Vive La ZAZ! Un petit peu.
Junge Garde Dresden, am 3. August 2013
Eine freudige Überraschung gleich zu Beginn: Felix Meyer spielt als Anheizer, jener mir bislang persönlich unbekannte Barde mit Street-Credibility, markanter Stimme und den leicht schiefen Sprachbildern, bekannt auch aus der Figaro-Hit-Rotation, par example. Also wäre auch dies abgehakt.
Am Ende eines respektablen Sets: Er hat es drauf. Auch wenn er nicht mein Typ ist, aber das ist ja nicht seine Schuld. Doch vielleicht sollte er besser Spanisch singen.
In der Pause ein erster kleiner Missklang. Ich trinke Schöfferhofer, wenn es sonst nur Radeberger gibt. Das ist heute leider der Fall. Egal, der Durst treibt es rein.
ZAZ (wie immer die Kleine auch in echt heißen mag) soll ja eine ähnliche Karriere wie der Herr Meyer von vorhin gehabt haben und in Frankreich gar nicht sooo populär sein. Aber das ist im Moment auch ziemlich egal.
Sie lässt nicht lange warten, rockigpoppig zum Einstieg, eine überraschend große Frontkapelle aus sechs Herren. Sie hüpft wie ein Gummibällchen, animiert sofort zum Mitklatschen, auch wenn es die Musik (noch) nicht hergibt.
Der vierte Titel endlich ist einer der „alten“, ca marche nun doch, auch wenn das musikalisch etwas unsortiert daherkommt. Auch das Banjo ist nicht so meins.
Allgemeinplätze klingen auf Französisch deutlich besser als auf Deutsch. Ich langweil mich, un petit peu. Auch die E-Gitarren-Kunst reißt es nicht.
Nachher werden noch Drehorgel und Akkordeon eingesetzt, doch mir wächst kein Baguette unterm Arm. Schade.
Und dann „Je veux“, die Menge tost, ich will ja eigentlich auch, mais … Ich hab mir mehr versprochen.
Ein Ausreißer nach oben? „Les passant“ swingt und groovt. Dann „La vie en rose“ der Grand Dame im selben Stil, wendet sich etwa das Blatt? Zumindest macht es jetzt wirklich Spass.
Eine Art Free Jazz, pourquoi pas? Unterhaltsam, meine Mundwinkel heben sich langsam.
Dann sogar Tango francais, magnifique. Et le Calimba. Ca va bien?
Ich höre auch noch Reggae heraus, Polka bleibt uns erspart. Musique de tout le monde, touts couleurs.
Das Finale und die Zugabe dann meist aus bewährten Hits, wobei ich feststellen muss, dass das breitflächige Arrangement den feinen Songstrukturen nicht unbedingt gut tut. Aber „Dans ma rue“ ist grossartig.
Bisschen viel Rock francais ist es sonst, nicht wirklich toll, denn Jonny Halliday kennt hier ja zu Recht auch keine Sau. Und Mademoiselle erlahmt langsam, zumindest stimmlich.
Et La Fin, Messieursdames.
Was bleibt? Ein Festival der schönen Kleider im Publikum, ein interessanter Felix Meyer, ein begeistertes Publikum in einer fast vollen Garde und ein nicht ganz überzeugendes ZAZ-Konzert.
Die etwas nasale Stimme von Mademoiselle kommt auch live gut, zeigt sich aber bei weitem nicht so wandlungsfähig wie erhofft. Sie gehört für mich auf die kleinen, intimen Bühnen, auch wenn das verwertungstechnisch unklug sein mag.
J’adore cette petite Madame, deswegen bin ich vielleicht besonders kritisch. Mais wollen wir nicht so sein: Der Daumen zeigt am Ende schräg nach oben. Merci, cherie.