzer Zeit kleine Erwachsene, schmerzfrei, abgeklärt und freudlos.

Woher soll die Freude auch kommen? „Wir spielen nie“ – sicher einer der traurigsten Sätze in diesem an Bitterkeit sehr reichen Buch.

Die Zwillinge kämpfen sich durch eine per se feindliche Umwelt, beginnend mit der Großmutter, die sie als Störenfriede und unnütze Esser sieht und endet mit der Kleinstadt-Kinderwelt, die auf dem Recht des Stärkeren basiert. Hier erobern sie sich mit Fleiß und Ausdauer Respekt, dort mit Brutalität und Furchtlosigkeit. Für Hasenscharte, die Ausgestoßene, werden sie die Schutzpatrone, am Ende retten sie sie mit einer Erpressung des Pfarrers vor dem Verhungern. Aber als der Krieg dann auch in der kleinen Stadt anzukommen droht und seine Vorboten vorausschickt, sind auch sie hilflos. Ihre Mutter stirbt durch eine fehlgeleitete Granate just in dem Moment, in dem sie die Knaben abholen will, zur Flucht in das Land ihres neuen Mannes, eine kleine Schwester ist auch schon da. Doch die Zwillinge wären ihr auch so nicht gefolgt, zu eng ist inzwischen die Bindung an die Großmutter. Den Tod Hasenschartes können sie aber auch nicht verhindern, in den sie sich kopfüber stürzt. Die Nachkriegszeit beginnt.

Der Buchvorlage geht (zumindest nach Meinung des Rezensenten) am Ende dramaturgisch die Luft aus, nach dem schicksalszynischen Tod der Mutter bleibt vieles rätselhaft. Rasche vermeidet viele dieser Klippen, sein Stück ist klug eingedampft aus der ohnehin schon kargen Handlung des Buches, Nebenfiguren wie der Adjutant, der Briefträger und der Polizist sind gestrichen, auch Schlaganfall und Tod der Großmutter kommen nicht vor. Dennoch, der zweite Auftritt des Vaters, der mit dessem Tod im Grenzzaun und der Trennung der Zwillinge (in Ost und West) endet, bleibt ein Wurmfortsatz des Romans, der auch auf der Bühne nicht plausibler wird. Ein schlichtes Trennungs-Mahnmal gegen den Eisernen Vorhang? Das scheint zu simpel angesichts der komplexen Fragestellungen zuvor.

***

Wenn man an diesem Abend partout irgendwas bekritteln will: Wucht sticht im Zweifel Präzision. Obgleich das chorische Sprechen im Allgemeinen ganz großartig funktioniert, trifft das auf die Bewegungen nach Rasches Choreographie nicht immer zu. Beim Basler „Woyzeck“, der im Mai auch im Berlin zu erleben sein wird, kann man zusehen, wie perfekt so etwas sein kann, allerdings läuft das Stück dort schon deutlich länger und hat auch nur wenige „Massenszenen“.

Was bleibt zu bilanzieren? Ein Regisseur aus den aktuell oberen VierBisAcht hat in Dresden inszeniert, er hat einen hier noch nicht gespielten Stoff ausgewählt, hat 16 junge Schauspieler zusammengetrommelt, seine kinetische Bühneninstallation entsprechend angepasst, das Budget ordentlich überzogen, den Text eingedampft, den ersten Premierentermin platzen lassen (OK, vor Krankheit ist niemand gefeit) und dann ein sehr ordentliches Stück Theater auf die Bühne gebracht, das vermutlich nur deshalb nicht für das Theatertreffen 2019 in Frage kommt, weil kein Regisseur dreimal hintereinander eingeladen wird. Es hätte schlimmer kommen können.

Oder nochmal komprimiert zusammengefasst: Das Staatsschauspiel Dresden spielt damit wieder in der ersten Liga.

(Foto: Sebastian Hoppe)

 

Weitere Meinungen:

http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=2&audioID=3&state%5BlaunchMode%5D=4&state%5BlaunchModeState%5D%5Bsuche%5D%5BsearchTerm%5D=Das+gro%C3%9Fe+Heft

http://www.taz.de/!5481350/

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14991:das-grosse-heft-ulrich-rasche-laesst-den-roman-von-agota-kristof-in-dresden-durchexerzieren&catid=38&Itemid=40

https://wordpress.com/read/blogs/107881401/posts/43421

Teichelmaukes Hamsterradio #Extra: Der Reißnagel im Arsche der Besinnlichkeit

zur Sendung

Morgen, Kinder, wird’s nichts geben. Aber heute eine Radioshow zum Fest. coloRadio – Der Sender für die ganze Familie.

