Getagged: Kunscht

Schrecklichschön / Schön schrecklich

„Kellerkinder extended – Morbide Moritaten“, eine Produktion des Emsemble La Vie, (dann doch) Premiere im Projekttheater Dresden, 12. Oktober 2013

Es wird viel gelitten auf der Bühne – oder auch geleidet – gestöhnt, geheult, getrotzt, gebösartigt, selbst gebrochen, vulgo gekotzt.
Im Saale eher weniger: Dort ist man spätestens nach der zweiten Ballade hin und weg. Am Ende werden die vier da vorne förmlich gezwungen zur zweiten Zugabe. Geschieht ihnen recht.

Eine delikate Sammlung, ein Potpourri „von großer Oper bis dreckigem Punk“, mit Kleinoden der Unterhaltungskunst der letzten Jahrhunderte. Bekanntlich gibt es keine Sterne in Athen, und eine schwere Kindheit kann auch den Start in ein erfülltes Berufsleben bedeuten. Aus einem gebrochenen Zentralorgan werden dann auch mal zwei, die Kraft der zwei Herzen, wie es in der Werbung im ZDF heißen soll.

Paul Voigt und Benjamin Rietz sind das Orchester, das nicht nur den Rahmen bildet, sondern auch selbst zum Frohsinn beiträgt, hollodihi, hollodihi, du wolltest dir doch bloß den Abend vertreiben.

Christin Wehner wischt sich öfter tapfer die Tränen aus dem Gesicht und singt, nein spielt dann Unglaubliches. Selbst wenn sie nach dem Willen der Ärzte durch ein Monster ums Leben gebracht wird, ist das ein schöner Tod. Und wenn Mr. Paul McCartney das gehört hätte, würden die bunten Blätter bald was zu berichten haben.

Ihr Partner / Peiniger / Retter René Rothe ist ein Held in Jogginghosen, der schönste Mann in ganz Prohlis-Nord. Und ein Charmebolzen dazu. Der Beruf des Regisseurs mag ein ehrbarer sein, aber … „diese Mann geherrt auf Biehne“!

Der Berichterstatter kam zur unverdienten Ehre einer Premiere, die eigentliche fiel krankheitsbedingt aus am Vortage. Manchmal hat man eben auch Glück.

Morgen nochmal, am 13. Oktober 2013, 20.00 Uhr, Projekttheater, Louisenstraße 47, 01099 Dresden. Neustadt!
Das ist keine Empfehlung, das ist ein Befehl.

Und dann nie wieder? Kann, will ich mir nicht vorstellen.

PS: Ab jetzt auch in der seriösen Presse zu lesen:
http://www.kultura-extra.de/theater/feull/performance_kellerkinder_ensemblelavier.php

Das Auge! Das Ohr!

„Die Nase“, nach der Novelle von Nikolai Gogol, Inszenierung der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Regie Miriam Tscholl, musikalische Leitung Michael Emanuel Bauer, Premiere am 28.09.2013

Ein szenisches Konzert? Oder ein Ballett dieser Art? Eine Burlesque, ein Bürgerchor? Video-Kunst? Ein Comic mit Menschen? Ein atonales Ereignis? Clownerie? Großes Kino? Ein Singspiel? Eine Farce? Ein Dramolette? Eine Semi-Opera? Gar ein Hörspiel unterm Theaterdach? In Momenten auch ein Wutstück?
Eine quietschbunte Revue, das auf jeden Fall. Und Schwerstarbeit für die Technik, das auch.

Miriam Tscholl hat einen Parforce-Ritt durch alle Genres organisiert und nennt das bescheiden ein Musikspiel. Gogols „Nase“, jene absurd-komische Parabel vom Verlust der eigenen Nase und damit auch der Identität, bildet die Vorlage und den Handlungsrahmen. Aber das Stück ist weit mehr, ein Monument der Spiel- und Sangesfreude, der überbordenden Lust am (Sich-) Ausprobieren, ein neues Flaggschiff der Bürgerbühne.

