Getagged: Migration

Käse von Frau Antje

Warst Du nicht fett und rosig? Warst Du nicht glücklich? Bis auf die Beschwerlichkeiten, mit den anderen Kindern streiten, mit Papa und Mama … Wo fing es an und wann? Was hat Dich irritiert? Was hat Dich bloss so ruiniert?“ (Die Sterne, „Was hat Dich bloss so ruiniert?“)

Es ist hier nicht der Ort, über die körperliche Beschaffenheit von Antje Hermenau zu diskutieren. Das geht außer Ihr niemanden etwas an und trägt auch nicht zur Wahrheitsfindung bei. Daß aber etwas Relevantes geschehen sein müsse, damit Frau Antje sich heute so äußert wie sie es tut, das kann man schon vermuten und deshalb den guten alten Gassenhauer vorweg zitieren.

Frau Hermenau war lange die wichtigste Person der Grünen in Sachsen, nach zehn Jahren im Bundestag führte sie die grüne Fraktion im sächsischen Landtag als Sprecherin durch zwei Legislaturperioden, um dann Ende 2014 – obwohl wieder als Spitzenkandidatin in den Landtag gewählt – auf ihr Mandat zu verzichten, als die Partei ihren schwarzgrünen Bemühungen nicht folgen wollte. Heute ist sie Politik- und Unternehmensberaterin und seit einiger Zeit für die Freien Wähler Sachsen als Geschäftsführerin tätig.

Letzteres ist wohl eher Wirkung als Ursache des Sinneswandels, den sie in ihrem Buch „Ansichten aus der Mitte Europas. Wie Sachsen die Welt sehen“ dokumentiert. Erscheinen wird das Werk am 14. März 2019 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig, einer honorigen Institution, die sich nach ihrer Selbstdarstellung „die Pflege der evangelischen bzw. protestantischen Theologie und Tradition und die Offenheit für Fragen des Zeitgeschehens sowie aktuelle Entwicklungen in Gemeinde und Kirche“ auf die Fahne geschrieben hat.

Vielleicht ist es auch dem Einfluss des Verlags zu verdanken, daß die Leipziger Volkszeitung mit den Dresdner Neuesten Nachrichten im Schlepptau aus dem Erscheinen des Buches ein veritables Ereignis machen wollte und ihrer Leserschaft von Donnerstag bis Sonnabend drei Vorabdrucke aus dem Buch präsentierte, eingeleitet von einem zweidrittelseitengroßen Interview mit Frau Hermenau am ersten Tage. Die Zeitungen werden sich das überlegt haben, und ein kleines Skandälchen schadet nicht, grad kurz vor der Leipziger Buchmesse ist man dafür dankbar. Und, nicht zu verachten: So kommt auch meine Wenigkeit in den Genuss der Hermenauschen Betrachtungen, für die ich sonst sicher nicht die zehn Euro angelegt hätte, die das Büchlein kosten wird.

Und dies wiederum gibt mir Gelegenheit, darüber ein wenig zu reflektieren und endlich zum Thema zu kommen.

Wer offene Grenzen will, schafft den Sozialstaat ab“ ist das Interview überschrieben. Dieser Satz steht sinngemäß auch im Buch und im Gespräch erläutert Frau Hermenau, daß es Menschen gäbe, „die sagen, sie wollen offene Grenzen für alle“. So richtig klar wird dabei nicht, wen sie meint, und genauso, wie es Menschen gibt, die um Sachsen herum eine Mauer bauen wollen, gibt es sicher auch jene, für die Grenzen prinzipiell unnatürlich sind. Die Frage ist halt, wieviel Einfluss diese Gruppen haben und welche Reichweite. Aber wenn man sich einen solchen Popanz aufbläst, kann man natürlich dann wacker drauf eindreschen und dabei die Stimme der Vernunft geben. Es wirkt halt nur ein bißchen billig.