Und am Ende schuf Gott das Happy-End

„Hiob“ nach dem Roman von Joseph Roth in der Fassung von Koen Tachelet, Regie Nurkan Erpulat, Premiere am 18. Februar 2017 am Staatsschauspiel Dresden

Jahwe hat – wen wundert’s – jiddischen Humor. Ausgerechnet seinem treuesten Knecht Mendel Singer, der als Tora-Lehrer nun wirklich im Sinne des Herrn wirkt und sich auch sonst nichts zu Schulden kommen lässt im Glauben wie im Leben, gibt er in seinem Remake des Alten Testaments, das nunmehr im Galizien des beginnenden 20. Jahrhunderts und später in New York spielt, die Rolle des Hiob. Da kann man schon vom Glauben abfallen, wenn der eine Sohn zu den Kosaken geht, der andere rübermacht über den großen Teich, die Tochter eine Art Lily Marleen für Kosaken wird und dann das Nesthäkchen auch noch behindert ist, von der nörgligen Gemahlin ganz zu schweigen. Oder?

Wie es ausgeht, steht hier:

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_hiob_staatsschauspielDD.php

 

Das Rumpelstilzchen-Problem

„Das Goldene Garn (Reckless III)“ nach dem Roman von Cornelia Funke für die Bühne eingerichtet von Robert Koall, Regie Sandra Strunz, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 1. November 2015

Uff.
Da geht man einmal nur so zum Spaß ins Theater, ein Märchen schauen, bisschen staunen, bisschen entspannen, und was ist? Wird man doch in der Pause von einer unbekannten netten jungen Dame auf den dann doch hoffentlich bald zu lesenden Bericht zum Stück angesprochen. Während ich noch völlig perplex die dämliche Ausrede stammle, dass mir Kinderstücke zu schwierig sind (tatsächlich, das muss ich gesagt haben) und ich diesmal nur zum Zugucken da bin, baut sich der die Dame begleitende Recke neben jener auf, verkündet körpersprachlich das Ende der Unterredung und erspart mir damit weitere Peinlichkeiten.

Wenn eine solche Situation (Hobby-Rezensent wird im Theater erkannt und belobigt) auf die Bühne gebracht worden wäre, hätte ich sie als extrem unwahrscheinlich gegeißelt, aber heute gibt es ja ein Märchen, da passt das schon. Doch mein Ehrgeiz war geweckt, und so kommen wir nunmehr zum Wesentlichen.


http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/urauffuehrung_dasgoldenegarn_staatsschauspieldresden.php

Du sollst nicht foltern

„Der Tod und das Mädchen“ von Ariel Dorfman, Regie Dorotty Szalma, Premiere am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz am 13. März 2015

… Ein Vier-Sparten-Ereignis ist angekündigt worden, das düstere Schauspiel angereichert um Musik, Tanz und Oper. Klingt ambitioniert, man durfte gespannt sein, wie das dem GHT gelingt. Vorweg: Auch wenn nicht alles glückte, sehenswert und dramatisch war das allemal, ein schöner Beweis der Sinnhaftigkeit eines Vollspartentheaters.

http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_dertodunddasmaedchen_ght.php

Die Woche hat itz 14 Tage

„Jüdisch. Jetzt!“ Die 18. Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden: Eröffnungskonzert von Daniel Kahn and The Painted Bird in der Jüdischen Gemeinde am 26. Oktober 2014

http://www.kultura-extra.de/musik/spezial/JUEDISCHJETZT2014_danielkahn_thepaintedbird.php

Links oben, wo die BRN ist

Beilegeblatt zur Sendung am 11. Juni 2014, 22 Uhr: Teichelmaukes Hamsterradio #25a „ coloBRadioN – Gebrauchsanweisung zur BRN“

Präambel BRN 2014

Die Bunte Republik Neustadt, der Freitag und der Moooooooooond

Es war einmal ein Vollmond! Und die Schwafelrunde (ohne Ritter) schaute mit offenem Mund in den unglaublichen Nachthimmel, der sich über unserer fast ebenso unglaublichen Republik wölbt. Schade, dachten wir, schade, dass es bei der BRN keinen Vollmond gibt. Aber warum eigentlich nicht, dachten wir. Was nicht ist, das kann doch werden.
Und so haben wir bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Kulturamt der Stadt Dresden Geld beantragt und der Sternwarte der TU unter der Hand soviel davon abgegeben, dass die damit alle Fünfe gerade und den Mann im Mond einen guten sein lassen konnten.
Es wird Vollmond geben! Am Freitag der diesjährigen Festivitäten zur Feier unserer Republik wird er mit Unterstützung von Wissenschaft und Forschheit unsere Wege und Plätze ausleuchten. Leider gibt es aber auch in diesem Falle einen Pferdefuß: Um das Glück eines Vollmondes rechtfertigen zu können, wurde uns auf der anderen Seite das vielfache Pech eines Freitags des Dreizehnten zugeteilt. Was für ein Zufall!
Jetzt können wir uns am Festwochenende zwischen Voll und Mond, Frei und Tag, Hell und Dunkel, Glück und Pech bewegen, wie im richtigen Leben eben. Aber lasst es uns zu unserem persönlichen und privaten Vollmond machen. Lasst uns heulen, liebe Meute.
Und am Ende singen wir, dass es vorbei ist mit dem Junimond. Und weinen wieder.
(Copyright: Schwafelrunde (ohne Ritter), http://brn-schwafelrunde.de/)