Die grellen Kostüme und teils auch die Frisuren lassen einen an die Siebziger denken, YMCA-hej. Doch gegen Ende kommen Klamotten (Sabine Hilscher) und Darsteller (zehn an der Zahl, ich verbiete mir, jemanden herauszuheben) im Heute an. Wiederum geniale Video-Schnipsel von Sami Bill, Breitband-Musik von Michael Bauer (auch wenn Parov Stelar manchmal stark durchschimmert), dramaturgisch geschickt verbunden von Julia Weinreich, die auch das lesenswerte Programmheft (u.a. mit einem schönen Zitat aus Süskinds „Parfüm“ und einer schlüssigen Erklärung, warum die Nase eigentlich die Identität ist) verantwortet, auf einer zurückhaltend-schlichten Bühne von Katja Turtl und zusammengefügt von „Miss Spielfreude“ Miriam Tscholl, die wieder nicht das Letzte, sondern das Beste aus ihren Akteuren herausholt.

Verzichtbar höchstens die unvermeidlich scheinenden Mundart-Einlagen. Ansonsten ein Genuss für alle Sinne, vom olfaktorischen vielleicht mal abgesehen.
Wer einmal einen Abend richtig gute Unterhaltung oberhalb der einschlägigen Samstagabendshows der verschiedenen Glotzen genießen möchte, möge sich an die Kasse des Staatsschauspiels Dresden wenden, dort wird ihm geholfen.

(erscheint in Kürze – so Zeus will – auch auf livekritik.de)

Das verlegene Lächeln der Minderheit

„100 Prozent Dresden“, eine Produktion von Rimini-Protokoll am Staatsschauspiel Dresden am 14. September 2013 (Premiere)

Man kennt sich im Saal, heute noch mehr als sonst. Einhundert Dresdner werden auf der Bühne stehen, die haben ihren Anhang mitgebracht, und in unserem Dorf kennt ohnehin jeder jede über drei Ecken. Wir sind also ganz unter uns.
Am Anfang fränkelt es mächtig, die Chefin des statistischen Landesamtes erklärt die Regeln. Sie macht das sehr souverän, ein paar schöne Spitzen hat sie dabei, insgesamt ist das aber viel zu lang gehalten.
Es wurden also per „Kettenreaktion“ (jede bestimmt ihren Nächsten) Menschen ausgewählt, die Dresden repräsentieren sollen. Dann der Einzelauftritt, jeder hat ein paar Worte zu sich zu sagen, das zieht sich über fast eine halbe Stunde, ist mal witzig, mal albern, auch mal ziemlich peinlich. Im Selbstmarketing ist nicht jeder bewandert, „von Beruf Verschiedenes“ bleibt bei mir hängen, auch die Tupperware-Dealerin und die Vielzahl der Rentner. Eine gute Idee ist es, den fehlenden alten Klotzscher Mann mit einem Schauspielstudenten zu besetzen, 68, NPD, Modelleisenbahn im Keller, einige Leichen vielleicht auch.

Dann die Fragen, von je einer aus der Mitte gestellt, die Gruppe der 100 gibt dazu lebende Bilder. Optisch ist das nett, schön beleuchtet und abgefilmt, aber … irrelevant. Dresden in Zahlen halt. Und, liebes Rimini-Protokoll, fragt bitte mal bei der Bürgerbühne, wie man Laien-Akteure auf der Bühne vor sich selber schützt. Oder geht Euch der Effekt über alles?
Hängen bleibt bei mir der Ausländeranteil in Dresden: Gefährliche fünf Prozent. Ich erkenne, dass wir kurz vor der Überfremdung stehen und stimme insofern dem Klotzscher Wittwer zu.

Manchmal blitzen bei den einzelnen Fragen Geschichten auf, versinken aber sofort wieder in der Beliebigkeit. Das mit dem Tagesablauf ist hübsch, aber austauschbar. Der Herr Dozent muss nachts raus zum Pullern, aha. Dennoch gehört die Szene zu den Besseren des Stücks.
Wenn Relevanz aufkommt, dann hat das mit Sozialem und Persönlichem zu tun. Es gehört Mut dazu, sich als „Hartzer“ zu bekennen, die Ex-Drogenabhängige erntet einen verdienten und herzlichen Beifall, als sie von ihrem Ausstieg erzählt, und auch, sich nicht zu den Heteros zu stellen, ist schwieriger als man glauben mag. Doch diese Momente bleiben leider Ausnahmen.