Überhaupt beschränkt sich Frau Hermenau eher auf die preiswerten Teile der Volkswirtschaftslehre, in dem sie Monokausalitäten zwischen Rentenniveau und Zuwanderung herstellt oder darauf verweist, mit den „100 Milliarden Integrationskosten … heute leistungsstarkes Internet bis zu jeder Milchkanne durch finanziert“ gehabt zu haben. Ramsauer, Dobrindt und Scheuer werden dankbar sein, daß ihre mangelnde Performance in dieser Sache auf einmal finanzielle Gründe hat. Ähnlich übersichtlich sind ihre anderen Wirtschaftsweisheiten, der Mythos vom faulen Ausländer wird bemüht, es wird beklagt, daß „doch wirklich wenige Flüchtlinge in hoch qualifizierten Jobs“ sind (was man denen nun wirklich mal trotz jahrelang unterbrochener Ausbildung und eines Neuanfangs in fremder Sprache und Kultur ordentlich um die Ohren hauen sollte, nur keine falsche Scham) und auf die Frage, ob sie nicht zu schablonenhaft argumentiere, hält sie entgegen: „Nein, denn ich rede mit vielen Unternehmern, die mir ihre realen Erlebnisse schildern.“ Bei diesem Monopol auf die Wahrheit wüsste ich was Besseres als nur Bücher zu schreiben, aber das kann ja alles bei Frau Hermenau noch kommen.

Der zweite Schwerpunkt von Frau Hermenau sind die Sachsen, die unverstandenen, fehlinterpretierten, an- und bodenständigen, heimatliebenden, nicht dummen und es-satt-habenden Sachsen, die „nicht tot gequatscht werden“ wollen. „Loofen musses“ für diese, und ähnliche sprachliche Pretiosen enthält das Buch viele, wenn man den Auszügen trauen kann. „An den Freien Wählern gefällt (ihr), dass die in Berlin und Brüssel keinen Hintern haben, den sie abküssen müssen“. Soviel Schlichtheit im Geiste ist angesichts von zwanzig Jahren als Berufspolitikerin schon entzückend.

Und nein, das Interview scheint nicht besonders zugespitzt zu sein im Vergleich zum Buch. Der erste Auszug beginnt wie folgt:

„Fragt man in Sachsen danach, wer regieren und was die Regierung machen sollte, kann schon mal die Antwort kommen: „Is mr eechentlich egal, wer ohm den Gassbr machd, aber loofen musses.“ Darin liegt tiefe Weisheit. Vor allem klärt der Spruch eindeutig, wer die Arbeit macht und die Mäuse für alle verdient. Kleiner Tipp: „Der Kasper da oben“ ist es nicht. …

Im Folgenden wird dann von einem Geschäftsführer der Sachsen GmbH gefaselt, und die beschränkte Haftung gesteht man Frau Hermenau dann sicher auch im Weiteren zu.

Noch ein Zitat? „Sogar Schießbefehle aus Berlin gibt es wieder. Die fetten Kugeln nennen sich „failed state“, „Nazis“ und „Dunkeldeutsche“. Und dann gibt es da noch jede Menge Kleinschrot für die Kartätschen: „abgehängt“ oder „Pack“. …“ Was freundlich interpretiert noch als bemühte Komik durchgehen könnte, erscheint im Gesamtkontext des Absatzes als Beschwörung des unfehlbaren Sachsen, der ob seiner 1.000-jährigen Geschichte nicht irren könne und für den jede Kritik an seinem Verhalten als anmaßend erscheint. So ist das offenbar auch wirklich gemeint, das Hohe Lied der sächsischen Nation wird gesungen: „Sachsen ist eine Art kleine Nation: Wir haben ein Staatsvolk, eine Staatsgrenze, eine Staatsgewalt, einen Staatsschatz, eine Hochkultur auf Weltniveau (gegenwärtig vor allem in Musik und Malerei) und einen Staatsdialekt.“

Wenn Frau Hermenau so weiter macht, muss Uwe Steimle bald Autohäuserjubiläen moderieren (falls er das nicht schon macht) und die Nationalkasperstelle beim MDR wird endlich weiblich besetzt.

