Getagged: Landschaftstheater

Die Farbe der Elbe

„Alles im Fluss“, ein Projekt über die Elbe und den Wandel der Zeit von Uli Jäckle, Produktion der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Uraufführung am 23. April 2015, gesehen am 9. Mai 2015


Mit „normalen“ Theatermaßstäben sind Bürgerbühnen-Stücke kaum zu messen, das trifft diesmal ganz besonders zu. Es war eher eine große Performance von knapp fünfzig Laien unter professioneller Anleitung, mal weniger, meist aber mehr gelungen. Wenn man sich darauf einlässt, macht der Abend Spaß, und man geht erfrischt und beschwingt nach Hause.

http://www.livekritik.de/kultura-extra/theater/spezial/urauffuehrung_ulijaeckle_allesimfluss.php

Kleingießhübel – Eine Reiseempfehlung

Am Ende der Lindenstraße beginnt die Wildnis, wo das Krümelmonster haust und Glückspilze massakriert werden. Die Wildnis nennt man auch Kleingießhübel, Stadt der Friseure mit der Spezialisierung auf Pechsträhnen. …

„Wildnis“, ein Landschaftstheater mit Bewohnern der Sächsischen Schweiz
Kooperation der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna, der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden und Theater ASPIK

http://www.livekritik.de/kultura-extra/theater/spezial/urauffuehrung_wildnis_staatsschauspieldresden.php

Den großen Spaß, dieses Spektakel anzuschauen, hat man leider nur noch am nächsten Wochenende: Am 13. und 14. September jeweils um 15 Uhr vor Ort in Reinhardtsdorf-Schöna, Sporthalle. Der Shuttle-Bus fährt jeweils 13.30 Uhr vom Staatsschauspiel Dresden.
Dies ist auf absehbare Zeit die letzte Gelegenheit, ein Landschaftstheater in dieser Gegend zu erleben. Es wird dringend zugeraten.

Unsre Welt soll Schöna werden! Ein Fall für alle.

Unsre Welt soll Schöna werden! Ein Fall für alle.

„Der Fall aus dem All“, ein Landschaftstheater von Uli Jäckle, Koproduktion mit dem Theater ASPIK, gesehen am 5. Mai 2013 nicht direkt am Staatsschauspiel Dresden

Eine Landpartie. Das Staatsschauspiel hat geladen und will uns die bis dato hier unbekannte Form „Landschaftstheater“ nahe bringen. Das funktioniert in etwa so, dass eine relativ große Darstellerschar diverse Örtlichkeiten an der frischen Luft bespielt und das Publikum dem Stück folgt, also hinterherwandert.
Bei Hildesheim soll das seit Jahren gut funktionieren, und was läge näher, als das Konzept mit der hiesigen Bürgerbühne zu verknüpfen?

Es ist eine Saison der Großtaten, also geht man mit dem Stück natürlich auch dahin, wo es weh tut: Reinhardtsdorf-Schöna, die idyllisch gelegene Gemeinde in der Sächsischen Schweiz, rangierte bei den letzten Landtagswahlen in der Spitzengruppe, was die NPD-Prozente anbelangt. „Sie zu lehren, sie zu bekehren?“ … Vielleicht. Auf jeden Fall geht man den schweren Weg, exportiert nicht einfach den Dresdner Bürgerbühnenstamm in die Provinz, sondern arbeitet mit den „Menschen im Lande“, wie es jetzt wieder öfter heißen wird. Bald sind ja Wahlen.

Und dieses Experiment – soviel sei vorab verraten – ist geglückt, die Idee funktioniert auch hier. Man kann „normale“ Menschen zum Spielen bringen, und man erntet dabei erstaunliche Ergebnisse.

Vor dem Beginn gibt es – für den, der wollte und für kleines Geld – eine Busfahrt durch die sonnendurchflutete Heimat Richtung Süden. Schließlich werden die Straßen schmaler, die Berge höher, die Dörfer pittoresker: Man ist angekommen. Ein Kuchenbasar allererster Güte, auch der Kaffee schmeckt großartig. So kann es weitergehen.
Auch der Parkplatz füllt sich langsam mit Individualanreisern, und die Dorfbevölkerung ist heute „für umsonst“ eingeladen und erscheint zahlreich.