Eine Frage geht dann auch noch schief, und die Kriegsdefinition von Rimini-Protokoll ist offenbar dergestalt, dass Deutschland dabei sein muss, sonst gilt das nicht als Krieg. „Ich hab die Frage nicht verstanden“, mein Lieblingssatz des Abends.
Anonym tut dem Inhalt gut, clever gelöst mit Dunkelheit und Taschenlampen. Fast alle haben schon mal geklaut. Ja. Ich auch. Ich hätte mir aber auch noch ein paar andere Fragen vorstellen können.
Dann spielen die Bagels, was sicher auch einen Grund hat. Aber sie machen das gut.

Ich ertappe mich dabei, immer öfter auf die Uhr zu sehn. Jetzt ist „Open Mic“, jeder darf fragen, was sie will, selbst das Publikum. Kurzbeschreibung: albern, belanglos, peinlich, doof.
Dann ein Liegestützwettkampf auf der Bühne, hossa, man muss das Muskelpaket also nicht nur rechts haben, sondern auch links.
Geht es noch schlimmer? Ja. Mann darf den Hintern ins Publikum halten. Aufhören!!!
Ein Rettungsversuch mit der Visualisierung von Randgruppen, na gut, das ist sehenswert. Dann ist Schluss, ein tosender Applaus, Dresden feiert mal wieder sich selbst.

Für die 100 auf der Bühne mag das eine tolle Erfahrung gewesen sein, für einige vielleicht auch eine gute Therapie. Für die Freunde und Bekannten davor sicher ein Höhepunkt, den Lieben mal auf der großen Bühne zu sehn.
Für Rimini-Protokoll ist es die finanziell erfolgreiche, routinierte Umsetzung eines bewährten Geschäftsmodells (Start war 2008 in Berlin, seitdem tingelt man durch die Welt, Dresden ist die 15. Station), da bemüht man sich offenbar nicht mal auf die Bühne zur Premiere.

Das Ganze funktioniert theatertechnisch (ich schreibe hier bewusst nicht „künstlerisch“) aber nur, weil da oben so viele sind, die da unten noch so viele mehr kennen. Das reicht für vier gut gefüllte Vorstellungen.
Für den gewöhnlichen Zuschauer ist es ein belangloser Abend.

Das Hechtfest ist jetzt auch immer.

Natürlich, liebe junge Eltern, man kann den teuren Kinderwagen auch als Räumpanzer einsetzen, vor allem, wenn man beruflich in dieser Richtung vorbelastet ist. Es gehört sich nur nicht.
Natürlich, liebe Radfahrerdraußen, man kann auch einen Highspeed-Slalom auf der Leo versuchen zur Rush-hour. Aber man begibt sich dann in die Gefahr, nach Freiburg i.B. abgeschoben und der Gruppe Tocotronic zum Fraß vorgeworfen zu werden. Do you know what I mean?

Das soll es aber auch schon gewesen sein mit Genörgel. Es war Hechtfest am Wochenende, und trotz der feierlichen Inbetriebnahme einer neuen Buslinie stromaufwärts kamen die Massen „ins Hecht“, wie wir Auskenner sagen.

Am Freitag schilderte ich bereits live ein interessantes Tennismatch zwischen dem Hecht und einer gewissen Brückenmücke, meine Facebook-Freunde (wie reiht sich dieser Status eigentlich in die bekannte Kette Feind – Todfeind – Parteifreund ein?) werden sich erinnern. Für alle anderen nochmal kurz zusammengefasst anbei:

