Kategorie: Konzerte
Routiniert die Leistung abgerufen
Billy Idol am 3. Juli 2014 in der „Jungen Garde“ Dresden
Der Große Garten ist größer, als ich ihn in Erinnerung hatte. Durch den muss ich durch, wenn ich zu Billy Idol will. Doch irgendwie scheint er gewachsen zu sein.
Sich mit den Ohren zu orientieren, klappt auch nicht, eine falsche Fährte lockt: Unweit des Palais tobt auch ein ordentlich lautes Konzert, der Nachwuchs macht Punk-Rock. Nee, hier bin ich falsch, ich will zum Altmeister.
Irgendwie finde ich die Garde dann doch, auch wenn von da aus keine Vorband den Weg weist. Noch durch die Gasse der Bratwurstbierbuden gequält, die auch das Außengelände bespielen, dann stehe ich vor dem gewohnt muskelbepackt gesicherten Eingang. Kurz überlege ich, meine immerhin 55 Euro teure Karte doch noch zu verticken (es handelt sich hierbei um einen Spontankauf, einem nostalgischen Gefühl geschuldet, aber dank einschlägiger Erfahrungen bin ich inzwischen skeptisch geworden, was die alten Heroen angeht). Doch hier sieht niemand so aus, als ob er eine Karte haben wolle. Na gut, dann also rein ins erhoffte Vergnügen.
Das Publikum im oberen Bereich unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum vom Dixieland, auch das Fressbuden-Ambiente erinnert daran. Beim Bier kann man hier wie schon seit Jahren üblich nur zwischen Radeberger und Schöfferhofer wählen, was ich für einen entscheidenden Standortnachteil der ansonsten recht idyllischen Spielstätte halte. Zum Aufwärmen gibt es u.a. die Sisters Of Mercy vom Band, ebenjene, die neulich so grandios im Schlachthof enttäuschten, siehe oben. Ein schlechtes Omen? Mal sehen.
20.30 Uhr, ohne viel Federlesen fängt die Kapelle an, der Meister kommt standesgemäß als letzter und hat erstmal die große Vorbühne ganz für sich allein. Den Platz braucht er aber auch. Hinter ihm agiert ein Brett von vier Gitarrenmännern, welches jedoch alsbald aus der zweiten Reihe geschlossen nach vorne rückt, ein schönes Bild.
„Dancing with myself“ gleich als drittes Stück, spätestens ab da hat Idol den fast vollen Laden im Griff, was beim folgenden Gitarrenriff zum Einstieg in „Fresh For Fantasy“ auch gleich nachdrücklich bewiesen wird. Billy legt den Mantel ab und trägt nun die bekannte offene Weste über dem austrainierten Oberkörper. Auch er ist also noch recht fresh.
Dennoch scheint es tatsächlich selbst auf der Bühne ein bisschen frisch zu sein, zum nächsten Titel kleiden ihn wieder Hemd und Jacke. Dieser ist etwas ruhiger angelegt, was prompt die Schlangen vor den Bierbuden anschwellen lässt.
Die Anzahl der für ein Rockkonzert geeigneten Bühnengesten ist überschaubar (wir sind ja nicht beim Ausdruckstanz). Billy Idol beherrscht sie zwar alle perfekt, ist dann aber doch bald durch durchs Repertoire. Egal, dann wird die Reihenfolge halt neu gemischt.
Doch, das hat schon was, und jünger werden wir alle nicht. Was Idol (immerhin Jahrgang 1955) hier zeigt, kann als starke Leistung gelten.
Seine Sprechstimme übrigens ist auch sehr einprägsam, das merkt man, als er vor seinem Konzertgitarrensolo zu „Sweet 16“ eine kurze Geschichte erzählt. Die Version kommt dann sehr spanisch daher, was ihr unbedingt gut tut.
Idol zieht sich fast öfter um als Madonna, das nächste Mal für „Eyes Without A Face“, die Show läuft jetzt auch lichttechnisch auf Hochtouren. Selbst bei den nicht zum Allgemeingut gehörenden Stücken sackt die Stimmung nur wenig durch, die da vorn verstehen ihr Handwerk.
Und der erste Gitarrist (wie man in der Klassik sagen würde) Steve Stevens überzeugt dann noch mit einem fingerfertigen Solo, irgendwo zwischen Flamenco, Classic Rock und Bach. Ja, Bach, zumindest glaubte ich den zu hören zwischendurch.
Der Rest der Band hat sich gut erholt derweil und zieht – mit einem frisch umgekleideten Idol – das Tempo wieder an. Die Gitarren kommen jetzt auch mal über die Außenlinie, großer Sport ist das. Idol lässt dann so etwas wie Pappteller ins Publikum fliegen, vielleicht waren die beim Catering übrig.
Der gefühlte Druck von der Bühne lässt zwischenzeitlich etwas nach, aber das Publikum bleibt dankbar und begeistert. Die Spielanteile der Leadgitarre wachsen, Idol kommt jetzt eher aus dem Mittelfeld. Doch dann spendet er zu „Rebel Yell“ sein T-Shirt für die erste Reihe, da wird wieder klar, wer der Chef auf dem Platz ist.
Sänger und Publikum versichern sich gegenseitig, dass sich all right fühlen, das scheint auch plausibel, selbst wenn die Midnight Hour noch lange nicht erreicht ist.
Trotzdem soll es das dann aber schon gewesen sein nach dem Spielplan, immerhin, neunzig Minuten plus Nachspielzeit sind vorbei.
Auch wenn es über den Sieger keinen Zweifel gibt, geht es wunschgemäß in eine Verlängerung, welche mit einer schönen unplugged-Variante von „White Wedding“ eingeleitet wird. Start again brüllt das Stadion, und Idol lässt sich nicht lumpen. Er nimmt gar ein Bad in der Menge, nach dem der Torhüter resp. Schlagzeuger mit einem kurzen Solo auch noch was Eigenes zu tun bekommt.