Der Einlass ist gleichzeitig die Campingsitz-Ausgabe. Dieser ist fortan bei sich zu führen und bei Darstellungen unter den Hintern zu klemmen. Wir, etwa dreihundert Zuschauer, scharen uns um eine Polizeiblockhütte. Es kann losgehen.

(Ein technischer Hinweis: Die Ausstattung der charmanten Einweiserin mit einem Megaphon würde zum einen ihre Stimme schonen – die wird nämlich auch anderswo gebraucht – und trüge zum anderen zur Verständlichkeit bei.)

Die über sechzig Darsteller zerfallen grob in vier Gruppen:
Da wäre – wer hätte es gedacht – zunächst die Bevölkerung mit Bürgermeister. Dann ein Aquarellkurs, der aus lauter Kripo-Beamten besteht und in dem Kommissarin Ines aus Konstanz eine gewisse Rolle spielen wird (hübsche Analogie zur Soko INES übrigens). Es folgen die Nummern vom MFEA – Ministerium für außerterrestische Angelegenheiten – mit ihrem fanatischen Chef und schließlich, sonst würde die dritte Gruppe ja keinen Sinn haben, die Außerirdischen vom Planeten Zirka mit König, Königin und Kanzler Völker.
Zwischen diesen versuchen sich zwei Polizisten, Napoleon Bonaparte, eine kinderreiche Uschi, ein Ösi als frischer Gatte derselben und Herr C.D.F. zu behaupten.
Klingt komisch? Ist auch so. Manchmal auch saukomisch.

Es liegt mir fern, die Handlung komplett nachzuerzählen. Die muss sich schon jeder selbst angucken. Es geht unter anderen um Tourismusförderung, verirrte Campingurlauber (Sizilien liegt an der Elbe, ist doch klar), die Jagd auf Außerirdische mit großem Gerät, die Landung dieser mit noch größerem, ein verschwundenes Bild mit großer Bedeutung, unklare Verwandtschaftsverhältnisse, den fremdgesteuerten Polizisten und Chrysanthemen-Freund Günther, eine Zeitreise nach 1813, den Einzug der Franzosen, der CDF beim Malen stört, die Pressgeburt einer Rettungskapsel, interterrestrische Liebe, interbehördliche Liebe, interfamiliäre Liebe, darum, dass ein Bus kommen wird, um Wahlen und Machtmissbrauch und schließlich darum, wer übrig bleibt.

Einiges herausgepickt:
Die Nummern (ja, Nummern, die haben halt nur Nummern) vom MFEA verhaften zunächst Landgeräte und begreifen diese als Bedrohnung, derweil die Außerirdischen die Erde analysieren. Schließlich wollen die wissen, warum die Erdinger (Vorsicht, Schleichwerbung!) immer gewinnen beim universumsweiten Dorfschönheitscontest. Dass man Gras nicht nur essen kann, wird ihnen schon noch jemand sagen.
Köstlich die Ankunft des frischen Paares mit den drei Beutekindern. „Sag Papa zu mir!“, alles hat seinen Preis. Am Ende bleibt Kevin allein am Wohnwagen, wir befürchten das Schlimmste, er geht dann aber Pilze suchen.

Es folgt ein größerer Transfer. Hier fühlt sich der Verkehrs-Ing. berufen, auf Optimierungsbedarf hinzuweisen. Die Veranstaltung eines Auto-Corso ist sicher nicht das Gelbe vom Ei, zumal die Gäste, die weder mit Bus noch Auto anreisten, ein bisschen dumm rumstehen und auf einen Bus und die privaten Autos verteilt werden müssen. Ich bin mir sicher, dass am Wochenende irgendwo zwei oder drei Schlenkies (vulgo Gelenkbusse) aufzutreiben wären, die das Publikum gebündelt befördern könnten. Ja, das kostet extra. Aber vielleicht fühlt sich ja ein Sponsor berufen?
Schön aber, dass auch die Fahrt (wie auch die innerdörflichen Wanderungen) bespielt wird: Man sieht am Straßenrande heitere Szenen des Dorf- und exterrestrischen Lebens.

Zurück zur Kunst. In Schöna angekommen (vorher waren wir in Reinhardtsdorf), absolvieren wir eine Zeitreise, 200 Jahre zurück. Dann effektvolle Auftritte von CDF und dem Kaiser Bonaparte nebst Gefolge, darunter drei Pferde. Auch der Ösi erscheint bzw. brettert wie eine wilde Sau in einem alten Ford den Berg runter. Den Fahrstil hat er sich sicher bei den Einheimischen abgeschaut. Schließlich rollt noch ein Außerirdischer heran und gebiert eine Gestalt, die später noch eine Rolle spielen wird. Wildes Getümmel, dann Flucht und Verfolgung. Auch die Zuschauer folgen.