o Pfandsystem. Schnelles 1:0 für das Hecht. — hier: HechtFest | Freitag | 23.08.2013.
o Blechlawine (sic!). Zweinull. — Ebenda. Die Folgenden auch.
o Bisher kam ich immer pünktlich zum letzten Lied oder die Technik versagte grade. 2:1
o Den Ausdruckstänzer vom Piranha gibt’s auch vor dem Leonardo. Voller Treffer.
o Und J. B. Nutsch kann gar nicht singen. Hecht liegt hinten.
o Geile Reggaemugge im Gras. Oder auch mit. Das Hecht kann wieder ausgleichen.
o Doppelschlag!! Zwei tolle Galerien kurz hintereinander! 5:3, Satzball. Brückenmücke darf jetzt nichts mehr falsch machen.
o Aber schon isses vorbei. Der Verein schänkt mir einen ein und schlägt damit ein As. Der erste Satz geht 6:3 an das Hecht. Die Oroschina is not amused.
o Tja, liebe Sportsfreunde, das war noch nicht das erhoffte große Tennis. Nach souveränem Beginn hat das Hecht die Brückenmücke wohl nicht mehr ernst genommen und diese konnte sich heranpieken. Am Ende war es aber doch eine ziemlich klare Sache.
Wegen des Einbruchs der Dunkelheit werden die folgenden Sätze morgen ausgespielt. Aber eines ist jetzt schon klar: Brückenmücke muss kräftig zulegen, um hier nicht unterzugehen.
Zurück in die angeschlossenen Funkhäuser. . — hier: HechtFest | Freitag | 23.08.2013

Brückenmücke trat am nächsten Tage nicht mehr an, sie war wohl kurzfristig verhindert. Aber so blieb mehr Zeit, sich den schönen Dingen des Lebens zu widmen, von denen im Folgenden zu berichten sein wird. Den Sonnabend lassen wir mal weg, da war für den Berichterstatter nicht viel Schönes dabei, er war woanders.

Der Sonntag Mittag, entspannter Auftakt am TiR Na N’OG im Außendienst. Eine schöne Stimme hat sie, Country-Klassiker, das ist gut und überfordert keinen. Aber als sie Truck Stop interpretiert, wendet sich der Gast mit Grausen.

Jindrich Stajdl auf der Leo-Bühne ist da ein anderes Kaliber. Er hat seinen Sekretär Prochazka und zwei weitere Führungskräfte seines Unternämmens mitgebracht, dazu ein scheisse Blau, ein scheisse Rot, das Weiss ist auch nicht viel besser … Bemmisch Frieschoppen. Manitschka fehlt leider. Aber es fällt ihm dennoch leicht zu beweisen, dass die U-Musik ein Meister aus Böhmen ist. Becherovka!
Ganz nebenbei beweisen die Herren Bürger und Winkler et. al., dass ausgezeichnete Musiker nicht zwingend humorlos sein müssen.
Eine Zugabe, ok. Wenn das Publikum auch so blöd ist, nicht „Zugaben“ zu rufen …

Sie gehen mit Bravour vom Fischfest und ich zum Hecht.Grün, jenem verwunschenen Garten direkt am Bischofsplatz. Eine Kräuterlimo in der Hand, schaukele ich wie in Kindertagen und bin restlos glücklich. Doch irgendwann treibt der Hunger mich wieder raus.

Chicken Dings kann ich nicht mehr sehen, aber es gibt genug Alternativen. Ich schlendere und denke, so muss dass bei der BRN auch mal gewesen sein, irgendwann, weit vor dem Krieg.
Ein Caipi brasil … Eujeujeujeujeujeu. Beschwingt trägt es mich vor den Stand von Quilombo, wo ich endlich einiger dieser großartigen Plakatmotive habhaft werde. „Vorproduzieren lass ich meine Sachen in Deutschland. Die arbeiten da Tag und Nacht. Und sind spottbillig.“ Meine Texte werde ich künftig in Indien vorschreiben lassen.

„Taint it love“ in scottish folk und all die anderen Klassiker, doch, das hat was. Ich lasse mich für ein paar Minuten bei den „Celtic Cousins“ nieder und stehe Stunden später wieder auf. Vor der Bühne tanzen glückliche junge Väter in den späten Vierzigern mit ihrem Nachwuchs. Anything gonna be allright. Auch die versuchte Publikumsdressur tut dem keinen Abbruch.
Ein führendes Glasbiergeschäft mit kommunistischer Vergangenheit versorgt mich mit neuem Treibstoff.

