Getagged: Pegida
Im Trilex mit Pegida
Ein später Montagnachmittag im November, Oberlausitz, Kleinstadtbahnhof. Schneereste auf dem Bahnsteig, hier hat es letzte Nacht erstmals geschneit in diesem Winter. Halbwegs idyllisch ist, wie die kalten Nebelschwaden im Laternenlicht nach oben steigen, aber mit ihnen kriecht die Kälte in mir hoch, und die fünf Minuten Verspätung des Zuges lassen ihr noch etwas mehr Zeit dafür.
Nach Dresden geht es zurück für mich, was noch eine Rolle spielen wird im weiteren Verlauf. Einstweilen bin ich froh, daß der Diesel-Triebwagen (höchstens Euro4-Norm, schätze ich) für mich auch als einzigen Zusteiger anhält und mich ins Warme aufnimmt.
Der Wagen ist erstaunlich gut gefüllt für Zeit und Richtung, denn die wochentäglichen Verkehrsströme sind ansonsten klar sortiert in dieser Gegend: Frühmorgens rein in den Ballungsraum, nachmittags wieder raus. So überrascht mich die kleine Reisegruppe, die fast drei Vierer-Abteile füllt, dann doch, denn Advent ist ja auch noch nicht und somit kein Striezelmarkt. Aber egal, ich hab zu arbeiten, die Stunde im Zug will genutzt sein.
Der Kegel-Club oder was auch immer ist recht lautstark, das haben Gruppen nun mal so an sich, doch an den ohrenbetäubenden Lärm eines angeschickerten Damenkränzchens aus dem Rheinland reichen die bei weitem nicht ran. Doch zum unfreiwilligen Mithören genügt es, und so erfahre ich, daß die Grünen jetzt gefordert hätten, die Räuchermännchen mit Feinstaubfiltern zu versehen. Gar nicht schlecht, der Witz, könnte von mir sein, aber es lacht keiner. Der nächste in der Runde gibt zum Besten, daß der Habeck gesagt habe, Benzin müsse so teuer sein, daß keiner mehr Auto fahren könne. Beifälliges Nicken, so sindse, die grünen Vaterlandsverderber.
Einer mit roter Nase sammelt Geld ein für eine Busfahrt am übernächsten Sonnabend, Vorkasse bitte, man wolle nicht auf den Kosten sitzen bleiben, wenn man den Bus bestellt. Das kann ich nachvollziehen, der Herr hat sicher einschlägige Erfahrungen.
Ein anderer witzelt, man brauche nun möglichst bald einen neuen Namen für die Sprechchöre, denn es müsse ja weitergehen. Der Spahn immerhin habe gefordert, abgelehnte Asylbewerber sofort abzuschieben (und käme damit wohl nicht in Frage).
Sprechchöre? Neuer Name? Abschieben? Die werden doch nicht …?
Doch, werden sie. Der lustige Haufen ist auf dem Weg zu Pegida, wie offensichtlich schon seit Jahren, gut organisiert, zur Gruppenfahrkarte stoßen unterwegs noch einige hinzu, mit einem Obolus von dreizwanzig werden sie Teil der Bewegung, das ist doch wirklich ein fairer Preis.
Männer über Sechzig sind es in der Mehrzahl, auch ein paar jüngere dabei und wenige Frauen, man kennt sich, der Ton ist freundschaftlich, auch wenn ein gewisser Gruppendruck zu spüren ist. Einer kann nicht am übernächsten Sonnnabend, sein Schwager schlachte ein Schwein auf dem Hof und da wäre jede Menge Arbeit … Der Busbesteller gibt sich zufrieden und ich finde, daß die Sau in diesem Falle nicht umsonst gestorben sein wird.
