Kategorie: Freies Theater

Teichelmaukes Hamsterradio macht Theaterdonner
Die Sendung vom 2. Februar 2019, mit viel Theater (anlässlich der Einladungen zum Theatertreffen für zwei Dresdner Produktionen und der fulminanten Lösch-Premiere „Das Blaue Wunder“ vom letzten Sonnabend nicht ohne Grund), hier zum Nachhören:

Die weißen Dieger sind los
„Circus Sarrasani. The Greatest Show On Earth“ von und mit Rainald Grebe, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden am 26. Mai 2018
Der Zirkus war da.
Und er hat dieses mitunter doch betuliche Staatsstadttheater gehörig durcheinander gewirbelt, vermutlich unter dem Protest von Feuerwehr, Unfallkasse und kaufmännischer Direktion. Aber schön war’s, nicht nur deswegen.
… (Bißchen Text) …
Der Zirkus war da im Theater. Jetzt kehrt wieder Normalität ein. Aber keine Sorge: Der Zirkus kommt wieder.
Hier:
http://www.kultura-extra.de/theater/spezial/premierenkritik_sarrasani_staatsschauspielDD.php

Wer nicht lesen will kann hören
Na gut, das, worauf hier verwiesen wird, bietet nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Teichelmaukäischen Kosmos, aber immerhin. Außerdem ist Musik dabei, die, wenn sie Malerei wäre, wohl monochrom genannt würde.
Also anbei ein Link zu einem Platzl, wo man drei wav-Dateien von 60, 60 und 30 min Länge findet, die mit ihrem konsequenten Verzicht auf Aktualitäten eine Zeitlosigkeit erringen, die man sonst nur von Herrn Müller kennt. Heiner, nicht Theo und auch nicht Thomas.
Es handelt sich um Tonprodukte des freien Senders coloRadio in Dresden, wo der Unterzeichnende das Vergnügen, die Ehre und die Last hat, monatlich einmal den SonnabendAbend mit einem Unterhaltungskunstgewerbe für die ganze Familie zu bespielen. Aber da um diese Zeit eh niemand zuhört, sollen sie auf diesem Wege einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – ob sie dies will oder nicht.
https://www.dropbox.com/sh/xq0jxq5omm77skf/AAB84adw2ZwpXP1cAzTEGxVNa?dl=0
Kleingießhübel – Eine Reiseempfehlung
Am Ende der Lindenstraße beginnt die Wildnis, wo das Krümelmonster haust und Glückspilze massakriert werden. Die Wildnis nennt man auch Kleingießhübel, Stadt der Friseure mit der Spezialisierung auf Pechsträhnen. …
„Wildnis“, ein Landschaftstheater mit Bewohnern der Sächsischen Schweiz
Kooperation der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna, der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden und Theater ASPIK
Den großen Spaß, dieses Spektakel anzuschauen, hat man leider nur noch am nächsten Wochenende: Am 13. und 14. September jeweils um 15 Uhr vor Ort in Reinhardtsdorf-Schöna, Sporthalle. Der Shuttle-Bus fährt jeweils 13.30 Uhr vom Staatsschauspiel Dresden.
Dies ist auf absehbare Zeit die letzte Gelegenheit, ein Landschaftstheater in dieser Gegend zu erleben. Es wird dringend zugeraten.
Götter fallen vom Himmel
„Kleider machen Bräute – Ein Shakespeare von den Amazonen“, Buch und Regie Peter Förster, gesehen am 31. Juli 2014 im Bärenzwinger Dresden
Das ausdauerndste Sommertheater Dresdens (rekordverdächtig mit 42 Aufführungen in siebeneinhalb Wochen) hat auch in diesem Jahr ein neues Stück auf Lager, die bewährte Rezeptur lautet Vermischung von (mindestens) zwei Klassikern, gut verrührt mit reichlich Blödelei und einer Prise aktueller Bezüge. Der Impresario Peter Förster hat mit den Werken der letzten Jahre (herausragend für mich „Zar und Zimmermädchen“ aus 2011 und „Eine für Alle“ vom Vorjahr) die Latte sehr hoch gehängt, was diese besondere Art von Theater angeht. Aber jedes Mal Weltmeister werden ist schwierig, wie man an diesem Abend merkt.