Dass die Verlängerung, auch Zugabe genannt, nur fünfzehn Minuten währt, sei verziehen, selbst wenn sie auch noch die Verlesung der Mannschaftsaufstellung beinhaltet. So erfahre ich immerhin, dass auch ein Keyboarder dabei war, was während des Spiels ein wenig unterging.
Recht plötzlich ist dann Schluss, die Bühne wird hell erleuchtet, die Roadies bauen ab, keine Diskussion, der Schiedsrichter hat gepfiffen. Die Menge trollt sich ohne großes Gemurre, für viele ist der Heimweg sicher noch weit.
Meiner führt wieder durch den Großen Garten, der jetzt nicht nur wirklich groß, sondern auch sehr dunkel ist. Wider besseres Wissen vertraue ich meinem Orientierungssinn und komme tatsächlich ohne größere Haken am anderen Ende an, wo die 13 wartet.
Insgesamt ein guter Abend, auch wenn seit der CD „Devil’s Playground“ aus dem Jahre 2005 nichts Neues mehr von Billy Idol zu hören war. Doch das in fünfundzwanzig Jahren angehäufte Repertoire reicht locker für ein mitreißendes Konzert, und gut in Form ist er auch noch. Das Häkchen auf der „Noch-sehen-wollen-Liste“ mach ich ohne Reue.
Dadaismus befreit
Rainald Grebe und das Orchester der Versöhnung, „Berliner Republik“, im Schlachthof Dresden, 15. April 2014
Es ist unverschämt, pünktlich anzufangen. Aber so isser.
Ein rammelvoller Saal, ich quetsche mich mühsam hinein. Es wird bereits die Berliner Republik besungen, obwohl es grad mal viertel Neun ist. Ein beachtliches Orchester ist zu bestaunen, u.a. vier Bläserinnen, aber die Männer sind dennoch in der Überzahl. Auf der Bühne gibt es eine Raucherecke für das Publikum, das ist ein guter Ansatz. Nach und nach trauen sich die jungen Menschen auch hoch, aber ab einem gewissen Alter weiß man, dass man nicht alles machen muss, nur weil es erlaubt ist.
Herr Grebe hat einen guten Anzug an und ist – wenn er nicht grad im Sitzen singt – sehr beweglich. Das ist sehenswert, doch noch mehr lohnt es sich hinzuhören, kleine, feine Gemeinheiten aus der Welt von heute. Er ist ein begnadeter Multitasker, kann nachdenken und dabei spazierengehen, Porno gucken und onanieren, gleichzeitig bekifft und besoffen sein. Ein Talent halt.
Ein böses Lied über das Stadttheater, bestehend nur aus Zitaten maßgebender Protagonisten, ich glaube Kriegenburg zu erkennen. Ich mach Aaarrrttt! Fein beobachtet, und das 2026 die Rechte am Brecht frei werden, ist durchaus eine nützliche Information. Man kann es aber auch als Drohung begreifen.
Grebe vertritt die These, dass 60 Jahre Frieden vielleicht dann doch zu viel sind, und belegt das mit Aufnahmen aus seltsamen Farbbeutelschlachten. Da kann man erstmal nicht viel gegenhalten.
Und dann wird auch noch Buddy Casino an den Tasten geehrt. Weil heute sein Geburtstag ist … Doch beruflich ging es ihm schon besser, was der Lichtbildervortrag auf der Bühnenrückwand beweist. Frau Klum tröstet aus dem Off ein gescheitertes Topfmodell oder versucht es zumindest, dabei muss der Bassist auf das Laufband.
Rainald Grebe wechselt öfter Ton- und Musiklage, gutes Musikkabarett, ob er nun als Berater antritt („mit Gänsen kann man nicht über Weihnachten reden“) oder Liechtenstein porträtiert, wo einem die Sonne in den Arsch scheint.
Mutti sagt immer, wie gut es uns geht, Vettel fährt weiter im Kreis und man selbst schaukelt die Eier auf der Dachterrasse. Aus Rainalds Leben halt. Das Bullshit-bingo des deutschen Mittelstands.
Dann gibt es tatsächlich eine Pause. Sowas von Retro! In jener kann man einen schönen Powerpointvortrag zur Schulung neuer Mitarbeiter sehen und wird mit Liveaufnahmen aus dem Backstage erfreut. Herrn Grebe geht es offensichtlich gut dahinten, seinen Angestellten nicht ganz so.
Nach der Pause sind die Blase-Mädels als Amy gestylt, es wird generell soulig, das funktioniert nur leider nicht ganz. Grebe baut grad ein Haus und spielt heute für die edle Duschkabine, erfährt man. Allein mit Soulmusik würde es aber nur Baumarkt, fürchte ich.
Nette Details wie ein Bürostuhl vor dem Klavier darf man witzig finden, die Kapelle wird auf den Positionen durchrotiert, soviel Flexibilität muss heute schon sein, sonst wird das nix mit den Achtfuffzich pro Stunde.
Es ist nur eine Franchise-Show, gibt der Grebe-Darsteller dann zu, heute grad parallel in Braunschweig, Zürich und Bad Salzdetfurt oder in der Nähe. Vermutlich sitzt das Original grad auf der Dachterrasse im Berliner Szenebezirk und bewegt rhythmisch die oben erwähnten Körperkleinteile. Ihm selbst wären die nun spürbaren Längen im Programm sicher nicht passiert, aber immerhin schafft es auch das Double, die teuren Sitzreihen hinten auf Anhieb zum Aufstehen zu bringen, wenn verschiedene Halali erklingen.