Neben Bier gibt es auch O-Saft, vertraut und unverfälscht quirlt der Dialekt aus ihnen raus, normalerweise höre ich den gern. Normale Leute auf den ersten Blick – ob die auch „Absaufen!“ gebrüllt haben im Sommer? Einigen traut man es zu, anderen eher nicht – bis sie den Mund aufmachen und vom nächsten Schurkenstück der Ausländer und Linksgrünen berichten. Es scheint eine Art Überbietungswettbewerb zu sein, auch wenn man alles schon mal gehört oder besser gelesen hat – doch aus dem Munde eines Empörten gewinnt es eine schauerliche Pseudo-Realität.
„Habt ihr das gelesen?“ Wer Pflegekraft wird, darf nicht mehr abgeschoben werden, auch wenn er einen abgestochen hat, das sei in Baden-Württemberg jetzt so beschlossen worden, und Bayern wolle nachziehen. Der alten Frau irgendwo im Norden wurde die Kehle durchgeschnitten und ihre Tochter massakriert, und wenn es ein Deutscher gewesen wäre, hätten es die Medien dazu geschrieben, also sei alles klar. Die Gewalt gehe von Links aus, vor allem die schwere, und das würde systematisch verschwiegen. Es gäbe zwar genug Gründe, die Antifa einzusperren, aber die würden als fünfte Kolonne des Staates gebraucht. Die AfD hingegen würde stigmatisiert, „Kauf nicht beim Juden!“ wird beschwörend zitiert, alle nicken wissend. Beeindruckend hingegen waren neulich die Jungs von den Identitären, 25 Mann, alle mit Flaggen.
Das alles wird fast im Plauderton vorgetragen, meist ohne Eifer, routinierter Hass. Fast fröhlich wird die Runde, als einer erzählt, Hentschke-Bau würde für die Demonstration am 1. Dezember in Berlin einen Firmenbus bereitstellen, „ihr wisst schon, der von Wir Sind Deutschland, der jetzt überall Reden hält“. (Gemeint sind die Kundgebung „Migrationspakt stoppen“ und Jörg Drews, Geschäftsführer und Haupteigner der renommierten Baufirma aus Bautzen, darf ich hier ergänzen.)
Das Bullshit-Bingo der rechten Legenden endet am Bahnhof Mitte, dort verlässt die Gruppe den Zug, um auf kurzem Wege zum Theaterplatz zu gelangen, inzwischen hat man Ortskenntnis. Eigentlich wollte ich am Bahnhof Neustadt aussteigen, wo wir Linksgrünversifften mehrheitlich wohnen, aber ich will noch die Gesichter sehen und bleibe sitzen. Diese sind ganz gewöhnlich, sehen weder besonders klug noch besonders dumm aus (vom Bus-Organisator mal abgesehen), man trägt mehrheitlich Bart und auch Zöpfe sind bei zwei Herren zu bewundern. Keine Glatzen sind zu erblicken, höchstens unfreiwillige und dann von Mützen bedeckt. Unspektakulär, vermeintlich ganz normale Leute – und trotzdem abgehängt, nicht materiell, aber geistig-moralisch.
Doch das hat die Oberlausitz nicht exklusiv, solche Regionen gibt es viele, in denen das Binnenklima für solche Gruppen günstig ist, nicht nur im Osten und bei weitem nicht nur in Deutschland. Viel Kluges ist von Berufeneren als mir schon über Ursachen und Umgang mit ihnen geschrieben worden, dem kann ich nichts Sinnvolles hinzufügen, nur eine im ersten Moment resigniert klingende Meinung: Man wird sich mit ihnen wohl abfinden müssen.
Was es aber leichter macht: Die sind nicht relevant, aufs Ganze gesehen. Zwar ist die mediale Reichweite (immer noch) deutlich größer als deren inzwischen rapide geschrumpfte Zahl, zwar gibt es Regionen, in denen die zumindest gefühlt die Meinungshoheit haben – aber solange der Rechtsstaat funktioniert, können und müssen wir das aushalten, so unappetitlich das im konkreten Fall auch sein mag. Auch das ist der Preis der Freiheit, um es pathetisch auszudrücken.