Diesmal also ein Potpourri der griechischen Sagen, die Geschichte dreht sich im Wesentlichen um Zeugung und Heldentaten des Herkules. Mit etwas gutem Willen lässt sich auch Shakespeare mit dem „Sommernachtstraum“ als Pate ansehen, insofern geht der Untertitel des Stücks dann doch irgendwie in Ordnung, obwohl Förster bei seiner gewohnt launigen Einführung jedweden Bezug zum Inhalt verneint und stattdessen auf Marketing-Notwendigkeiten verweist. Die Geschichte von der Saalrunde, die beim Telefonklingeln fällig wäre und die bislang als Einziger der Meister selber zahlen musste, ist – wenn schon nicht wahr – dann zumindest sehr gut ausgedacht. Dass man zuvor die Karten am Einlass beim Direktor höchstselbst kaufen konnte, macht einen Teil des Charmes dieses Sommertheaters aus, und der (seit einigen Jahren überdachte) Innenhof des Bärenzwingers ist eine ideale Spielstätte für diesen Zweck.
Außer Tobias Wollschläger ist niemand mehr vom letzten Jahr dabei, was jenen seine Haupt- und Platzhirschrolle gebührend herausstreichen lässt zu Beginn. Doch die vier anderen können mithalten, Benjamin Elstner muss bei der Vorstellung einen albernen Witz über seine Herkunft („aus dör Nöhe von Ölsterwörda“) erdulden, den Damen Guylaine Hemmer, Christine Scheibe und Cathrein Unger bleibt solche Pein gottlob erspart. Alle liefern eine solide Leistung und werden (fast zu) oft mit Szenenapplaus des lachfreudigen Publikums im nahezu vollbesetzten Rund belohnt.
Nur das Stück selbst kommt irgendwie nicht in die Gänge. In Theben erscheint Zeus der Alkmene in Gestalt ihres vom Einsatz in Troja zurückerwarteten Gatten Amphitryon und zeugt bei dieser Gelegenheit Herakles, auch als Herkules bekannt. Hera (die in dieser Interpretation erst später von Zeus geehelicht wird) hat ihn zuvor in der Asservatenkammer des Olymp passend eingekleidet. Die Täuschung fliegt schnell auf, als der richtige Amphitryon heimkehrt und seine Hausschuhe begehrt, doch die normative Kraft des Faktischen wirkt auch hier, Sohnemann Herkie weiß nichts von seiner höheren Abstammung und hat Vati und Mutti lieb.
Dessen Geburt erfolgt anfangs unter dem Kommando einer mehr als resoluten Hebamme, die dann aber lieber hinwirft und Ernährungsberaterin wird, nicht ohne zuvor allen überbesorgten Müttern beiderlei Geschlechts noch ordentlich eins mitzugeben. Stellenweise ist das witzig, aber es fehlt an einer Story, die Szenen stehen nur nebeneinander.
Dass Zeus sich dann während der Werbung um Hera dem Publikum gegenüber als „Meister der Flitterwochen“ bekennt, der den Brautstrauß bei der Hochzeit immer selber fängt und mit dem „Danach“ nichts mehr zu tun haben möchte, zählt zu den hübschesten Momenten im Stück. Nur Hera ahnt davon noch nichts und wiegt sich in den Illusionen einer Götterbraut.
Bis zur Pause finden noch einige preiswerte Witzchen ihr dankbares Publikum.
Danach geht es mit Mitmachtheater weiter, die (korrekt zitierten) zwölf Aufgaben des Herkules, die die verschnupfte Hera dem Zeus’schen Balg stellt, sollen und wollen mit „Ah“, „Oh“ und „Hmm“ gewürdigt werden. Das funktioniert hervorragend.
Im Gegensatz zur klassischen Vorlage darf der Held die Reihenfolge frei wählen, und nachdem – wir springen dramaturgisch ein wenig – elf bewältigt wurden, bleibt als letzte die Beibringung des Gürtels der Amazonenkönigin übrig.
Ein feudales Frauenbild (Zeus) trifft auf gender mainstreaming (Herkules), die Schauspielerinnen haben dann Gelegenheit zum Kostümwechsel und zu einem fulminanten Chorauftritt von aggro bis spirituell. Die eigentlich dem Paris zukommende Fangfrage nach der Schönsten von den Dreien wird hier Herkules gestellt, als Schnäppchen gibt es dazu wahlweise die Weltherrschaft, die Weisheit oder die Liebe zu gewinnen. Herkules versucht sich in Pluralismus und erfindet die Schwarmschönheit („Ihr Drei seid die Schönste“). Gute Idee, aber leider nicht praxistauglich. Oder die Welt ist noch nicht bereit, wie Tocotronic schon vor Jahrzehnten treffend feststellten.