Lanz wird zitiert und dann einfach so stehengelassen. Das Ende des weißen Mannes ist zu besingen, aber es ist gar keins, denn wenn auch der Präsident schwarz ist, das Betriebssystem bleibt weiß.
Bisschen Vorfreude auf Weihnachten, ein Lichtlein brennt und Buddy häkelt am Keyboard. Eine Hymne für das Handwerk, die Texte sind jetzt durchweg eine Klasse besser als die Musik, das ist aber auch nicht schwer. Die Einführung von Halloween in Deutschland wird länglich erklärt, dann „Loch im Himmel“, in seiner schönen und vordergründigen Ernsthaftigkeit ein Solitär im Programm.
Dass Rainald Grebe sieben Jahre nach seinem Auftritt beim Tanz- und Folkfest Rudolstadt jetzt dessen „Ruth“ bekommt, spricht zum einen dafür, dass Thüringer sehr gründlich überlegen, führt dann aber zu einem Volksliedermedley der anderen Art, denn alles was zu dumm ist, gesprochen zu werden, kann man immerhin noch singen. Heimat ist … wenn es überall gleich schmeckt, Starbucks und McIrgendwas sei Dank.
„Wie macht der schwule Schlagzeuger?“ Grebe darf auch das. Der Bassist singt Keep on rockin‘ zur Gesellschaftskritik, das hat was, die tanzende Boygroup dann eher weniger. Die Musiker*innen werden mit ihrer Herkunft vorgestellt, dabei haben wir zuvor erfahren, dass die kein Verdienst sei. Der Saal macht noch ein paar schlechte Handyfotos, dann ist erstmal Schluss.
Der erste Zugabeblock scheint verzichtbar, das Lied über Sachsen (tja, wenn man einmal mit den Landeshymnen angefangen hat …) ist erstaunlich harmlos. „Ä Tännschen plies“, naja.
Do so endet man zum Glück nicht, Grebe reißt es mit Dadaismus wieder raus, das geht nochmal richtig ab, das ist das, was er machen sollte! (Tut er ja auch, in Berlin, auf der Bühne)
Dadaismus befreit, generell und mich an diesem Abend von den Zweifeln am Künstler.
Ein schönes Hörbuch wird noch vorgestellt, die schönsten Ballwechsel von Monica Seles, und dann gibt es – zweifellos der Höhepunkt – „Brandenburg“ auf sorbisch.
Elektronische Grillen zirpen die Stimmung herbei, die man für eine Hymne auf die Eintagsfliege braucht, der DJ bekommt einen verdienten Zungenkuss, dann ist wirklich Schluss.
Drei Stunden Orchesterarbeit, für die Versöhnung. Alles in allem hat das geklappt.
Aus Bähmen kommt die Mussick
Die Jindřich-Staidel-Combo im Blue Note Dresden, 22.12.2013
Jahreszeitlich angepasst marschiert man zu „Taratatam“ in den, nun ja, Saal. Das wird zünftig gespielt, auch wenn die Kapelle gewohnt unlustig guckt. Die Vertreter des Brudervolks im Süden tun hier nur ihre Pflicht, allerhöchstens. „Wer dansen mechte, lässt es bitte bleiben.“ Olomouc ist kurz vor dem Abschied des Center-Klaus nochmal auf Mugge, da gibt es klare Regeln. Aber haben Sie bitte Spaß!
Mehr als rammelvoll ist die „Bouda Modry Note“ heute, solch schöne Trainingsanzüge („aus Fläz“, wie wir später lernen werden) wie die Formation da vorne hat aber keiner an. Der Adjutant Prochazka berichtet näselnd-nölig aus dem reichhaltigen Leben des Jindřich Staidel, während ebenjener unbeteiligt durch die Spiegelbrille schaut. Offensichtlich versteht er kein Deutsch. Muss er auch nicht.
Der Autohändler Meth aus Olomouc hat eine Schwester namens Crystal, die hat Kekse gebacken … Und so nimmt das Unheil seinen Lauf. „Don’t cry for me, Česka Lipa“ heißt es, als Jindřich nach seiner Umschulung das Kaff wieder verlässt. Am Ende wissen wir, eigentlich muss es „Dräsdn-Neustadt“ heißen.
Wir hören Welthits in eher schlichten Arrangements, allesamt natürlich ursprünglich aus der Feder von Meister Staidel, der am liebsten im Liegen komponiert. Besonders vor der Pause blitzt das Können der vier auf der Bühne nur selten auf, sie sind vorerst nur ein Gesamtkunstwerk, aber die Stimmung kocht im Hostinec.
Wir lernen auch was: Bei Wolfskin fehlt generell das „e“ an der Jack, doch Manička stickt es gerne dazu, gegen Entgelt. Wenn man morgens im Löbtauer Schnittgerinne erwacht, ist die Gefahr einer temporären Demenz groß, doch die Kapelle hat eine mobile Apotheke dabei und bietet Oblaten dagegen feil. Die formschönen und praktischen Anzüge der Herren bestehen wie schon berichtet aus Fläz, was im Böhmerwald unter Tage abgebaut und von einem Schneider namens Das Adi zum Endprodukt verarbeitet wird.
Vor der Halbzeit noch ein Stück, wo dann alle mal zeigen, wo sie eigentlich herkommen: Aus Jazz-Virtuosien. Auch schön: In der Pause rauchen Ginstler und Bubblikum einträchtig eine Stange „Start“ vor der Tür des inzwischen leergeatmeten Jazz-Imbisses.
Dann nimmt die musikalische Klasse deutlich zu: E + U = XXL, um es mal so auszudrücken. Die Bandmitglieder Jindřich Staidel, Pro Haska, Manitschka Krausonova und Tatra Skota (bürgerliche Decknamen auf Anfrage) sind mitnichten nur Spaßvögel, sondern ausgewiesene (häh?, der Sezza) Könner auf ihren Instrumenten. Stellenweise ist es nun fast ein „normales“ Jazzkonzert.