Und natürlich müssen wir auch aufpassen, daß die Akteure des Rechtsstaates ihren Aufgaben nachkommen und wenn nicht, dies Konsequenzen hat – Polizei und Justiz sind vermutlich stärker anfällig für den rechten Geist als andere Institutionen, da bin ich nicht blauäugig, aber ein Generalverdacht hilft auch nicht weiter.
Zurück zu meiner unfreiwilligen Begegnung:
Natürlich hab ich – außer einem betont unfreundlichen Blick zum Abschied, den aber wirklich nicht einer von denen erwidert hat, was mich kurzzeitig eine Art Restscham vermuten ließ, aber vielleicht haben sie mich auch gar nicht wahrgenommen – nicht versucht, mit ihnen zu diskutieren. Geschehen wäre mir sicher nichts, Gewalt üben die, denen ich begegnet bin, höchstens als Mitläufer aus, aber ich halte diese Leute schlicht für verloren und nicht bekehrbar. Wozu soll ich mir dann deren Märchen anhören?
Nur die Rückfahrt hätt ich nicht gemeinsam mit ihnen bestreiten mögen, hochgeschaukelt von Bachmanns Tiraden und ein paar Bier später. Doch zur Strafe – Allah ist groß und gerecht – gab es heute abend Schienenersatzverkehr Richtung Osten.
Die beleidigte Eierschecke
Ein Kollege aus der Hauptstadt hatte mich auf einen Text im Blog von Maximilian Krah aufmerksam gemacht(https://maximiliankrah.wordpress.com/2016/03/12/wer-ist-hier-rechts/ ) und um meine Meinung „als Dresdner“ dazu gebeten. Da war ich dann doch gespannt, zumal ich vom Autor immer nur gehört, aber noch nie etwas gelesen hatte.
Aber schade, ich hatte mir dann doch deutlich mehr davon versprochen, da wird vieles wiederholt, was anderswo auch schon so oder ähnlich zu lesen war, davon aber auch nicht wahrer wird. Deswegen lohnt sich auch eine umfassende Textkritik nicht, zumal vieles Notwendige dazu schon in den kritischen Kommentaren darunter gesagt wird.
Der Mittelpunkt von Krahs Welt ist ganz eindeutig Dresden, das umgebende Europa ist noch als Absatzmarkt und Touristenquelle willkommen, aber alle anderen sollen sich gefälligst in ihren Ländern totbomben lassen bzw. ordnungsgemäß verhungern. Und wir dachten früher immer, die Wessies wären egoistisch … So etwas wie Empathie oder Humanismus kommt in den angeblichen Werten seines städtischen Bürgertums nicht vor. Zum Glück gibt es dann aber doch ein paar mehr Dresdner, die tatsächlich aus „Werten, Überzeugungen und Prinzipien … aus Bildung, Kultur und Tradition“ ihre Identität beziehen, als die dünne Schicht Hochgebildeter, die dem montäglichen Haufen frustrierter alter Männer und erlebnisorientierter Hooligans vom Lande ein intellektuelles Mäntelchen geben will.
Sein Verweis auf die Unterschiede Ost-West, die besonders in Dresden zu Tage träten, wirkt trotzig-weinerlich, da fühlt sich einer wohl nicht ernst genommen vom Rest der Welt (mit vollem Recht übrigens) und schlägt nun beleidigt um sich. Die Beschimpfung der westdeutschen Gesellschaft und deren „Funktionseliten“ ist schon peinlich genug, übertroffen wird sie aber noch durch die Lobpreisung der Tiefe und Breite des Diskurses in Dresden. Und was er über die „Zeit nach Schröder“ schreibt, ist so unendlich weit von der Realität entfernt, daß man ihm seinen „Dr.“ aberkennen müsste, wenn es nicht nur einer in Jura wäre. Immerhin, „die Kommunisten“ der DDR haben bei Herrn Krah ein positives Bild der deutschen Kulturgeschichte erzeugt, wie schön. Da wächst etwas postum zusammen, was in seinem ostdeutschen Mief tatsächlich zusammengehört.