Die für meinen Geschmack großartigste Szene spielt sich in einem schmalen Vorgarten ab. Der Chef des MFEA (Michael Wenzlaff nicht nur mit großartiger Stimme) ist als Bilderdieb verhaftet worden, bezirzt jedoch die Kommissarin Ines (Luzia Schelling sehr ausdrucksstark) mit venezianischem Gesang. Diese wird schwach und schmachtet auch körperlich am Gartenzaun, ehe es zum erlösenden Kuss kommt. Hach.
Und es wird sich gleich weiter verliebt: Kanzler Völker von weit draußen ist schwer beeindruckt vom Töchterlein Jennifer des Ösis bzw. des Bürgermeisters, was man durchaus nachvollziehen kann. Die versuchte Emotionskorrektur scheitert, und er quittiert den Dienst und widmet sich fortan dem Familienleben, mit schönen Erfolgen. Toll.

Dann ist Pause. Und hier ein dritter technischer Einwurf: Ja, es gibt was zu essen und zu trinken, zu angenehmen Preisen. Aber das Angebot ist von dörflicher Schlichtheit. Es soll ja Leute geben, die Bratwurst weder essen noch mögen, und Apfelschorle und Wasser allein ist im alkoholfreien Bereich auch suboptimal. Ich tät mir künftig ein Bier „ohne“ wünschen, und etwas, das auch den Vegetarier nicht hungern lässt. Für mich persönlich ist das nicht schlimm, ich habe mir für solche Gelegenheiten in Hüfthöhe einen namhaften Vorrat angelegt, aber meine feingliedrige Begleitung nagt mächtig am Hungertuch.

Zum Glück kann ich sie durch die folgende Handlung ablenken. An der Bushaltestelle wartet eine Delegation von Dorfbewohnern auf Godot bzw. auf den Aquarellkurs. Ein Bus wird kommen … Es erscheint auch einer, aber ohne Insassen, und ersetzt den bekannten Bühnennebel durch Dieselruß. Dann kommt aber doch der richtige Bus.

Es wird nun etwas unübersichtlich, Frau Uschi (kapriziös-überdreht Veronika Steinböck) wird erst von dreien, dann von keinem mehr begehrt. Auch CDF (Oliver Dressel) hat sich am Wettbewerb beteiligt und mit seinen schön gedrechselten Kalendersprüchen kurzzeitig die Gunst der Dame gewonnen. Aber der Wind dreht sich dann noch ein paar Mal.
Irgendwie ist gegen Schluss die Mühsal erkennbar, die vielen Handlungsfäden wieder aufzusammeln und zu einem halbwegs plausiblen Ende zu verknoten.

Aber erst ein herzzerreißendes Duett von Uschi und Ösi (Arnd Heuwinkel mit tollen Szenen) über das Ende ihrer Beziehung. „I will survive“ heißt auf österreichisch „Geh doch in Oarsch“, toll unterstützt durch die Chöre auf den LKW-Anhängern.

Nun sind Wahlen. Bürgermeisterwahlen. Es gibt 3 (drei!) Kandidaten. Napoleon (Florian Brandhorst), den König der Aussies und einen Schwarzenegger-Verschnitt namens Chef. Geboten werden eine schicke Uniform und die Aussicht auf den Heldentod, die Lösung des Turnhallenbelegungsproblems (völlig unmöglich) sowie Ordnung, Sicherheit und AllesindieLuftsprengen.
Der alte Bürgermeister ist amtsmüde und kandidiert nicht mehr. Sein Aquarellkurs für lau kam auch nicht so gut an bei der Bevölkerung.
Diese ist jedoch nicht begeistert vom Angebot und macht vom Recht der Wahlverweigerung Gebrauch (Achtung! Falsche Botschaft!). Damit macht sie allerdings den Weg frei für den Ösi, der mit seiner Stimme den Chef zum Chef macht (Korrektur! Doch richtige Botschaft!). Und alles fällt in Scherben …