Dennoch hat die Combo einen Bildungsauftrag, dem sie nachkommen muss. Wir lernen also weiter: Burnout ist ein Nachbardorf von Olomouc, und in Böhmen herrscht ein brutaler Winter, saukalt soll es sein. Soso. Da hat wohl der Tourismusverband ein Anliegen gehabt.
Von Böhmen aus betrachtet, haben die Deitschen nun eine goldene Plazenta als Verteidigungsministerin, man beobachtet die Lage offenbar aufmerksam. Statt Euro-Hack gibt es künftig Euro-Mett, meint man im Nachbarland.
Wie alle superreichen Künstler hat Jindřich Staidel eine Stiftung gegründet, die sich u. a. dem Kampf gegen „Gähtnicht“ verschrieben hat. Ziemlich erfolgreich sogar, an diesem Abend geht alles.
Insgesamt ist Teil Zwo deutlich jazziger, jetzt kommen auch die Puristen auf ihre Kosten, die, für die der Künstler keinen Humor haben darf. Falls sie nicht zuvor gegangen sind aus Protest gegen diese schrägen Blödeleien. Aber ich hab nachgezählt, es waren alle noch da nach der Pause.
Ein Zeckenbiss der Liebe für Betra, die nur Euro nimmt, nix Korun, was im Moment aber unklug erscheint. Die Melodie hat übrigens ein gewisser Karel aus Praha gestohlen, sie in den Westen verkauft und führt sich nun auf wie der liebe Gott.
Ein Tag im Leben des Jindřich Staidel, von ihm selbst auf Altböhmisch gesungen und von Prochazka liebevoll simultan übersetzt. Doch auch bei großen Männern passiert nicht immer was.
Ein Knedl-Hai kann geangelt werden im Schaufenster des Apothekers von Olomouc, Pan Tau fährt dort den Schneepflug und das letzte Rudel Polyluxe lebt in den Stadtwäldern und führte dort neulich „Titanic“ auf … Können Sie folgen? Man muss es erlebt haben, beschreiben ist schwer.
Dann sehen wir sogar einen tanzenden Meister Staidel in der vollen Lebensgröße seiner 155 cm, er öffnet nicht nur in der Heimat mit seiner Aura alle Portemonnaies. Manička Krausonova hat sich an der Sorbonne in Dampfbügeleisen promoviert und leitet jetzt die örtliche Musikschule sowie die Pfandflaschenannahme.
Tatra Skota stammt ursprünglich aus dem Baumarkt und ist hauptberuflich als Schredder tätig mit seinen Stöckchen, Pro Haska hatte eine schwere Kindheit mit vertauschter Mutter und bringt morgens um Neun die Unterschriftenmappe zu Herrn Staidel. Alles ganz normal also, Menschen wie Du und ich.
Zum Ende hin noch eine Hymne auf das Kofferradio an Bord, auch Abba hat alles dem Meister zu verdanken, und dann … „Oblatki, Oblada, Becherovka!“. Feierabend und zurück über die grüne Grenze. Fast drei Stunden erstklassiger Musik und genialen Schwachsinns in der Jazz-Arena „Blue Note“ liegen hinter uns.
Don’t cry for me, Dresden-Neustadt? Doch.

Gott will uns alle freehlich sehn
Gestern (also am 19. Oktober) im Rahmen der Jüdischen Musik- und Theaterwoche gesehen:
http://www.kultura-extra.de/musik/feull/juewo2013_sharonbrauner.php
Und hier eine Hörprobe als Blog-Zugabe:
Dajdajdajdaj, dajdajdajdaj …

Schrecklichschön / Schön schrecklich
„Kellerkinder extended – Morbide Moritaten“, eine Produktion des Emsemble La Vie, (dann doch) Premiere im Projekttheater Dresden, 12. Oktober 2013
Es wird viel gelitten auf der Bühne – oder auch geleidet – gestöhnt, geheult, getrotzt, gebösartigt, selbst gebrochen, vulgo gekotzt.
Im Saale eher weniger: Dort ist man spätestens nach der zweiten Ballade hin und weg. Am Ende werden die vier da vorne förmlich gezwungen zur zweiten Zugabe. Geschieht ihnen recht.
Eine delikate Sammlung, ein Potpourri „von großer Oper bis dreckigem Punk“, mit Kleinoden der Unterhaltungskunst der letzten Jahrhunderte. Bekanntlich gibt es keine Sterne in Athen, und eine schwere Kindheit kann auch den Start in ein erfülltes Berufsleben bedeuten. Aus einem gebrochenen Zentralorgan werden dann auch mal zwei, die Kraft der zwei Herzen, wie es in der Werbung im ZDF heißen soll.
Paul Voigt und Benjamin Rietz sind das Orchester, das nicht nur den Rahmen bildet, sondern auch selbst zum Frohsinn beiträgt, hollodihi, hollodihi, du wolltest dir doch bloß den Abend vertreiben.
Christin Wehner wischt sich öfter tapfer die Tränen aus dem Gesicht und singt, nein spielt dann Unglaubliches. Selbst wenn sie nach dem Willen der Ärzte durch ein Monster ums Leben gebracht wird, ist das ein schöner Tod. Und wenn Mr. Paul McCartney das gehört hätte, würden die bunten Blätter bald was zu berichten haben.
Ihr Partner / Peiniger / Retter René Rothe ist ein Held in Jogginghosen, der schönste Mann in ganz Prohlis-Nord. Und ein Charmebolzen dazu. Der Beruf des Regisseurs mag ein ehrbarer sein, aber … „diese Mann geherrt auf Biehne“!