Zeus hängt inzwischen in der automatisierten Warteschleife des Orakels von Delphi („Ich habe Sie leider nicht verstanden“), für mich die beste Szene des Stücks.
Irgendwie fügt sich alles aber doch, Herkules kehrt mit dem Gürtel heim, in welchen sich noch die in Liebe zu ihm entbrannte Amazonenkönigin Hyppolyte befindet. Beim großen Finale werden die Familienverhältnisse geklärt, Herkules wird zum Halbgott befördert, lehnt dies aber aus moralischen Gründen ab und bekennt sich zum Stiefpapa Amphitryon. Zeus, Gott und Mistkerl in Personalunion, hat jetzt einen schweren Stand, und während Hyppolyte und Herkules sich zum Happy-End finden und Hera und Athene einfach so weitermachen, droht er vom Himmel zu stürzen.
Aber so heiß wird das sicher nicht gegessen, und mit einem versöhnlichen Goethe-Vers zum Thema endet das Spektakel.
Sehr heftiger Beifall einschließlich des gefürchteten Im-Takt-Klatschens erschallt. Der Begeisterung kann ich mich jedoch nur bedingt anschließen. Sicher, der Abend ist stellenweise unterhaltsam, die schauspielerischen Leistungen sind sehenswert, aber es gab dann doch auch große Längen, ein Handlungsfaden war kaum erkennbar.
Doch man kann sich gern selbst ein Bild machen: Noch bis zum 7. September täglich außer Montag, immer 20 Uhr im Bärenzwinger unterhalb der Brühlschen Terrasse.
Im besten Falle harmlos
„All inclusive – Die Kellerkinder transpirieren sinnfreie Sommerhits“, Produktion des Ensemble La Vie im Projekttheater Dresden, gesehen am 7. Juni 2014
Da gab es im letzten Jahr eine großartige Darbietung der Kellerkinder namens „Morbide Moritaten“ am selben Orte, ich habe Tränen gelacht vor Freude, wer mag, kann es hier nachlesen: https://teichelmauke.me/2013/10/12/schrecklichschon-schon-schrecklich/
Was also lag näher, als dem neuesten Werk dieser spaßigen Truppe ebenfalls beizuwohnen? Gestern schon war die Premiere, aber da war ich beim letzten „Drachen“, doch heute sollte es sein.
Angenehm kühl ist es im Saal des Projekttheaters, fast wie in einem Keller. Die Kinder sollen sich offenbar zuhause fühlen.
Eine genervte Jung-Diva schlurft anfangs nölend zur einem Strand nachempfundenen Bühne, im Schlepptau drei Herren, die auch nicht viel besser drauf zu sein scheinen. Das kann ja heiter werden.
Gewollt lustlos wird der eisgekühlte Bommerlunder besungen, auch Carrells Uralt-Frage nach dem richtigen Sommer wird, äh, interpretiert, ehe es mit Michas Farbfilm weitergeht.
Zum Einstieg ist das ganz putzig, nur … es geht dann konsequent so weiter. „Singt das noch einmal, und ich geh“ möchte man mit Nina drohen, aber zumindest variiert das verwurstete Liedgut, wenn auch nicht die Form der Darbietung. Der Scherz mit dem versemmelten Einsatz erschöpft sich spätestens beim dritten Mal, die großen Stimmen auf der Bühne sind leider nur vorgetäuscht, das Ganze zieht sich, produziert erwartbare Pointen.
Ein Bikini allein füllt noch keine Bühne, da kann er seiner Trägerin noch so gut stehen. Ein bisschen mehr Hintersinn darf man dazu durchaus erwarten, wenn das Ensemble neulich die Latte so hoch hängte. Doch dieses Programm ist nur pseudo-witzig, ein dünner Aufguss seines Vorgängers. Keine Spur von einem roten Faden, es sei denn, man nähme die (dehnbare) Zuordnung „Sommerhit“ als solchen. Kein origineller Gedanke weit und breit, gebrauchte Witzchen und einige Peinlichkeiten, mehr ist da nicht. Kein Musikstück, was wirklich in Erinnerung bleibt, höchstens die zweite Zugabe, doch die stammt aus der vorherigen Inszenierung.
