Die Nacht der heruntergelassenen Hosen
„Lulu“ von Frank Wedekind, Regie Nuran David Calis, (Zweit-) Premiere am Schauspiel Leipzig, 11. Oktober 2013
Hier hebt sich ein Vorhang! Schon ewig hab ich das nicht mehr gesehn.
Er gibt den Blick frei auf eine von Sichtbeton umgebene Bühne (Irina Schicketanz), in der Mitte eine Art Vitrine, vielleicht auch ein Terrarium, in welchem eine Frauengestalt unbeweglich verharrt. Im Hintergrund kleine Fensterchen, wie man sie – wenn man das kennt – aus Etablissements kennt, in jedem ein Gesicht. Eine Kamera steht auch noch herum. So weit, so interessant.
Und es beginnt bedeutungsschwer mit einem Chorus. Auftritt Maler Schwarz (Tilo Krügel), mit Whiskey und Aschenbecher, klar, man ascht hier nicht auf die Bühne. In den Kabinen im Hintergrund beginnt man zu wichsen. Passiert doch noch gar nichts?
Der Auftragsmaler leidet Tantalusqualen bei seinem Modell, nachvollziehbar. Es trägt allerdings zum Verständnis der Handlung deutlich bei, wenn man das Stück kennt. Mal wieder eher fürs Feuilleton als fürs Publikum …?
Und sie bewegt sich doch. Lulu verlässt ihr Gehäuse, etwa zeitgleich betritt ein erdnussfressender Dr. Schön, der Maitre de Plaisir, die Bühne. Die Vitrine für die Dame ist eine lustige Idee, nur die Tanzstange fehlt mir. Und warum hat die so ein Gummidings aus dem diskreten Versandhandel unterm kurzen Kleid? Darf man in Leipzig nicht mehr nackt sein?
Lulu aka Mignon aka Nelly hat eine schöne Stimme und ein ideales Fernsehgesicht. Eine Weile verweilt die Kamera auch dort, bevor sie sich südlicher orientiert und das heute Wesentliche fokussiert. Das Ganze ist übrigens schön gemacht, rechts das Original, links die Projektion, die allerdings zwei Zehntel Sekunden nachhängt. Das sind so Feinheiten …
Die Handlung ist wirr, es wird auch wenig gespielt. Dr. Goll (Matthias Hummitzsch) als amtierender Gemahl der Lulu wird hinten abgemurkst, von Schwarz offenbar, im Fahrstuhl. Derer vier säumen die Bühne, auch das ein schöner Einfall.
Dann ein Dialog des Schwarz mit dem Abbild der Lulu, sieht sich gut an (Video Kai Schadeberg). Jene hat bis dato vor allem die Aufgabe, hinreißend auszuschauen, was ihr vollends gelingt.
Des Malers Irrsinn versteht man nicht recht, die Darstellung bleibt blass. Das Terrarium wird geflutet, nun ein Planschbecken mit warmem Licht drumrum. Er kommt in Sockenhaltern, ein kurzes Idyll mit Kindfrau.
Doch der Nächste (Michael Pempelforth) bitte, er sieht aus wie Lindner von der FDP, soll aber ihr (vorgeblicher) Stiefvater sein, unglücklich besetzt, sag ich mal. Er erteilt Kosmetikberatung, ist überzogen rührselig, übersteuert.
Wieder taucht Dr. Schön (meist hervorzuheben: Hartmut Neuber) auf. Auch hier fallen bald die Hosen, eine Nummer im Stehen, zum Dank gibt es Whiskey auf den Schwanz. Die Sache nimmt ein wenig Fahrt auf, trotz der Skurrilitäten lässt sich das gut ansehen. Auch der Maler wird besser.
Zum Dank muss er ins Gras beißen, nach der Kamerabeichte, viel Blut im Fahrstuhl. Doch was muss sich Dr. Schön da am Gemächt fummeln? Ornö … Es ist doch auch so ein starkes Bild.
Sein Sohn Alwa (Sebastian Tessenow ebenfalls gut) versucht die Spuren zu beseitigen, mit Wasser aus dem Planschpool. Lulu zieht sich derweil die Lippen nach für die nächste Runde.
