Getagged: Tanzwoche

Den im Nebel sieht man am besten

„kurz & gut I“, am 23. April 2014 im Rahmen der Tanzwoche Dresden im Projekttheater

Heute wäre Fußball, lässt mich der Biergarten nebenan wissen. Ok, doch zum einen ist das eine Tautologie, Sportsfreunde, Fußball ist nämlich immer, und zum anderen interessiere ich mich selbst außerhalb der Tanzwoche nicht für Männer in kurzen Hosen. Also auf ins Projekttheater, Teil 3 meiner passiven Tanzerfahrung steht an.

Beim Einlass begreife ich endlich die seltsame Frage nach den Rückenproblemen an der Kasse. Zum Glück hab ich nicht gewohnheitsmäßig gelogen, sondern mich verdutzt zur Volkskrankheit bekannt und darf somit im Saal Platz nehmen. Andere Tapfere hocken im Schneidersitz links und rechts der Bühne und bekommen mein Mitgefühl.

préSUITE_2 bespielt die ersten Reihen, deswegen der Terz. Aber einen richtigen Zugang bekomme ich nicht zur Darbietung, sehr abstrakt, arg verkopft und wenig aufschlussreich. Höflicher Beifall.

Variation_on Monsters von Johanna Roggan beginnt sehr düster, zuvor durften die Gesunden auch ins Parkett. Eine unheimliche Atmosphäre, ein tonlos eingesprochener Text, der im rätselhaften Satz „Dort, wo die Vernunft nicht weiter weiß, träumt sie süß von Ungeheuern“ gipfelt. Doch das Ganze nimmt Fahrt auf, sie tanzt äußerst ausdrucksstark, ein kluger Videoeinsatz ergänzt, dann nochmal der Text zum Ende. Ein spannender Ausschnitt aus ihrem Projekt, das in einigen Monaten Premiere haben wird.

Fast artistisch und clownesk dann „Manque avec“, ein Paar sucht sich zu übertrumpfen, am Ende geht gar ein Wortgewitter auf die Zuschauer nieder. Viele schöne Details, eine willkommene Auflockerung.
Zum Pausenfinale dann „Meet me as a stanger“ von Adriana & Micky, herzzerreißend, fast schon klassisch mit „richtiger“ Musik und einem wirklichen pas de deux. Verdienter Jubel im Publikum.

Die deutlich kürzere zweite Hälfte läutet „Outline“ ein, zwei Tänzerinnen und eine E-Gitarre, letztere hat wahrnehmbar die Hosen an, ansonsten bleibt bei mir nicht viel hängen.

Dann noch eine Umbaupause. Sollte hier wieder der Lichterstuhl von vorgestern …? Ja, der Nebel schwallt, Yaron Shamir aus Israel zeigt nochmal seine Tanzperformance „Dream F.H.“, die ich am Montag beim Ivanovic Clan schon sah. Meine Begeisterung ist ungebrochen, eine phantastische Nummer. Ende gut, alles gut.

War sonst noch was? Fußball vielleicht. Aber Fußball ist immer, und die Tanzwoche geht nur noch bis zum 29. April. Ich rate zur Teilnahme.

Dancer in the waste

„Wasser marsch (Cocktail ungeklärt)“, Produktion der Kurz&Lang Dance Company, Uraufführung im Rahmen der Tanzwoche Dresden am 20. April 2014

Wasser ist Leben. So simpel sind manchmal die Wahrheiten.
Präziser wäre allerdings: Sauberes Wasser ist Leben. Doch mit dem (kostenlosen) Zugang zu selbigem sieht es bald schlecht aus, wenn sich Großkonzerne wie Nestlé der Wasservorräte bemächtigen. Und auch die sprichwörtliche Reinheit des Wassers ist durch die inzwischen unüberschaubar gewordenen Müllberge und die damit verbundene Eintragung von immer mehr Kunststoffen in die Gewässer bedroht, von denen niemand weiß, welche Langfristwirkungen diese haben.

Ein weit gespanntes Thema also, das in collageartigen Szenen und Momentaufnahmen in einer Choreographie von Jule Oeft, getanzt von ihr selbst sowie von Wiebke Bickhardt und Vera Ilona Stierli, bearbeitet wird. Aber das gelingt glänzend, es wird ein tänzerischer Bogen geschlagen von der Machtgier der Konzerne über den allgegenwärtigen Plastikmüll in unserem Leben bis hin zu den Gefahren, die in den unbekannten Stoffen lauern. Sehr wandlungsfähige Tänzerinnen (Ausstattung Hannah Schmider) führen uns zur Musik von Daniel Williams vor Augen, wie es sich verhält mit dem Mensch und dem Wasser. Da wird hemmungslos Müll produziert, bis man darin baden und tanzen kann, und andererseits das Wasser als stylishes Trendprodukt vermarktet. Da wird so lang erfolgreich experimentiert, bis der böse Geist aus der Flasche kommt und nicht wieder hinein will.