Trailer:

Veranstaltungsplan:
http://bunterepublikneustadt.de/
http://www.neustadt-ticker.de/brn/brn-programm-2014

Zur generellen mentalen Vorbereitung:
http://brn-schwafelrunde.de/

Diplomaten-Reise:
http://radfahren-in-dresden.de/2014/06/die-brn-schickt-diplomaten-auf-die-reise/

Aktion Preibisch: Neue BRN-Flagge
http://www.neustadt-ticker.de/30230/aktuell/nachrichten/termine/der-preibisch-will-brn-stempeln
http://www.fischbild.de/

Ausgewählte Orte:
Lustgarten: http://kulturaktiv.org/
Oosteinde http://www.oosteinde.de/
Veränderbar http://www.artderkultur.de/
Atelier Schwartz / Keller Nr. 3: http://atelier-schwartz.de/main/kellernr-3
Scheune: http://www.scheune.org/
Katy’s Garage: http://katysgarage.de/
Sabotage http://www.sabotage-dresden.de/
Thalia http://www.thalia-dresden.de/index.php
Straßenball Talstraße https://www.facebook.com/events/685078091551373/?ref_dashboard_filter=calendar

BRN-Zeitung „Aus die Maus“:
http://klausheidemann.blogspot.de/2014/06/fertig-brn-zeitung-aus-die-maus.html

Und immer dran denken:
BRN ist immer. Die Schweiz ist schließlich auch immer.
Was jetzt kommt, ist nur die Geburtstagsfeier.

Den im Nebel sieht man am besten

„kurz & gut I“, am 23. April 2014 im Rahmen der Tanzwoche Dresden im Projekttheater

Heute wäre Fußball, lässt mich der Biergarten nebenan wissen. Ok, doch zum einen ist das eine Tautologie, Sportsfreunde, Fußball ist nämlich immer, und zum anderen interessiere ich mich selbst außerhalb der Tanzwoche nicht für Männer in kurzen Hosen. Also auf ins Projekttheater, Teil 3 meiner passiven Tanzerfahrung steht an.

Beim Einlass begreife ich endlich die seltsame Frage nach den Rückenproblemen an der Kasse. Zum Glück hab ich nicht gewohnheitsmäßig gelogen, sondern mich verdutzt zur Volkskrankheit bekannt und darf somit im Saal Platz nehmen. Andere Tapfere hocken im Schneidersitz links und rechts der Bühne und bekommen mein Mitgefühl.

préSUITE_2 bespielt die ersten Reihen, deswegen der Terz. Aber einen richtigen Zugang bekomme ich nicht zur Darbietung, sehr abstrakt, arg verkopft und wenig aufschlussreich. Höflicher Beifall.

Variation_on Monsters von Johanna Roggan beginnt sehr düster, zuvor durften die Gesunden auch ins Parkett. Eine unheimliche Atmosphäre, ein tonlos eingesprochener Text, der im rätselhaften Satz „Dort, wo die Vernunft nicht weiter weiß, träumt sie süß von Ungeheuern“ gipfelt. Doch das Ganze nimmt Fahrt auf, sie tanzt äußerst ausdrucksstark, ein kluger Videoeinsatz ergänzt, dann nochmal der Text zum Ende. Ein spannender Ausschnitt aus ihrem Projekt, das in einigen Monaten Premiere haben wird.

Fast artistisch und clownesk dann „Manque avec“, ein Paar sucht sich zu übertrumpfen, am Ende geht gar ein Wortgewitter auf die Zuschauer nieder. Viele schöne Details, eine willkommene Auflockerung.
Zum Pausenfinale dann „Meet me as a stanger“ von Adriana & Micky, herzzerreißend, fast schon klassisch mit „richtiger“ Musik und einem wirklichen pas de deux. Verdienter Jubel im Publikum.

Die deutlich kürzere zweite Hälfte läutet „Outline“ ein, zwei Tänzerinnen und eine E-Gitarre, letztere hat wahrnehmbar die Hosen an, ansonsten bleibt bei mir nicht viel hängen.

Dann noch eine Umbaupause. Sollte hier wieder der Lichterstuhl von vorgestern …? Ja, der Nebel schwallt, Yaron Shamir aus Israel zeigt nochmal seine Tanzperformance „Dream F.H.“, die ich am Montag beim Ivanovic Clan schon sah. Meine Begeisterung ist ungebrochen, eine phantastische Nummer. Ende gut, alles gut.

War sonst noch was? Fußball vielleicht. Aber Fußball ist immer, und die Tanzwoche geht nur noch bis zum 29. April. Ich rate zur Teilnahme.