Der Berichterstatter kam zur unverdienten Ehre einer Premiere, die eigentliche fiel krankheitsbedingt aus am Vortage. Manchmal hat man eben auch Glück.
Morgen nochmal, am 13. Oktober 2013, 20.00 Uhr, Projekttheater, Louisenstraße 47, 01099 Dresden. Neustadt!
Das ist keine Empfehlung, das ist ein Befehl.
Und dann nie wieder? Kann, will ich mir nicht vorstellen.
PS: Ab jetzt auch in der seriösen Presse zu lesen:
http://www.kultura-extra.de/theater/feull/performance_kellerkinder_ensemblelavier.php
Das Auge! Das Ohr!
„Die Nase“, nach der Novelle von Nikolai Gogol, Inszenierung der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Regie Miriam Tscholl, musikalische Leitung Michael Emanuel Bauer, Premiere am 28.09.2013
Ein szenisches Konzert? Oder ein Ballett dieser Art? Eine Burlesque, ein Bürgerchor? Video-Kunst? Ein Comic mit Menschen? Ein atonales Ereignis? Clownerie? Großes Kino? Ein Singspiel? Eine Farce? Ein Dramolette? Eine Semi-Opera? Gar ein Hörspiel unterm Theaterdach? In Momenten auch ein Wutstück?
Eine quietschbunte Revue, das auf jeden Fall. Und Schwerstarbeit für die Technik, das auch.
Miriam Tscholl hat einen Parforce-Ritt durch alle Genres organisiert und nennt das bescheiden ein Musikspiel. Gogols „Nase“, jene absurd-komische Parabel vom Verlust der eigenen Nase und damit auch der Identität, bildet die Vorlage und den Handlungsrahmen. Aber das Stück ist weit mehr, ein Monument der Spiel- und Sangesfreude, der überbordenden Lust am (Sich-) Ausprobieren, ein neues Flaggschiff der Bürgerbühne.
Die grellen Kostüme und teils auch die Frisuren lassen einen an die Siebziger denken, YMCA-hej. Doch gegen Ende kommen Klamotten (Sabine Hilscher) und Darsteller (zehn an der Zahl, ich verbiete mir, jemanden herauszuheben) im Heute an. Wiederum geniale Video-Schnipsel von Sami Bill, Breitband-Musik von Michael Bauer (auch wenn Parov Stelar manchmal stark durchschimmert), dramaturgisch geschickt verbunden von Julia Weinreich, die auch das lesenswerte Programmheft (u.a. mit einem schönen Zitat aus Süskinds „Parfüm“ und einer schlüssigen Erklärung, warum die Nase eigentlich die Identität ist) verantwortet, auf einer zurückhaltend-schlichten Bühne von Katja Turtl und zusammengefügt von „Miss Spielfreude“ Miriam Tscholl, die wieder nicht das Letzte, sondern das Beste aus ihren Akteuren herausholt.
Verzichtbar höchstens die unvermeidlich scheinenden Mundart-Einlagen. Ansonsten ein Genuss für alle Sinne, vom olfaktorischen vielleicht mal abgesehen.
Wer einmal einen Abend richtig gute Unterhaltung oberhalb der einschlägigen Samstagabendshows der verschiedenen Glotzen genießen möchte, möge sich an die Kasse des Staatsschauspiels Dresden wenden, dort wird ihm geholfen.
(erscheint in Kürze – so Zeus will – auch auf livekritik.de)

Programmhinweis: Mi., 21.08.13, 22.30 Uhr Teichelmaukes Hamsterradio
Für alle, die nicht lesen können (also bitte weitersagen)
oder auch 98,4 & 99,3 MHz, wenn man im gelobten Land wohnt.
Der Arbeitstitel dieser ersten Blamage lautet
Teichelmauke trifft Canaletto trifft Wagner
Es kann noch besser werden, muss aber nicht.
Man hört sich, vielleicht.
Klassik trifft Peinlichkeit
Konzert der Dresdner Philharmonie zur Eröffnung des Stadtfests Dresden, 16. Aug. 2013
Oder eher umgekehrt: Die Peinlichkeit trifft die Klassik, und zwar unter der Gürtellinie. Traurig, das Ganze. Aber fangen wir mit dem Anfang an.
Das Stadtfest Dresden ist natürlich das Schönste, Größte, Tollste und whatever, mindestens weltweit, wenn man den Gute-Laune-Terroristen vom Radio Dresden – Morgenprogramm, die heute mal moderieren dürfen, glauben mag. In Dresden sind wir alle weltberühmt, ich zitiere mich mal selbst.
Auf dem Theaterplatz (selbstverständlich der schönste unserer Galaxie) wird das Stadtfest eröffnet, mit Hochkultur. Das ist ein guter Ansatz.
Es beginnt auch entsprechend, aus einem Warmspielen („Die Musiker stimmen!“ – „Na, ich hab sie nicht gezählt.“; vgl. Herricht&Preil) wächst die „Ode an die Freude“. Immer mehr Musiker steigen ein, das Ganze ohne Dirigent (Finanzbürgermeister aufgemerkt! Geht auch ohne!), dann auch noch die Chöre. Wenn ich der Meinung wäre, Ahnung zu haben, würde ich vielleicht wie Reinhard C. Brembeck formulieren: „Originell, aber etwas verwaschen im Abgang“. Aber so sag ich einfach: Nett.
Über die folgenden fünfundzwanzig Minuten, bis es dann endlich zum Konzert kommt, breiten wir gnädig den Mantel des Schweigens bzw. berichten an anderer Stelle. Ich konzentriere mich auf die Philharmonie.