Mit dem Kopf wackeln und Grimassen schneiden ersetzt hier die Spielfreude. Die Musiker (Paul Voigt und Benjamin Rietz) müssen zu den Kalauern zuliefern, bleiben aber sonst im Hintergrund. René Rothe sah ich beim letzten Mal viel besser, da gab das Stück allerdings auch deutlich mehr her. Und Jessica Gräber konnte immerhin einmal (mit einer „Carmen“) kurz andeuten, dass sie tatsächlich singen kann, ansonsten aber wenig darstellerische Mittel zeigen.
Die Versuchung ist für ein Ensemble natürlich groß, nach dem beachtlichen Erfolg der letzten Inszenierung noch ein ähnlich angelegtes Stück auf die Bühne zu bringen. Doch der Rahmen allein macht noch keinen Inhalt. Der vollmundigen Ankündigung „verstörend aufregend“ auf dem Flyer möchte ich energisch widersprechen: Ich fand es im besten Falle harmlos, und dazu noch ausgesprochen langweilig.
Der Fairness halber muss ich aber zugeben, dass der Rest des (pfingstsommerlich bedingt spärlich gefüllten) Saals sehr begeistert klatschte. Und so sei auch erwähnt, dass es am Sonntag (8. Juni) um 20 Uhr noch eine Aufführung im Projekttheater zu sehen gibt.
Etwas hat sich in Gang gesetzt
„…, und nichts kann es mehr aufhalten“, um einen Slogan des Deutschen Theaters Berlin, das mit seinem Jungen Theater hier ebenfalls vertreten sein wird, zu zitieren. Das erste deutsch-europäische Bürgerbühnenfestival hat am 17. Mai 2014 in Dresden begonnen, und zumindest in den nächsten sieben Tagen wird es den Rhythmus dieser Stadt maßgeblich bestimmen.
Sonnabendnachmittag, kurz vor 17 Uhr, es wuselt und quirlt derart vor und im Foyer des Kleinen Hauses, dass man eine erste Ahnung davon bekommt, welch logistischer Aufwand hinter diesem Festival steckt. …
Es dauert, ehe das Völkchen sich im Saal eingefunden hat, doch viertel sechs (für die Gäste: Viertel nach Fünf) geht es dann endlich los: Ein Chor aus siebzig Akteurinnen und Akteuren der Dresdner Bürgerbühne, in seiner Besetzung repräsentativ für die volle Breite der Spielenden, eröffnet mit einem Lied über dieselbe das Festival, gewohnt begeisterungsfähig und selbstironisch. „Party und Partizipation“ heißt das Motto, und man wagt auch den Blick in die Zukunft, wenn die Bürgerbühne erst zehn Jahre alt sein wird, steht bestimmt auch die erste Welttournee an. …
(Die gesehenen Stücke: „Die Klasse“ vom jungen theater basel und „Die letzten Zeugen“ vom Burgtheater Wien)
Der ganze Text:
http://www.livekritik.de/kultura-extra/theater/spezial/buergerbuehnenfestival2014_dererstetag.php
Den im Nebel sieht man am besten
„kurz & gut I“, am 23. April 2014 im Rahmen der Tanzwoche Dresden im Projekttheater
Heute wäre Fußball, lässt mich der Biergarten nebenan wissen. Ok, doch zum einen ist das eine Tautologie, Sportsfreunde, Fußball ist nämlich immer, und zum anderen interessiere ich mich selbst außerhalb der Tanzwoche nicht für Männer in kurzen Hosen. Also auf ins Projekttheater, Teil 3 meiner passiven Tanzerfahrung steht an.
Beim Einlass begreife ich endlich die seltsame Frage nach den Rückenproblemen an der Kasse. Zum Glück hab ich nicht gewohnheitsmäßig gelogen, sondern mich verdutzt zur Volkskrankheit bekannt und darf somit im Saal Platz nehmen. Andere Tapfere hocken im Schneidersitz links und rechts der Bühne und bekommen mein Mitgefühl.
préSUITE_2 bespielt die ersten Reihen, deswegen der Terz. Aber einen richtigen Zugang bekomme ich nicht zur Darbietung, sehr abstrakt, arg verkopft und wenig aufschlussreich. Höflicher Beifall.