Man könnte über diesen Unsinn traurig schmunzeln und ihn beiseite legen, aber es wird dann auch noch ganz tief ins Klo der ausländerfeindlichen Hetze gegriffen, das soll nicht unwidersprochen bleiben:

„Zudem müssen die mindestens 100 Milliarden Euro bis 2020 für die Zuwanderer auch erwirtschaftet werden. … Was denkt eine Frau, die arbeiten musste, weil ein Gehalt nicht reichte … wenn sie im Fernsehen sieht, wie ein syrischer Familienvater mit zwei Frauen und geschätzten zehn Kindern voll versorgt wird?“

Frau Hermenau, das ist wirklich ein Problem. Aber wissen Sie denn nicht, daß im Koran steht, jeder ordentliche Muslim müsse mindestens einmal im Leben die heiter blühenden Landschaften des Morgenlands mit Frauen und Kindern verlassen, um für mindestens sieben Jahre in die deutschen Sozialsysteme einzusickern? So erklärt sich das doch ganz einfach.

Tut mir leid, aber auf diesen Schmarrn kann ich nur mit Geblödel reagieren, auch wenn Fasching nun vorbei ist.

Zum Ende sei noch einer Befürchtung Ausdruck verliehen: Mit Zitaten wie dem folgenden „Die Verfemung eines ganzen Bundeslandes, das sich nicht einfach so anpassen will, führt u. a. dazu, dass wir von manchen gemieden werden“ wird sich Frau Hermenau vermutlich für zahlreiche zweitklassige Fernseh-Talkshows qualifiziert haben, um dort die Sachsen-Erklärerin zu geben. Vielleicht ist dies auch der tiefere Sinn des Buches.

Für diesen Fall möchte ich zu Protokoll geben, daß Frau Antje Hermenau nicht bevollmächtigt ist, für mich als gebürtigen und wohnhaften Sachsen zu sprechen oder mich zu erklären. Vielleicht kann man das jeweils unten im Bilde einblenden, als Laufschrift. Dankeschön.

 

P.S.: Noch ein helfender Hinweis zu einem Satz aus dem Interview: „Ich möchte mit dem Buch endlich das Fenster aufmachen und frische Luft reinlassen.“ Gnä‘ Frau, das wäre auch ohne Buch gegangen, es sei denn, Sie wollten die Scheibe einwerfen.

 

Im Trilex mit Pegida

Ein später Montagnachmittag im November, Oberlausitz, Kleinstadtbahnhof. Schneereste auf dem Bahnsteig, hier hat es letzte Nacht erstmals geschneit in diesem Winter. Halbwegs idyllisch ist, wie die kalten Nebelschwaden im Laternenlicht nach oben steigen, aber mit ihnen kriecht die Kälte in mir hoch, und die fünf Minuten Verspätung des Zuges lassen ihr noch etwas mehr Zeit dafür.

Nach Dresden geht es zurück für mich, was noch eine Rolle spielen wird im weiteren Verlauf. Einstweilen bin ich froh, daß der Diesel-Triebwagen (höchstens Euro4-Norm, schätze ich) für mich auch als einzigen Zusteiger anhält und mich ins Warme aufnimmt.

Der Wagen ist erstaunlich gut gefüllt für Zeit und Richtung, denn die wochentäglichen Verkehrsströme sind ansonsten klar sortiert in dieser Gegend: Frühmorgens rein in den Ballungsraum, nachmittags wieder raus. So überrascht mich die kleine Reisegruppe, die fast drei Vierer-Abteile füllt, dann doch, denn Advent ist ja auch noch nicht und somit kein Striezelmarkt. Aber egal, ich hab zu arbeiten, die Stunde im Zug will genutzt sein.

Der Kegel-Club oder was auch immer ist recht lautstark, das haben Gruppen nun mal so an sich, doch an den ohrenbetäubenden Lärm eines angeschickerten Damenkränzchens aus dem Rheinland reichen die bei weitem nicht ran. Doch zum unfreiwilligen Mithören genügt es, und so erfahre ich, daß die Grünen jetzt gefordert hätten, die Räuchermännchen mit Feinstaubfiltern zu versehen. Gar nicht schlecht, der Witz, könnte von mir sein, aber es lacht keiner. Der nächste in der Runde gibt zum Besten, daß der Habeck gesagt habe, Benzin müsse so teuer sein, daß keiner mehr Auto fahren könne. Beifälliges Nicken, so sindse, die grünen Vaterlandsverderber.