Das schöne Spiel, das Schöne-Spiel, zum Vierten. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Sohnemann erntet erst einen Tritt in die Eier, erhält dann aber doch eine Dienstleistung. Ein Schwanz hängt aus der Wand.
Auch hier Hosenfall, auch hier Sockenhalter. Das Stück verliert an Tempo und Qualität.
Dann Spaß im Glas mit Dr. Schöne. Sockenhalters (klar!) Obsessionen, Hassliebe, lieber Hass, Engel links, Teufel rechts. Aber ein schwacher Monolog von Lulu, und warum Schöne alle Souveränität fahren lässt und fortan im Sadomasostyle an der Krawatte herumgeführt wird, kann man bestenfalls erahnen, aber man sieht es nicht. Aus dramaturgischen Gründen hängen dann zwei Schwänze aus der Wand. Fast folgerichtig knallt die erste Tür im Parkett.
Schön und Lulu sind nun geheiratet, warum und wer wen auch immer. Jemand in kurzen Hosen kommt, es gibt einen reich bebilderten Beitrag zur Missbrauchsdebatte. Hm. Dann ist ein großes Kriechen auf der Bühne, Schön hat auf einmal Lulus Pistole im Mund und gräbt sich im Schritt. Ach. Nur selten blitzen große Szenen auf, das Meiste vergisst man in dieser Phase schnell.
Irgendwie scheint er dann doch zu Tode gekommen zu sein.
Auftritt von Sparkassenmännern. Sie legen ab, Lulu ist in neuem Fummel. Es wirkt wie Mittagstisch im Swinger-Club, ist halt lediglich eine Dame dabei. Nachher acht Kerle im Glas, das ist lustig und sehenswert. Und draußen viel Arbeit für Lulu an sieben Geräten. Ein schönes Bild, wenn man das mag.
Am Ende ist sie wieder und nur noch Objekt, erst Edel-, dann nur noch Nutte, ein trauriger Klampfer läutet den letzten Akt ein.
Jungfrau-Aktien werden ausgegeben, doch es bleibt undurchsichtig, was das heißen soll. Ein Porno-Filmchen wird gedreht, schräg, Lulus Verfall wird sichtbar. Und nochmal von hinten, mit Tekkno.
Die Horde gebraucht sie, verbraucht sie. Benutzung, Abnutzung, ja, wir haben es begriffen, ein Bild weniger hätte es auch getan. Und immer wieder der Griff in die eigene Hose, da haben einige wohl zu viele schlechte Filme gesehen.
Dennoch, die letzten Minuten reißen einiges raus. Lulu rettet sich vorerst in ihre Vitrine, doch ihr Blut fließt schon. Noch einige kleine Kunstwerke in bewegten Bildern, the Ripper kommt wie ein Erlöser. Nach zwei Stunden fährt der Vorhang lärmend herunter.
Den Schlussapplaus nehmen die Schauspieler in alten Bademänteln entgegen.
Wedekinds Hauptwerk ist ohnehin unkaputtbar, und Calis fügt eine Variante hinzu, die man mögen kann, aber nicht muss. Großartige Szenen wechseln sich mit großer Langeweile ab, Berührendes mit (viel) Bemühtem. Runa Pernoda Schaefer in der Titelrolle glänzt außerhalb der Monologe, wenn sie da noch den richtigen Ton trifft, kann das eine große Rolle werden. Das ganze Ensemble respektabel, aber – halten zu Gnaden – im Schnitt doch einen halben Ton unter der Dresdner Garde.
Das Programmheft übrigens (auch angesichts der 3 Euro, die man dafür haben wollte), sehr übersichtlich, rein gar nichts zu den Schauspielern. Das wünsch ich mir besser.
Man sollte vielleicht noch wissen, dass es sich um eine Second Hand – Premiere handelt: Enrico Lübbe hat sie aus Chemnitz mitgebracht, dort debütierte die Aufführung am 8. Juni diesen Jahres. Das ist legitim, nur könnte man das vielleicht etwas deutlicher kenntlich machen.
Das Gesamturteil? Ein klares Unentschieden.