Natürlich muss es zu Beginn der mottogebende Wagner sein. Ob aber die Tannhäuser-Ouvertüre so eine gute Idee ist? Es donnert dabei nur selten wagnerisch, die vielen Feinheiten bringen, nun ja, den Bierbudenlärm ringsum gut zur Geltung. Offenbar hat niemand die Bespielbarkeit des Platzes zuvor geprüft. Harfe und Bratwurst, das passt nun mal nicht.
Mir kommt das alles auch seltsam und ungewohnt schwunglos vor, nach gutem Start fällt das Stück erstaunlich schnell in sich zusammen, keine Spannung mehr. Wie Zuckerwatte. Und einmal raus ist immer raus, man spielt es halt zu Ende, mäßig. Sehr mäßig. Stadtfest.
Mozart jetzt, KV 385 „Haffner“. Das klingt ordentlich, auch wenn der Dirigent Markus Poschner für meinen Geschmack deutlich zu suggestiv ins Orchester hineinwirkt. Das wirkt wenig souverän. Das Ganze ist solides Handwerk, mehr nicht.
Dann kommen die Trolls vom Radio zurück, staunen, wie viele Musiker in so einem Orchester sitzen, wollen vom Dirigenten die genaue Zahl haben, bekommen die aber nicht, weil jener wohl über die Dämlichkeit der Frage zu entsetzt ist, als noch denken zu können. Der Herr im Anzug liest sie dann vom Spickzettel, 116 in Vollbesetzung, aha. Der Roland braucht da weniger Personal.
Aber es geht noch schlimmer. Während sich die Pressefotografen sich schon beim Mozart zum Affen machten vor der Bühne und das hier wohl mit den Puhdys am Hutberg verwechseln, dürfen sich nun auch noch alle anderen blamieren. Eine Riesen-Tuba (aus dem Museum in Markneukirchen) wird auf die Bühne gerollt, Prof. Jörg Wachsmuth muss sich zunächst einer hochnotpeinlichen Befragung unterziehen, die im Wesentlichen von seiner Zungenfertigkeit in allen Lebenslagen handelt, und verkündet dann, den „Hummelflug“ von Rimski-Korsakow auf Wunsch des allgegenwärtigen Sponsors in unter 54 Sekunden zu spielen darauf.
„Wozu?“, ist man geneigt zu fragen, aber seitdem der Opernball im Februar an selber Stelle eine guinnessbuchtaugliche Dressur des Außen-Publikums zelebrierte, sind die Dämme des Geschmacks wohl allesamt gebrochen.
Es beginnt, der Dirigent soll die Zeit nehmen. Klingen tut es in etwa wie „gurgel, gurgel-gurgel, gurgel-gurgelgurgel, gurgel“, aber die Zeit läuft, Prof. Wachsmuth hat sicher die beste Zwischenzeit von allen und rettet sich ins Ziel. Aber was ist das? Die Uhr läuft weiter … Entsetzen auf der Bühne, davor eher Erleichterung. Der schöne Weltrekord ist im Arsch.
Man mag nun trefflich spekulieren, was Herrn Poschner bewegt hat, den Knopf anderthalb Sekunden zu spät zu drücken. Eine kleine Gemeinheit unter Kollegen? Dirigenten mögen es im Allgemeinen nicht, wenn einer von hinten im Licht steht. Oder war sein Künstlerherz durch diese Situation so beleidigt, dass er deswegen sabotierte? Im diesem Falle knie ich voller Respekt nieder.
Egal, der Weltrekord muss her, der Sponsor hat bezahlt. Im redlichen Versuch, die Lage zu retten, erklärt der Bläser, dass es ja eigentlich gar nicht anders ginge, als exakt nach 53,xy Sekunden fertigzuwerden. Ein wunderschönes Eigentor, das die Absurdität des Ganzen noch mal toll beleuchtet. 0:3, für Union vermutlich. Auch die haben eine namensgebende Brauerei im Hintergrund.
But the show must go on. Und so wird er flugs zum Sieger (der Terzen?) erklärt, das Orchester muss nun die Produkte eines Bierherstellers aus dem Dresdner Umland verzehren. Meinen Glückwunsch, aber Vorsicht: Nach dem zweiten davon krieg ich immer Kopfschmerzen.
Während sich der GF der Plörrenbude in seinem Auftritt sonnt und Prof. Wachsmuth sich hinter der Bühne vor Scham vermutlich in die Tuba stürzt, geht es vorne weiter, mit Richard Strauss, „Till Eulenspiegels lustige Streiche“. Honi soi qui mal y pense. Ich sehe Herrn Poschner grinsen.
Musiker sind feinsinnige Menschen. Sie spüren, dass man so nicht von der Bühne gehen kann. Und sie machen fast alles wieder wett, das Ehrentor ist verdient. Es wird nämlich nochmal sehr gut, und Gott ist ein Musikant, er lässt die vorletzte Minute des Stücks kongenial von den Glocken der Hofkirche begleiten. Wie weiland bei Egon Olsens Bruch in Kopenhagen knallt es zuvor auch richtig, so geht Musik.
Besagtes Stück ist übrigens jenes, aus dem das Klassik-Radio (das, was man als intellektuell Bessergestellter gerne zufällig anhat, wenn nobler Besuch kommt) seine Jingles zieht. Der vorschnelle Beifall zum vermuteten Ende ist angesichts des Ambientes verzeihlich, und der tosende zum richtigen Ende wirklich verdient. Leider wird er von den Radioten (deren Namen man sich nicht merken muss, nur das Kleid der Dame wird mir in Erinnerung bleiben) abgewürgt. Jetzt kommt doch gleich LIFT, und die Stühle vor der Bühne sind zu räumen, es gibt Rock.
Ich halte es für besser, mir meine Erinnerungen zu bewahren und verlasse die Veranstaltung.
Tja, was soll man sagen? Erstaunlich, wofür sich auch Klassiker heute so hergeben. Müssen, wollen? Keine Ahnung, aber es gehören immer zwei dazu.