Krah hat bei weitem nicht die rhetorischen Fähigkeiten von Kubitschek oder Elsässer, die ihre rechtsnationalen Thesen wenigstens noch halbwegs nachvollziehbar herleiten können. Mit seinem „Mirsinmir“-Dresden-Dünkel lässt sich das nicht annähernd wettmachen. Eine besondere Beachtung seiner Hervorbringungen lohnt sich für mich also fürderhin nicht. Er wird uns ohnehin wieder über den Weg laufen, auf irgendeiner AfD-Liste vermutlich, wo sich die schrägen Vögel und verkrachten politischen Existenzen derzeit auf der Jagd nach Mandaten und Posten sammeln. Aber bis dahin verschwende ich keine Zeit mehr auf ihn.
Ach so, die Eingangsfrage … „ich als Dresdner“ … : Mir ist dieses Pamphlet äußerst peinlich, auch wenn ich mit dem Verfasser nur den Wohnort gemein habe. Der Ruf von Dresden ist zwar ohnehin im Eimer, aber das jemand (der immerhin im Kreisvorstand der in Dresden stärksten Partei sitzt) dies wortreich bejubelt, hätte nicht auch noch sein müssen. Es geht eben immer noch ein bisschen schlimmer in unser äußerlich recht schönen Stadt.
Wenn er geschwiegen hätte … oder: Was gehört zu Sachsen?
Nein, auch wenn er geschwiegen hätte, der sächsische Landesvati, ein Philosoph wäre er damit weder geblieben noch geworden. Zu oft hat man schon Seltsames gehört von ihm, als dass dieser Titel angemessen wäre.
…
Bislang fuhr Tillich mit seiner vermutlich in Berlin abgeschauten Strategie, fein in der Deckung zu bleiben und nur im Notfall einen Standpunkt zu vertreten, recht gut. In Sachsen gewinnt man damit Wahlen.
Was mag ihn geritten haben, am heutigen (25.01.) Sonntag der „Welt“ ein Interview zu geben, in dem er neben viel Belanglosem, einigem Richtigen und einigem zumindest Streitbaren sich auch bemüßigt fühlt, Angela Merkels unlängst geäußertem klarem Standpunkt zu widersprechen: „… Das bedeutet aber nicht, dass der Islam zu Sachsen gehört.“ Punkt. Treffer. Versenkt.
Tillich ist lange genug Politiker, um gewusst zu haben, dass die Journalisten genau diese Aussage zum Aufhänger wählen würden. Und selbst wenn er sich in diesen Fragen eine gewisse Naivität bewahrt haben sollte, gibt es doch genug Leute um ihn herum, die eigentlich dafür bezahlt werden, solche verbalen Fehltritte zu verhindern. Von einem Versehen kann man da also kaum sprechen.
Dabei geht es gar nicht um den Wahrheitsgehalt dieses Satzes. …
Der ganze Kommentar hier:
http://www.livekritik.de/kultura-extra/panorama/feull/kommentar_wennergeschwiegenhaette250115.php
Angst essen Anstand auf
Die Sächsische Zeitung hat heute, am 17. Januar 2015, unter der Überschrift „Vier aus Tausenden“ in ihrer wichtigen Rubrik „Die Seite Drei“ Statements von mit Bild und Namen abgebildeten Teilnehmern an den allmontäglich stattfindenden Spaziergängen abgedruckt. Die Kontakte kamen vor allem durch Leserbriefe zustande.
Es ist zweifellos sinn- und verdienstvoll, sich mit den Motiven der Spaziergänger auseinanderzusetzen. Für mich ist das kein Tabubruch der SZ, diesen Raum zu geben, zumal sich die Befragten damit keinen Gefallen tun. Zu offensichtlich wird, dass es jenen nicht vor allem an Intelligenz mangelt, sondern an dem, was eine – von mir aus auch „christlich-abendländische“ – Gesellschaft auszeichnet: Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe und Toleranz.