Variation_on Monsters von Johanna Roggan beginnt sehr düster, zuvor durften die Gesunden auch ins Parkett. Eine unheimliche Atmosphäre, ein tonlos eingesprochener Text, der im rätselhaften Satz „Dort, wo die Vernunft nicht weiter weiß, träumt sie süß von Ungeheuern“ gipfelt. Doch das Ganze nimmt Fahrt auf, sie tanzt äußerst ausdrucksstark, ein kluger Videoeinsatz ergänzt, dann nochmal der Text zum Ende. Ein spannender Ausschnitt aus ihrem Projekt, das in einigen Monaten Premiere haben wird.
Fast artistisch und clownesk dann „Manque avec“, ein Paar sucht sich zu übertrumpfen, am Ende geht gar ein Wortgewitter auf die Zuschauer nieder. Viele schöne Details, eine willkommene Auflockerung.
Zum Pausenfinale dann „Meet me as a stanger“ von Adriana & Micky, herzzerreißend, fast schon klassisch mit „richtiger“ Musik und einem wirklichen pas de deux. Verdienter Jubel im Publikum.
Die deutlich kürzere zweite Hälfte läutet „Outline“ ein, zwei Tänzerinnen und eine E-Gitarre, letztere hat wahrnehmbar die Hosen an, ansonsten bleibt bei mir nicht viel hängen.
Dann noch eine Umbaupause. Sollte hier wieder der Lichterstuhl von vorgestern …? Ja, der Nebel schwallt, Yaron Shamir aus Israel zeigt nochmal seine Tanzperformance „Dream F.H.“, die ich am Montag beim Ivanovic Clan schon sah. Meine Begeisterung ist ungebrochen, eine phantastische Nummer. Ende gut, alles gut.
War sonst noch was? Fußball vielleicht. Aber Fußball ist immer, und die Tanzwoche geht nur noch bis zum 29. April. Ich rate zur Teilnahme.
Alles ist gewesen aber nichts ist wahr
„Umgegend. Tanz und Performance Parcours“ im Rahmen der Tanzwoche Dresden auf dem Ostrale-Gelände, gesehen am 21. April 2014
Einem schönen Rücken zu folgen, ist immer eine gute Idee. Zumal, wenn dieser (bzw. dessen Besitzerin) einen zu verwunschenen Orten führt, an denen getanzte Pretiosen zu sehen sind.
Das Gelände der Ostrale (ganz ganz früher mal die städtischen Schlachthöfe im Ostra-Gehege, heute notdürftig erhaltene Ruinen) wurde – soweit ich das überblicke – erstmals durch die Tanzwoche bespielt, hinterher kann man zwar immer sagen, das war doch naheliegend, nur muss auch jemand darauf kommen.
Neben einem österlichen Brunch respektive Lunch gab es am Sonntag und Montag jeweils zwei Aufführungen des Ivanovic Clan um die Choreografin Jelena Ivanovic, der hier aus fast zwei Dutzend Tänzern, Sängerinnen und Performern besteht. Ein Parcours ist zu durchschreiten, unter Führung und Begleitung zweier geheimnisvoller Damen, die die – am Ostermontagmittag überschaubare – Besuchergruppe während der eindreiviertelstündigen Aufführung nicht aus den Augen lassen.
Es beginnt vor den Ställen, ein einsamer Solist mit sparsam-traurigen Bewegungen, dann räkeln sich zwei Damen gelangweilt auf zwei Etagen. Auch Zwiebeln schneiden ist eine zu Tränen rührende Kunst, und nebenan scheint jemand um Einlass zu flehen, während Paare im Obergeschoss beim Tango schwelgen.
Noch findet dies alles in tiefer Stille statt, nur die Vögel hört man zwitschern auf dem weitläufigen Gelände.
Man betritt nun die Hallen, wird ins Obergeschoss gewiesen, Dunkelheit, Musik ertönt, ein interessantes Bild taucht auf: Paare eilen mit Einkaufs- statt mit Kinderwagen. Eine Familienszene wird performt, nun sind auch Worte zu hören, dazu noch traumhaft schöner Gesang (Eva-Maria Falk), es folgt ein mitreißender Pas de deux, mit Möhre, einem von mir bisher künstlerisch unterschätzten Gemüse. Auf dem Wege nach unten wieder dieser phantastische Sopran.