Nächste Woche spielt die Philharmonie zur Eröffnung der Waldschlösschenbrücke. Ich fürchte, die Talsohle ist noch nicht erreicht und empfehle etwas aus dem Repertoire zum 13. Februar.
Vive La ZAZ! Un petit peu.
Junge Garde Dresden, am 3. August 2013
Eine freudige Überraschung gleich zu Beginn: Felix Meyer spielt als Anheizer, jener mir bislang persönlich unbekannte Barde mit Street-Credibility, markanter Stimme und den leicht schiefen Sprachbildern, bekannt auch aus der Figaro-Hit-Rotation, par example. Also wäre auch dies abgehakt.
Am Ende eines respektablen Sets: Er hat es drauf. Auch wenn er nicht mein Typ ist, aber das ist ja nicht seine Schuld. Doch vielleicht sollte er besser Spanisch singen.
In der Pause ein erster kleiner Missklang. Ich trinke Schöfferhofer, wenn es sonst nur Radeberger gibt. Das ist heute leider der Fall. Egal, der Durst treibt es rein.
ZAZ (wie immer die Kleine auch in echt heißen mag) soll ja eine ähnliche Karriere wie der Herr Meyer von vorhin gehabt haben und in Frankreich gar nicht sooo populär sein. Aber das ist im Moment auch ziemlich egal.
Sie lässt nicht lange warten, rockigpoppig zum Einstieg, eine überraschend große Frontkapelle aus sechs Herren. Sie hüpft wie ein Gummibällchen, animiert sofort zum Mitklatschen, auch wenn es die Musik (noch) nicht hergibt.
Der vierte Titel endlich ist einer der „alten“, ca marche nun doch, auch wenn das musikalisch etwas unsortiert daherkommt. Auch das Banjo ist nicht so meins.
Allgemeinplätze klingen auf Französisch deutlich besser als auf Deutsch. Ich langweil mich, un petit peu. Auch die E-Gitarren-Kunst reißt es nicht.
Nachher werden noch Drehorgel und Akkordeon eingesetzt, doch mir wächst kein Baguette unterm Arm. Schade.
Und dann „Je veux“, die Menge tost, ich will ja eigentlich auch, mais … Ich hab mir mehr versprochen.
Ein Ausreißer nach oben? „Les passant“ swingt und groovt. Dann „La vie en rose“ der Grand Dame im selben Stil, wendet sich etwa das Blatt? Zumindest macht es jetzt wirklich Spass.
Eine Art Free Jazz, pourquoi pas? Unterhaltsam, meine Mundwinkel heben sich langsam.
Dann sogar Tango francais, magnifique. Et le Calimba. Ca va bien?
Ich höre auch noch Reggae heraus, Polka bleibt uns erspart. Musique de tout le monde, touts couleurs.
Das Finale und die Zugabe dann meist aus bewährten Hits, wobei ich feststellen muss, dass das breitflächige Arrangement den feinen Songstrukturen nicht unbedingt gut tut. Aber „Dans ma rue“ ist grossartig.
Bisschen viel Rock francais ist es sonst, nicht wirklich toll, denn Jonny Halliday kennt hier ja zu Recht auch keine Sau. Und Mademoiselle erlahmt langsam, zumindest stimmlich.
Et La Fin, Messieursdames.
Was bleibt? Ein Festival der schönen Kleider im Publikum, ein interessanter Felix Meyer, ein begeistertes Publikum in einer fast vollen Garde und ein nicht ganz überzeugendes ZAZ-Konzert.
Die etwas nasale Stimme von Mademoiselle kommt auch live gut, zeigt sich aber bei weitem nicht so wandlungsfähig wie erhofft. Sie gehört für mich auf die kleinen, intimen Bühnen, auch wenn das verwertungstechnisch unklug sein mag.
J’adore cette petite Madame, deswegen bin ich vielleicht besonders kritisch. Mais wollen wir nicht so sein: Der Daumen zeigt am Ende schräg nach oben. Merci, cherie.
Die Seeeds-Gelegenheit
Ein SEEED-Konzert bei den „Filmnächten am Elbufer“ Dresden, 19. Juli 2013
Man könnte auch dies als Zufall bezeichnen. Überraschend bot man mir in der letzten Woche eine Karte für das längst ausverkaufte Konzert an, da hab ich schnell zugegriffen. SEEED waren mir in der Masse der einschlägigen Bands schon oft durch ihren besonderen Bläsersound und ihre gelegentlich grandiosen Texte aufgefallen, ihr Front(?)mann auf Solopfaden nicht minder. Also warum nicht? Und was ist schon Zufall im Leben?
Der Schwarzmarkt vor dem Tor brummt, auch die Wiesen sind bereits gut gefüllt. Wahrscheinlich sitzt man draußen sogar besser, wenn man den Anblick von verschwitzten Herren nicht unbedingt braucht.
Nach dem Einlass wird mir eine Patschehand mit dem Logo eines immer sprungbereiten Radiosenders aufgedrängt, von dessem Programm ich gewöhnlich Pickel kriege. Aber ich verweigere tapfer, meine zwei gesunden Hände reichen für meine Bedürfnisse völlig aus. Als ich später feststelle, dass man sich auf das Pappding auch draufsetzen könnte, ist es zu spät.
An sich hielt ich es für ausreichend, kurz nach sechs im Areal zu sein. Denkste. Ein schäbiger Seeedsplatz in der fast untersten Reihe, das bleibt ein wenig hinter meinen Versprechungen für die später erscheinende charmante Begleitung zurück. Sie wird mir hoffentlich vergeben.