Das nach der Selbstbeschreibung „normale, aufgeklärte und informierte Bürgertum“ legt Wert auf die Feststellung, nicht zu den Nazis zu gehören, hat aber auch kein Problem, mit denen zu marschieren.
Im Wesentlichen werden zwei Kritikpunkte artikuliert:
1. Das politische System generell, die geringen Mitwirkungsmöglichkeiten und Wahlbeteiligungen sowie die gleichgeschalteten Parteien und Medien
Die Forderung nach Volksentscheiden auf Bundesebene kann, muss man aber nicht teilen, die nach einer Wahlpflicht erinnert dann doch sehr an früher. Beteiligung erreicht man am besten durch Beteiligung, und seiner Meinung zur politischen und medialen Landschaft Ausdruck zu verleihen, ist zum Glück nicht verboten. Insofern ist das öffentliche Aussprechen dieser Behauptungen zu akzeptieren in einer Demokratie, es wird soviel Unsinn verbreitet, da haben die –GIDAs auch ein Recht darauf.
2. Die (zu große) Zuwanderung und Asylmissbrauch im Sinne von „das Boot ist voll“ und „wir haben selber nicht genug“
Dass das Lebensniveau in unserem Lande auch für die ärmeren Schichten zu den höchsten weltweit zählt, werden sicher auch die Spaziergänger nicht bestreiten. Jedoch ziehen sie daraus den Schluss, dies sei mit allen Mitteln zu verteidigen, das wäre nunmal „unser Sozialsystem“, da könnte ja jeder kommen. (Man spricht übrigens durchgängig von „Asylanten“, der SZ halte ich da mal die angestrebte Authentizität zu Gute.)
Gibt es ein Menschenrecht auf Egoismus? Die Frage ist sicher falsch gestellt, aber es gibt mit Sicherheit ein Recht darauf, Egoismus als solchen zu benennen.
Eines wird deutlich: Die Spaziergänger erweisen sich trotz aller Wut vor allem als Angstbürger. Im Umkehrschluss zu einem berühmten Folk-Zitat – Unfreiheit ist, etwas zu verlieren zu haben – kann man die Marschierer auch als Gefangenenchor bezeichnen.
Angst essen Anstand auf, auch im Kleinbürgertum. Und so schämt man sich auch nicht, gegen Flüchtlinge als vermeintliche Sündenböcke zu demonstrieren. Schlimmer als die Armut ist wohl nur die Angst davor. Ist der Ruf erst ruiniert …
Kein appetitliches Bild, was da von den Montagswanderern entsteht, zumal man bedenken muss, dass das ja nur jene sind, die sich äußern können und wollen (daran kranken auch die kürzlich von der TU Dresden veröffentlichten Befragungsergebnisse der Teilnehmer). Wenn man die schweigende (bzw. nur im Sprechchor hörbare) Masse noch hinzu nimmt, ist der symbolische Straßenputz im Anschluss daran wirklich dringend notwendig.
Mein unlängst geäußerter Optimismus, diese gespenstische Szenerie würde sich auch in Dresden bald von selbst erledigen, ist kleiner geworden, aber noch nicht aufgebraucht. Und so hoffe ich weiter, dass langsam die Einsicht wächst, die Welt sei doch nicht so simpel wie in den Reden der Anführer. Vielleicht hilft ja auch ein Besuch in Gießen, dort, wo früher die DDR-Flüchtlinge aufgefangen wurden. Das wäre dann der richtige Bezug zu „’89“.
Im Abendlande wird es früher dunkel
Die Überschrift ist nicht logisch, aber vieles heutzutage ist nicht logisch. Warum fühlen zum Beispiel einige Menschen im Moment derartige Phantomschmerzen, dass sie deshalb allmontagabendlich durch die Dresdner Innenstadt promenieren anstatt sich am Glühwein zu berauschen und Bratwurstfett auf die Funktionskleidung zu kleckern?