Und das Ganze wird in einem äußerst erfrischenden, unkonventionellen Stil dargeboten, der auch kurze Dialoge der Tänzerinnen einschließt und einen Ausflug ins Publikum, um ein Foto von einer vom Plastesack strangulierten Schildkröte herumzuzeigen.
Der kurze Abend endet mit einer der denkbaren Apokalypsen: Die Laborantin verliert die Kontrolle, die Stoffe bemächtigen sich ihrer. Unhappy End.

Kein klassisch schöner Abend, aber dennoch ein schöner. Und ein wichtiger, ergreifender. Den frenetischen Beifall erntet die junge Company völlig zu Recht.

Wer das nicht glaubt, soll es doch selber sehen. Und wer es glaubt, erst recht: Im Rahmen der Tanzwoche nochmal am 23. und 24. April, jeweils 19 Uhr im Projekttheater Dresden. Und danach hoffentlich auch anderswo.

Tanzt! Oder seht es Euch zumindest an!

Die Gala zur Tanzwoche Dresden war ein Augenschmaus

Heute, also gestern, am 22. April. Eigentlich war ich verhindert, aber unglückliche Umstände hielten mich in Dresden fest. Also doch zur Tanzwochen-„Eröffnungs“-Gala. Letztere läuft zwar schon seit Freitag, begann aber nun auch offiziell mit einer Gala im Kleinen Haus. Dresden.

Ich muss vorwegschicken, dass hier ein Blinder von den Farben schwärmt. Mit Tanz hatte ich bislang nicht viel am Hut, außer Respekt für die unglaublichen körperlichen Leistungen brachte ich wenig auf für die Sparte. Mir fehlt schlicht die Gabe, die Choreographien richtig lesen zu können.

Aber auch im hohen Alter kann man noch dazulernen, und da ich große Sympathie für wesentliche Organisatoren hege und einfach die Ästhetik des Tanzens mag, machte ich aus dem Ärgernis eine halbe Tugend und der Gala meine Aufwartung. Zum Glück war ich früh da, der – gar nicht so kleine – Saal wurde voll.

Eine fulminante Eröffnung mit dem Ballet Rossa der Oper Halle, zwanzig Menschen absolut synchron auf der Bühne bei einer Art Stuhltanz, toll. Dann ein Pas de deux aus Görlitz (Gerhart-Hauptmann-Theater), unter aktiver Mitwirkung von zwei Stühlen und einem Tisch. Ich greife vor und erkläre dies zu meinem Lieblingsstück des Abends.

Ich kann gar nicht alles aufzählen, was in der Folge an Beeindruckendem passierte. Die Bolero-Variation aus Schwerin blieb hängen, und die unglaubliche Sprungkraft der Eleven aus Berlin.
Mit Grönemeyers Musik hab ich meine Mühe, deswegen litt vielleicht auch der Eindruck von den Landesbühnen Sachsen aus Radebeul darunter.
Vor der Pause nochmal das Ballet Rossa, großartig, wirklich großartig.

Nach zweieinviertel Stunden enden anderswo Veranstaltungen, hier war erstmal Pause. Und es ging hochkarätig weiter: SchülerInnen der Palucca-Schule Dresden tanzten eine Bach-Bearbeitung, für mich Laien das künstlerisch bedeutendste Stück des Abends.
Dass man zu Wagner auch ohne Musik tanzen kann, bewies ein Duo des Theaters Plauen-Zwickau. Nur das Atmen war zu hören, phantastisches Erlebnis.

Wie richtig klassischer Tanz aussieht, zeigte ein Paar der Semperoper. Ich gestehe, die modernen Formen sind mir lieber. Die Überraschungsgäste vom Gärtnerplatz München waren auch nicht so meins. Originell, aber nicht mehr.

Ein furioses Finale nochmal mit den Landesbühnen, „Carmina Burana“, vor allem im letzten Teil begeisternd.
Und dann eine Bühne voller Tänzer und Tänzerinnen zum Schlussapplaus, insgesamt sechzig waren am Start. Ein wunderschönes Bild.
(Sechzig mal „Sixpack“, das macht einen, der sich kaum die Schuhe im Stehen zubinden kann, schon neidisch)

Eileen Mägel und Boris Michael Gruhl führten durch den Abend, sehr angenehm alle beide, vor allem bei Boris Gruhl hatte man das Gefühl, er hätte nie was anderes gemacht. Auch dies passte ins schöne Bild. Ein wunderbar durchkomponiertes Programm, eine unglaubliche Breite, ein trefflicher Überblick über das, was Tanzkunst ist.

Ich war, ich bin begeistert. Auch wenn der Tanz sicher nicht mehr meine bevorzugte Sparte der darstellenden Künste wird, ich hab mich ihm deutlich genähert. Chapeau!

Ach ja, „Tanzt““ steht an der Scheune geschrieben, manchmal auch einladend illuminiert. Und wer das nicht kann oder will, soll zumindest hingehen und zusehen, wie Boris Gruhl zum Abschied sagte. Dem bleibt nichts hinzuzufügen.

Noch bis zum 29.04.13 läuft die Tanzwoche. Alles Weitere hier:

http://tanzwoche.de