Die „Filmnächte“ sind nicht so meins, zu viel Mainstream, auch wenn die Idee an sich grandios ist. Klar, das im Schnitt zweimalige Auf- und Abbauen pro Saison muss bezahlt werden, und die Top-Acts der deutschen Volksmusikszene wie Unheilig oder PUR kosten auch Geld. Dass die Ärzte und die (Un) Toten Hosen hier die letzten Pflöcke für die Altersvorsorge einschlagen, kann man ihnen nicht verübeln, und auch andere Senioren wie Mark Knopfler dürfen heuer ran.
Das Filmprogramm ist eher UCI-Niveau, also von ergreifender Schlichtheit, aber es gibt Ausreißer nach oben. Und dass das Deutschlandradio Kultur die Vor- und Nachbeschallung verantwortet, sehe ich als Unstetigkeitsstelle, ebenso wie das heutige Konzert. Hoffe ich zumindest.
Das Radio bringt zumindest erstmal gute Musik unters Volk, Mr. Cash mit seinen Spätwerken, „Hurt“ usw., ich fühl mich zuhause. Die „Jump“-Wedel verlieren deutlich an Farbe.
Ich muss übrigens noch gestehen, dass die Überschrift dieses Berichts geklaut ist, aus einem Song der wunderhübschen Dauer-Lolita Anett Louisan, von der ich früher noch begeisterter war, als ich noch glaubte, dass sie ihre Texte selber schriebe.
Es zieht sich trotz der guten Musik, und es füllt sich. Mein Sitzplatz ist inzwischen sichteingeschränkt, vier Mädchen-Po’s hab ich in Augenhöhe, was im Moment unpraktisch ist, die Dame wird mit mir schimpfen. Immerhin sinkt die Sonne und ein Wind kommt auf.
Ich versuche mich an einer Publikumsbeschreibung (nicht –beschimpfung): Im Schnitt fünfundzwanzig plus dreißig minus zehn Jahre alt, erlebnisorientiert, häufig großflächig tätowiert, zum Teil übergewichtig, oft in gemischtgeschlechtlichen Grüppchen auftretend. Viele Dialekte aus den sächsischen Provinzen, was erstmal gar nix zu bedeuten hat.
Ein uncool pünktlicher Beginn, dumpfer Sound, musikalisch unaufregend, trotz des Bläsersets. Es tut einer wie James Brown da vorn. Ist das die Vorband? Zum Glück ja. Das stand zwar nirgendwo, ist aber tröstlich. Hab schon gefürchtet, es wären die Echten.
„Das Paradies ist schöner als Paris“, aha, hätten wir das auch geklärt. Singt lieber englisch, Leute.
An der Brüstung der Brühlschen Terrasse prangt plötzlich ein Plakat: „Alin, willst Du mich heiraten?“ Eine SMS der klassischen Art. Die Antwort der Dame bleibt uns leider verborgen, sie hat wohl kein „Vielleicht“ in dieser Grösse dabei und wir sind ja ohnehin auf derselben Elbseite.
Der Mannschaftsbus des 1. FC Köln passiert uns auf der Carolabrücke, der Sänger macht seine verbalen Peinlichkeiten zumindest teilweise mit zwei hübschen Soulnummern zum Schluss wett. Den Namen der neunköpfigen Kapelle hab ich nicht verstanden, wen es interessiert, der muss halt nachschlagen.
Das liebevolle Transparent ist inzwischen schon wieder eingeholt worden, das Ergebnis steht morgen bestimmt beim Medienpartner BILD.
Übrigens, ich soll schreiben, dass man mit dem hier feilgebotenen Chardonnay Menschen jagen könne. Aber gerne doch.
Zum Bühnenumbau wird ein Schwarzer Vorhang, äh, vorgehängt, wie der Name schon sagt. Das hat Stil.
Das sich dann zeigende Bühnenbild ist der Hammer. Ganz großes Theater. Holzpodeste, drei Ebenen, und alle Musiker korrekt gekleidet. Fein.
Ein fetter Sound läutet ein. Dreizehn Männer und die geballte Kraft der PA. Mit genretypisch abgehakten Bewegungen, aber sonst gut zu Fuß, die Jungs in der ersten Reihe. Hier funktioniert die Troika offenbar, auch die Choreographie.
Vier Bläser, wer hat die schon? Satt, fett, soulig, gut. Es marschiert.
Nach einer halben Stunde ermüdet der immergleiche Erfolgsrythmus allerdings etwas. Zwar ist das Bemühen hörbar, auch andere Grundtakte zu schlagen, doch die zünden nicht ganz so. Es längt ein wenig.
Mit einem geilen Cover (dem mit dem Gewehrmagazin) wird es aber wieder bunter, dann „Dickes B“, da kann nichts schiefgehn. Die Elbe kocht.
Eine Neuvertonung von „Alles Neu“, etwas schaumgebremst. Zum Glück geht man dann zum Original über.
Höhepunkt: vier Trommler kommen hinzu. Jetzt sind es 17 auf der Bühne, wenn auch kein Hippie dabei ist.
„Blingbling“, aus verschiedenen Gründen mein Lieblingsstück, ist perfekt getanzt, nicht nur. Ach ja … Dann ein bisschen Publikumsdressur, das funktioniert natürlich gut hier, in der Ex-DaDaR. Aber es geht sofort in illuminierte Romantik über, alles wieder gut.
Die Choreographie der Trommelstöcke ist beeindruckend. Tanzende Mengen vor und auf er Bühne bis zum vorläufigen Schluss.
Dann die Zugabe, klar, wieder mit den Trommelmännern. Die haben es echt drauf.
Die erste Reihe der Band tänzelt derweil wie die Las Vegas Dream Boys mit was an, alle Achtung.
Und dann „Gute Nacht Dresden“.
Und Guten Morgen Berlin. Du kannst großartig sein. Wenn Du als SEEED daherkommst.