Unter einem schlecht ausgedachten Kürzel, das mich an irgendetwas zwischen Sanitärreinigung und Mitropa erinnert, sammeln sich heute also die Nachfahren der Kreuzritter. Jene, so darf man wissen, rekrutierten sich aus den zweit- und folgendgeborenen und somit erblosen Söhnen des Landadels, die mangels heimischer Beschäftigungsaussichten das Kreuz zu den Ungläubigen und fette Beute mit nach Hause zu bringen gedachten. Ein Hoch auf die Friedfertigkeit heutiger Wirtschaftsflüchtlinge!
Diese frühe Form der Entwicklungshilfe stieß bei besagten Ungläubigen, die das mit dem Unglauben übrigens genau andersrum sahen, auf wenig Gegenliebe, spielt allerdings in der Geschichtsschreibung der islamischen Welt kaum eine Rolle. So erfolgreich können die Missionen also nicht gewesen sein.
Jene heutigen Ritter vom Kreuz durch den Halbmond verteidigen also auf den Dresdner Straßen montags zwischen 6 und 8 Uhr abends ihr Märchenland, das man immerhin noch aus der (schlechten) Fernsehwerbung kennt, wenn auch immer seltener. Zum Anführer hat sich ein Lutz aufgeschwungen, dessen Nachnamen ich vergessen habe und für den Herr Brecht seinen Arturo Ui umschreiben müsste: Etwas weniger Raffinesse, dafür mehr Schnauzbart. Vorerst zumindest kann der gewesene Kleinkriminelle noch den Obermacker machen, bis er für die Bewegung nicht mehr nützlich, sondern nur noch ein Idiot ist. Dann müssen honorigere Männer und Frauen aus dem Wutvolke ran, ohne Vorstrafen, von Steuerdelikten vielleicht abgesehen, die sind ja eine Form des Widerstands gegen den von den Alis unterwanderten Staat.
Von „christlich“ ist übrigens in der putzigen Benamsung der Wandertruppe nicht die Rede, es bringt also auch nichts, an deren Nächstenliebe zu appellieren. Bis zum Übernächsten würde die ohnehin kaum reichen.
Wenn man aber so ausdrücklich „gegen“ etwas ist, liegt die Frage nach dem „Für“ nahe. Christianisierung? Hm, eher nicht. Religionsfreiheit? Gerne doch, ist aber mit dem „gegen“ nur bedingt kompatibel. Arisierung? Leider schon negativ besetzt.
Man merkt, den Freiheitskämpfern an der Heimatfront fehlt noch ein PR-Berater, mit dagegen allein kriegt man heutzutage keine Punkte mehr auf Dauer.
Wenn man das Thema mal quantitativ beleuchtet, relativiert sich dann doch vieles: Von den 15.000 Marschierern jene abgezogen, die als Volksdarsteller bei jeder dieser Gelegenheiten von Schneeberg bis Hoyerswerda präsent sind und jene, die das Umland bevölkern, bleibt allerhöchstens ein Prozent der Dresdner Bevölkerung, das sich hinter den vaterländischen Bannern versammelt. Und von denen hält sicher die Hälfte die Yenidze für einen Brückenkopf des Islam in unserer unschuldig-schönen Stadt.
Das soll jetzt nichts verharmlosen, auch mir ist klar, dass die mediale Reichweite deutlich größer ist als den paar Hanseln rechnerisch zustünde. So sind nun mal die Gesetze im Infotainment. Ob man das aber nun gleich willfährig als Niederlage verbuchen muss, wenn sich auf der anderen Seite einmal ein paar weniger der Mühe unterzogen haben, das Bild von Dresden wenigstens halbwegs zu retten, weiß ich nicht. Damit gibt man dem Gelatsche eine Bedeutung, die ihm nicht zukommt.
Bald ist Wintersonnenwende, die Tage werden wieder länger. Dann wird vielleicht auch Licht in den Hutznstubn des deutschen Geistes. Und bis dahin wünsche ich ein sehr unchristliches Wetter an jedem Montag abend.
Schalom,
Teich El Mauke