Ich trete ein in den Dom resp. die St.-Pauli-Ruine. Ein Hochamt wird gefeiert. Welche Akustik! Welche Musik. Welche Stimme … Rookfly, unbedingt zu merken. Voller Ergriffenheit vergesse ich zu essen und zu trinken, kann den folgenden Ast aber gleich vor Ort absägen.
Warum wird die Dresdner Philharmonie nicht auf 40 Planstellen gekürzt und in diese Ruine versetzt? Dann könnte der Kulti bzw. das Grundstück drunter doch an USD verkauft werden? Und ins generelle Bild passen würde es auch. (Herr Vorjohann, ich krieg 10 Prozent vom Brutto)

Draußen laufe ich einem GEZ-Gegner in die Arme, der Unterschriften sammelt für eine Petition. Ja, im Prinzip d’accord, aber da er zwar sehr genau weiß, wogegen er ist, aber weniger, wofür, kann ich mich nicht durchringen.
An den (wenigen) Tresen, die ich besuche, werde ich gesiezt. Früher hätte mich das genervt, aber seitdem ich „Die Siezgelegenheit“, jenes großartige Chanson meiner Lieblingslolita kenne, steh ich da drüber.

Dunkeln tut’s inzwischen. Ich gedenke der zu fütternden Katze (welche übrigens gefühlt das Doppelte ihres Körpergewichts täglich scheißt) und wende mich heimwärts. Eine handbestrichene Fettstulle nehm ich noch mit von der Fichtestraße – der grandiose Vodka to go vom Freitag war leider schon alle – entgehe knapp der Wasserschlacht (Peace!) und passiere eine Hebebühne for all. Das passende Bibelzitat behalt ich bei mir, und auch sonst alles, obwohl ein „WC royal“ lockt.

Tja, das Hecht. Logisch wissen wir Kern-Neustädter alle, dass dies feiertechnisch viel cooler als die BRN ist. Nur zugeben würden wir es nie. Und es besteht ja auch noch Hoffnung:

Spieglein, Spieglein an der Frauenkirchen-Wand,
wer hat das schönste Fest im ganzen Land?

Natürlich Ihr, Monarchin de l’Orosz, kein Wunder bei dem vielen Bier …
Aber drüben, hinter den viel zu vielen Brücken, gibt es ein Fest, da ist es noch tausendmal schöner als hier.

Und die Oroschina erbleichte, wurde fürchterlich wütend und schickte im nächsten Jahr ihre Bierwagen.

PS: Zur gewohnt seltsamen Überschrift gilt es zu erklären, dass das angeblich unabhängige Wurst- und Käseblatt der BRN in diesem Jahr erklärte, dass die BRN immer wäre. Die Schweiz wäre ja auch immer.
Man kann da wenig entgegenhalten, nur betonen: Das Hecht ist jetzt auch immer.

Programmhinweis: Mi., 21.08.13, 22.30 Uhr Teichelmaukes Hamsterradio

Für alle, die nicht lesen können (also bitte weitersagen)

http://coloradio.org/site/

oder auch 98,4 & 99,3 MHz, wenn man im gelobten Land wohnt.

Der Arbeitstitel dieser ersten Blamage lautet

Teichelmauke trifft Canaletto trifft Wagner

Es kann noch besser werden, muss aber nicht.

Man hört sich, vielleicht.

Protokoll der monatlichen Abstimmungsberatung „Koordinierung Waldschlösschenbrücke“ (monAB KoWSB) Nr. 107

Dresden, 15. Aug. 2013, ratloses Haus am Dr.-Külz-Ring, Festkeller, 10.45 Uhr

0. Teilnehmer:

Damen Orosz, Bunge (beide LHD)
Herren Morlok (SMWAV), Mücke (BMVBS), Marx, Sittel, Vorjohann, Hilbert, Lehmann, Lunau (alle LHD), Präside (LD SN), Koch (KathKi), Reißer (MDR), Grüß-Onkel (DB AG), Pfenninger (LRH), Koettnitz sen. (STA), Koettnitz jun. (ARGE), Fußblei (ADAC/AUDI AG),
Vertreter der Vertreter von BuPo, LaPo, BfV, LfV, LaSuV, Feuerwehr, DRK, weitere siehe Mailverteiler