Die Umkehrung des geröchelten „Ich bin dein Vater“ ist übrigens „Du bist nicht meine Tochter“. Wir erleben beide Varianten.
Man sieht am Chef – der jetzt auch einen Namen hat, Luke natürlich – was eine schwere Kindheit anrichten kann. Er war jenes Geschöpf, das der Rettungskapsel entfiel, und musste sich selber aufziehen. Nun ist aber sein Vater wiedergekehrt und bewohnt derzeit den Polizisten Günther.
Trotz dieser erfolgreichen Familienzusammenführung kommt es zum Showdown wie im Lied vom Tod. Beide werden downgeschossen. Aber Günther überlebt seinen Tod, oder besser den seiner Innerei. Alles andere wär auch ungerecht gewesen, Philipp Lux in seiner dankbaren Doppelrolle hat das Publikum fest im Griff und kann hier sein komödiantisches Talent voll zur Geltung bringen (aber wir wissen, er kann auch anders).
Nr. 11, das Töchterchen des Chefs, schwört am Leichnam des Gemeuchelten Rache. Die Stimme dazu hat sie schon, da wächst ein Talent heran.

Handlungsmäßig wars das, aber noch ein paar Schritte zum erneuten Zirkelsteinblick sind nötig fürs Finale. Die Geburt von zahlreichen Mischlingen Erde / Zirka wird verkündet. Alles jubelt und hebt zum Gesang an: „Fremde aus dem All“ nach einer ähnlichen Vorlage. Das ist schön anzusehen, aber leider kaum zu verstehn. Zu viel Platz auf der Wiese.
Dann wird noch „Major Tom“ zu Gehör gebracht, ein Gefühl wie schweben haben sie, das kann ich gut verstehn.
Dann ist Schluss. Heftiger Beifall, viele Vorhänge, wenn man das so nennen will. Das Publikum ist begeistert, völlig zu Recht.

Beim Motorradclub gibt’s noch Bier, aber der Bus nach Dresden fährt bald. Noch eine knappe Stunde Zeit zum Nachsinnen auf der Rückfahrt, neben Sonnenuntergang gucken.

Ein schönes Stück, ein tolles Spektakel, ein Theater mitten im Dorf, die Kulisse spielt mit. Man kann gar nicht hoch genug schätzen, was den Machern da gelungen ist, ich zumindest hätte das nie für möglich gehalten und kam mit nur vorsichtigem Optimismus. Mea culpa.
Irgendwie scheint die Bürgerbühnen-Mannschaft direkt von König Midas abzustammen, ohne die Nebenwirkungen.

Noch ein ein paar praktische Hinweise:
Es ist unbedingt – nicht nur aus modischen Gründen – zum Hut zu raten. Ein eleganter Sonnenschirm tuts auch. Und falls die Sonne so weiter scheint – was wir alle hoffen – sollte man seine vornehm-großstädtisch blasse Haut nicht vier Stunden lang ungeschützt der UV-Strahlung aussetzen. So lang dauert das Spektakel, obwohl das nicht zu merken ist.
Die Anreise mit dem Bus ab Schauspielhaus empfiehlt sich sehr, falls man nicht im Spielgebiet wohnt. Erst dann wird das Erlebnis richtig rund (nur so eine Idee: Vielleicht könnte man ja im Bus auch „irgendwas“ veranstalten?).
Wer nicht mit Bier, Wasser und Bratwurst zu befriedigen ist, sollte sich vorsichtshalber seinen Kram mitbringen, auf mich hört ja gewöhnlich keiner. Aber der Kuchen vor dem Stück ist ein Muss!
Am meisten Spaß macht der Ausflug sicher in einer Gruppe. Man kann z.B. auch morgens mit der S-Bahn nach Schöna fahren, den Zirkelstein erklimmen, im Dorfgasthof rustikal zu Mittag speisen, Theater genießen und dann locker wieder zur S-Bahn absteigen. Wäre doch ein schöner Tag, oder?

Zu guter Letzt (das hab ich noch nie gemacht, aber in diesem Falle ist es mir ein Bedürfnis) alle verbleibenden Spieltermine:
11. und 12. Mai, 25. und 26. Mai, 29. und 30. Juno sowie 6. und 7. Julei.
Beginn ist jeweils 15 Uhr, der Bus fährt um 13.15 Uhr ab Schauspielhaus.

Und das Wetter muss einfach schön werden, alles andere wäre ungerecht.