Einer mit roter Nase sammelt Geld ein für eine Busfahrt am übernächsten Sonnabend, Vorkasse bitte, man wolle nicht auf den Kosten sitzen bleiben, wenn man den Bus bestellt. Das kann ich nachvollziehen, der Herr hat sicher einschlägige Erfahrungen.

Ein anderer witzelt, man brauche nun möglichst bald einen neuen Namen für die Sprechchöre, denn es müsse ja weitergehen. Der Spahn immerhin habe gefordert, abgelehnte Asylbewerber sofort abzuschieben (und käme damit wohl nicht in Frage).

Sprechchöre? Neuer Name? Abschieben? Die werden doch nicht …?

Doch, werden sie. Der lustige Haufen ist auf dem Weg zu Pegida, wie offensichtlich schon seit Jahren, gut organisiert, zur Gruppenfahrkarte stoßen unterwegs noch einige hinzu, mit einem Obolus von dreizwanzig werden sie Teil der Bewegung, das ist doch wirklich ein fairer Preis.

Männer über Sechzig sind es in der Mehrzahl, auch ein paar jüngere dabei und wenige Frauen, man kennt sich, der Ton ist freundschaftlich, auch wenn ein gewisser Gruppendruck zu spüren ist. Einer kann nicht am übernächsten Sonnnabend, sein Schwager schlachte ein Schwein auf dem Hof und da wäre jede Menge Arbeit … Der Busbesteller gibt sich zufrieden und ich finde, daß die Sau in diesem Falle nicht umsonst gestorben sein wird.

Neben Bier gibt es auch O-Saft, vertraut und unverfälscht quirlt der Dialekt aus ihnen raus, normalerweise höre ich den gern. Normale Leute auf den ersten Blick – ob die auch „Absaufen!“ gebrüllt haben im Sommer? Einigen traut man es zu, anderen eher nicht – bis sie den Mund aufmachen und vom nächsten Schurkenstück der Ausländer und Linksgrünen berichten. Es scheint eine Art Überbietungswettbewerb zu sein, auch wenn man alles schon mal gehört oder besser gelesen hat – doch aus dem Munde eines Empörten gewinnt es eine schauerliche Pseudo-Realität.

„Habt ihr das gelesen?“ Wer Pflegekraft wird, darf nicht mehr abgeschoben werden, auch wenn er einen abgestochen hat, das sei in Baden-Württemberg jetzt so beschlossen worden, und Bayern wolle nachziehen. Der alten Frau irgendwo im Norden wurde die Kehle durchgeschnitten und ihre Tochter massakriert, und wenn es ein Deutscher gewesen wäre, hätten es die Medien dazu geschrieben, also sei alles klar. Die Gewalt gehe von Links aus, vor allem die schwere, und das würde systematisch verschwiegen. Es gäbe zwar genug Gründe, die Antifa einzusperren, aber die würden als fünfte Kolonne des Staates gebraucht. Die AfD hingegen würde stigmatisiert, „Kauf nicht beim Juden!“ wird beschwörend zitiert, alle nicken wissend. Beeindruckend hingegen waren neulich die Jungs von den Identitären, 25 Mann, alle mit Flaggen.

Das alles wird fast im Plauderton vorgetragen, meist ohne Eifer, routinierter Hass. Fast fröhlich wird die Runde, als einer erzählt, Hentschke-Bau würde für die Demonstration am 1. Dezember in Berlin einen Firmenbus bereitstellen, „ihr wisst schon, der von Wir Sind Deutschland, der jetzt überall Reden hält“. (Gemeint sind die Kundgebung „Migrationspakt stoppen“ und Jörg Drews, Geschäftsführer und Haupteigner der renommierten Baufirma aus Bautzen, darf ich hier ergänzen.)

Das Bullshit-Bingo der rechten Legenden endet am Bahnhof Mitte, dort verlässt die Gruppe den Zug, um auf kurzem Wege zum Theaterplatz zu gelangen, inzwischen hat man Ortskenntnis. Eigentlich wollte ich am Bahnhof Neustadt aussteigen, wo wir Linksgrünversifften mehrheitlich wohnen, aber ich will noch die Gesichter sehen und bleibe sitzen. Diese sind ganz gewöhnlich, sehen weder besonders klug noch besonders dumm aus (vom Bus-Organisator mal abgesehen), man trägt mehrheitlich Bart und auch Zöpfe sind bei zwei Herren zu bewundern. Keine Glatzen sind zu erblicken, höchstens unfreiwillige und dann von Mützen bedeckt. Unspektakulär, vermeintlich ganz normale Leute – und trotzdem abgehängt, nicht materiell, aber geistig-moralisch.