Entschuldigt: Herr Ramsauer (BMBV) wegen der feierlichen Eröffnung einer weiteren Nasszelle auf der Autobahnraststätte Hämelerwald Nord
Unentschuldigt: Herr Tillich (MP SN)

OB Orosz begrüßt die Anwesenden und bittet um Aufnahme des Hinweises ins Protokoll, dass Herr Tillich (MP SN) nunmehr zum zehnten Male unentschuldigt fehlen würde. Sie gratuliert im Namen der LHD herzlich und bietet an, bei Bedarf die Aufgaben des Ministerpräsidenten zu übernehmen, „so die Männer alle keine Lust mehr haben“.
(Geraune im Saal)

1. Protokollkontrolle:

Dem Protokoll der 106. monAB KoWSB wird mit folgenden Einschränkungen und Hinweisen zugestimmt:
Frau Bunge (SM) bittet darum, ihre missverständliche Organisationsbezeichnung in „LHD“ zu ändern. Ihrem Gatten wäre das sonst nicht recht (im Protokoll bereits so enthalten).
Herr Pfenninger (LRH) weist auf die weiter offenen Punkte aus den monAB KoWSB Nr. 45, 46, 53, 55, 66 bis 89 sowie 94 bis 105 bezüglich der Begleichung der Brötchenrechnungen hin und bittet erneut um Klärung. OB Orosz zieht diesen TOP vor und hinterfragt kritisch die Bereitschaft einiger Beteiligter zur Förderung des Projektes. Die Diskussion verläuft ergebnislos, die TOP bleiben weiter offen.
Herr Grüss-Onkel (DB AG) bittet um Erläuterung der Abkürzung „LRH“. Herr Vorjohann schlägt „Landesrechnungshof“ vor. Einstimmig angenommen.

2. Allgemeines

Herr Horch (LfV) berichtet von Stimmen aus der Bevölkerung, die einen Zusammenhang mit dem Termin des hl. Festes der Brückeneröffnung mit einer sogenannten „Bundestagswahl“ kritisch thematisieren. Herr Guck (BfV) verweist auf die bisher sehr zuverlässige Arbeit der IMS -Medien „Los Niveau“, „Kulturpudel“ und „Busenblank“ und wird dort intervenieren. Herr Grüß-Onkel (DB AG) bittet um Erläuterung der verwendeten Abkürzungen und verweist auf das laufende Programm zur Eliminierung unverständlicher Fremd- und Kunstwörter seines Konzern, zieht nach dem Stichwort „Verfassungsschutz“ die Frage aber zurück.
OB Orosz zeigt sich empört über diese perfide und völlig unangebrachte Kampagne der Linksgrünroten, schlägt aber als Kompromiss vor, diese „Bundestagswahl“ nach 2014 zu verschieben. Herr Mücke (BMVBS) nimmt mit und prüft.

OB Orosz stellt nochmals die Frage nach der Brötchenrechnung.
Man tritt in eine Pause ein, um besagte Brötchen zu essen.

3. Stand der Planung

Herr Koettnitz sen. (STA) berichtet, dass inzwischen fast alle Baugenehmigungen und sogar die Statiken von Brücke und Tunneln im Entwurf vorliegen. Bei engagiertem Einsatz aller Beteiligten und zielorientierter Arbeit der Behörden könne man nunmehr von einer fachtechnischen Freigabe der Baupläne im III. Quartal 2014 ausgehen. Eine ernsthafte Schwierigkeit stelle zudem die Beschaffung der für die Ehrengäste vorgesehenen Sänfte dar, da eine EU-weite Ausschreibung nunmal ihre Zeit brauche.
OB Orosz bittet Herrn Koettnitz, nach vorne zu diskutieren und nicht immer nur die Probleme in den Vordergrund zu stellen.