Im Erdgeschoss gebiert ein seltsames Wesen im blattgrünen Kleid einen zweiten Kopf, das ist wundersam anzuschauen, auch wenn die schützende Hülle am Ende fällt. Einen dadaistischen Ohrwurm nehme ich mit „la-la, la-la-la“ mit und die Beobachtung eines versuchten Ausbruchs aus dem niedlichen Einerlei und der resignierten Rückkehr.
Mein Lieblingsbild an diesem Nachmittag: Sängerin und Tänzer vor einer Kühlhaussilhouette, balancierend auf einem Stapel von Balken.
Noch einmal geht es ins Haus, dort nimmt eine Dame ein Bad, duscht mit Mineralwasser und pflegt sich im Widerhall der Werbebotschaften. Zuvor noch ein Solo der namensgebenden Clanchefin, vor dem videoprojektierten eigenen Rücken und diesmal mit einer knallroten Paprika als Staffage. Auch wenn man es nicht wirklich erklären kann, das alles ist von einer berückenden Ästhetik.
Was auch für Yaron Shamir gilt: Er beschließt den Reigen mit einer selbst entwickelten und getanzten Choreographie um, auf und mit einem fahrbaren Stuhl, der mit Punktstrahlern unterschiedlicher Größe versehen ist. Què és l‘amor …? Nicht nur musikalisch ein Höhepunkt zum Schluss.
Eine „verwunschene, entrückte Welt, wo alles tanzt und nichts still steht, wo alles gewesen aber nichts wahr ist …“ sei hier zu besuchen, versprach das Programmheft. Nach der Runde durch die alten Schlachthöfe halte ich das für leicht untertrieben. Ein phänomenales poetisches Erlebnis war es, man fühlt sich gehoben und schwebt fortan ein wenig durch den Tag.
Dancer in the waste
„Wasser marsch (Cocktail ungeklärt)“, Produktion der Kurz&Lang Dance Company, Uraufführung im Rahmen der Tanzwoche Dresden am 20. April 2014
Wasser ist Leben. So simpel sind manchmal die Wahrheiten.
Präziser wäre allerdings: Sauberes Wasser ist Leben. Doch mit dem (kostenlosen) Zugang zu selbigem sieht es bald schlecht aus, wenn sich Großkonzerne wie Nestlé der Wasservorräte bemächtigen. Und auch die sprichwörtliche Reinheit des Wassers ist durch die inzwischen unüberschaubar gewordenen Müllberge und die damit verbundene Eintragung von immer mehr Kunststoffen in die Gewässer bedroht, von denen niemand weiß, welche Langfristwirkungen diese haben.
Ein weit gespanntes Thema also, das in collageartigen Szenen und Momentaufnahmen in einer Choreographie von Jule Oeft, getanzt von ihr selbst sowie von Wiebke Bickhardt und Vera Ilona Stierli, bearbeitet wird. Aber das gelingt glänzend, es wird ein tänzerischer Bogen geschlagen von der Machtgier der Konzerne über den allgegenwärtigen Plastikmüll in unserem Leben bis hin zu den Gefahren, die in den unbekannten Stoffen lauern. Sehr wandlungsfähige Tänzerinnen (Ausstattung Hannah Schmider) führen uns zur Musik von Daniel Williams vor Augen, wie es sich verhält mit dem Mensch und dem Wasser. Da wird hemmungslos Müll produziert, bis man darin baden und tanzen kann, und andererseits das Wasser als stylishes Trendprodukt vermarktet. Da wird so lang erfolgreich experimentiert, bis der böse Geist aus der Flasche kommt und nicht wieder hinein will.
Und das Ganze wird in einem äußerst erfrischenden, unkonventionellen Stil dargeboten, der auch kurze Dialoge der Tänzerinnen einschließt und einen Ausflug ins Publikum, um ein Foto von einer vom Plastesack strangulierten Schildkröte herumzuzeigen.
Der kurze Abend endet mit einer der denkbaren Apokalypsen: Die Laborantin verliert die Kontrolle, die Stoffe bemächtigen sich ihrer. Unhappy End.
Kein klassisch schöner Abend, aber dennoch ein schöner. Und ein wichtiger, ergreifender. Den frenetischen Beifall erntet die junge Company völlig zu Recht.
Wer das nicht glaubt, soll es doch selber sehen. Und wer es glaubt, erst recht: Im Rahmen der Tanzwoche nochmal am 23. und 24. April, jeweils 19 Uhr im Projekttheater Dresden. Und danach hoffentlich auch anderswo.