Doch das hat die Oberlausitz nicht exklusiv, solche Regionen gibt es viele, in denen das Binnenklima für solche Gruppen günstig ist, nicht nur im Osten und bei weitem nicht nur in Deutschland. Viel Kluges ist von Berufeneren als mir schon über Ursachen und Umgang mit ihnen geschrieben worden, dem kann ich nichts Sinnvolles hinzufügen, nur eine im ersten Moment resigniert klingende Meinung: Man wird sich mit ihnen wohl abfinden müssen.

Was es aber leichter macht: Die sind nicht relevant, aufs Ganze gesehen. Zwar ist die mediale Reichweite (immer noch) deutlich größer als deren inzwischen rapide geschrumpfte Zahl, zwar gibt es Regionen, in denen die zumindest gefühlt die Meinungshoheit haben – aber solange der Rechtsstaat funktioniert, können und müssen wir das aushalten, so unappetitlich das im konkreten Fall auch sein mag. Auch das ist der Preis der Freiheit, um es pathetisch auszudrücken.

Und natürlich müssen wir auch aufpassen, daß die Akteure des Rechtsstaates ihren Aufgaben nachkommen und wenn nicht, dies Konsequenzen hat – Polizei und Justiz sind vermutlich stärker anfällig für den rechten Geist als andere Institutionen, da bin ich nicht blauäugig, aber ein Generalverdacht hilft auch nicht weiter.

 

Zurück zu meiner unfreiwilligen Begegnung:

Natürlich hab ich – außer einem betont unfreundlichen Blick zum Abschied, den aber wirklich nicht einer von denen erwidert hat, was mich kurzzeitig eine Art Restscham vermuten ließ, aber vielleicht haben sie mich auch gar nicht wahrgenommen – nicht versucht, mit ihnen zu diskutieren. Geschehen wäre mir sicher nichts, Gewalt üben die, denen ich begegnet bin, höchstens als Mitläufer aus, aber ich halte diese Leute schlicht für verloren und nicht bekehrbar. Wozu soll ich mir dann deren Märchen anhören?

Nur die Rückfahrt hätt ich nicht gemeinsam mit ihnen bestreiten mögen, hochgeschaukelt von Bachmanns Tiraden und ein paar Bier später. Doch zur Strafe – Allah ist groß und gerecht – gab es heute abend Schienenersatzverkehr Richtung Osten.

Hamsterradio mit/ohne Böhmermann

Teichelmauke macht bekanntlich auf colo- das Hamsterradio, und manchmal hat er Gäste.

Virtuelle Gäste in diesem Falle, den obwohl Jan Böhmermann in dieser knappen Stunde sehr präsent ist, war er physisch abwesend.

Das machte aber nix, denn seine Musik war da. Ja, Musik, denn neben der ungesungenen Verbalakrobatik beherrschen seine Crew und er auch die Kunst der Musikparodie. Ob die kinderschreckenden Pyromanen von Rammstein oder amerikanische Groß-Rocker, ob (gleich mehrmals) die harten Knaben vom Sprech- nun ja, Gesang oder die inhaltsbefreiten, aber bedeutungshubernden Schlagerfuzzis der jüngeren Generation: Böhmermann kann es besser.

Dem Radio immanent ist der Verzicht auf (bewegte) Bilder, was in diesem Falle schade ist, denn auch die dazu produzierten Videoclips sind vom Feinsten. Aber die stehen ja im Netz rum zum Nachschauen.

Anlass der Schbeschäll-Sendung war der sehr sympathische Aufruf des Künstlers zu Spenden für die MISSION LIFELINE, der am Anfang zitiert wird. Ein kleines Dankeschön von coloRadio dafür, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

Hier:

https://www.dropbox.com/s/qnqt3lfqul6lzzd/Sendung%20f%C3%BCr%20B%C3%B6hmermann.mp3?dl=0