4. Stand der Bauabwicklung

Herr Koettnitz jun. als Vertreter der ARGE berichtet, dass Brücke und Tunnel wie bereits in der 93. monAB KoWSB berichtet „im Prinzip fertig wären“, es jedoch noch kleinere Probleme im Bereich der Nachtragsprüfung durch die LHD gäbe. OB Orosz sagt eine kurzfristige Lösung zu (vgl. auch Protokoll zur 94. monAB KoWSB).
Sie regt nunmehr an, im Zuge der weiterhin vertrauensvollen Zusammenarbeit doch umgehend eine Abschlagsrechnung über 95% der eingereichten und noch offenen Nachtragssumme zu legen. Die Herren Marx, Vorjohann (beide LHD) und Koettnitz sen. (STA) müssen in diesem Moment wegen anderer dringender Termine die Beratung leider verlassen.
Herr Grüß-Onkel (DB AG) hinterfragt kritisch die seines Erachtens unverschämte Haltung der ARGE, für erbrachte Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft auch noch Geld haben zu wollen. OB Orosz als Besprechungsleiterin lässt eine Diskussion zu diesem Thema nicht zu.

6. Vorbereitung der Inbetriebnahme

Herr Wacht-Meister (LaPo) informiert, dass alle Verkehrsleiteinrichtungen vollständig installiert und geprüft wären, nur bei den fest eingebauten Einrichtungen zur Geschwindigkeitsüberwachung gäbe es noch Probleme mit der Programmierung, die aber sicher bis Jahresende behoben sein dürften. OB Orosz dankt in herzlichen Worten und stellt die LaPo als positives Beispiel für eine konstruktive Mitarbeit heraus.

Frau Bunge (LHD) berichtet von den im Plan liegenden Vorbereitungen für das Brückenfest zur Eröffnung.
Ein besonderer Höhepunkt stehe mit dem Absingen der „Ode an die Freude“ durch die Mehrheit des Dresdner Stadtrates – begleitet von der Minderheit der Dresdner Philharmonie – am Sonntag nachmittag bevor. Mit der Musikgruppe KARAT werde noch über das Verspielen des Peter-Maffay-Schlagers „Über diese Brücke musst du fahren“ verhandelt, jene sei aber derzeit telefonisch nicht erreichbar.
Im Bereich der Gastronomie sei es gelungen, den örtlichen Hersteller eines bekannten Fernsehbieres zu gewinnen, der seine Überproduktion dem Fest kostenlos zur Verfügung stellen werde. Mit einem Herrn Hoeneß (FCB) stehe man zudem kurz vor Vertragsabschluss, um 530.000 Bratwürste mit den Konterfeis der Protagonisten des Brückenbaus kostenlos zu verteilen. OB Orosz lässt sich die Liste der vorgesehenen Köpfe zeigen und bittet darum, einen Herrn Roßberg durch OB Orosz zu ersetzen. Frau Bunge salutiert.
Der Antrag von Herrn Grüß-Onkel (DB AG), auch Herrn Dr. Grube abzubilden, findet keine Mehrheit.
Herr Mücke (BMVBS) lässt sich bestätigen, dass er auch auf der Bratwurst sei.

Herr Horch und Herr Guck (LfV bzw. BfV) berichten übereinstimmend, dass potentielle Störer des Festes wie „Pfarrer“ König, „Nobelpreisträger“ Blobel, „Fraktionschef“ Schollbach und „Gundi“ Gundermann seit Monaten überwacht würden. Im Ernstfall wären vorsorgliche Platzverweise vorbereitet.

Herr Pfeffersprey (BuPo) erwähnt die an besagtem Wochenende zufällig stattfindende gemeinsame Übung von ca. 2.000 deutschen, türkischen und ägyptischen Sicherheitskräften im benachbarten Langebrück und bietet an, bei Bedarf das Thema der Übung geringfügig anzupassen. OB Orosz dankt und nimmt an.

Herr Sittel (LHD) weist auf die kürzlich aus dem Bestand der Bundeshauptstadt Berlin übernommenen etwa 1.000 Fahnenstangen hin, die Freiwilligen aus der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden könnten, falls diese ihr verfassungsmäßig verankertes Recht auf demokratische Meinungsbildung und politische Auseinandersetzung mit „dem Gesindel“ nutzen wollen. Er bittet jedoch angesichts der Erfahrungen aus dem Schah-Besuch in West-Berlin darum, die Stangen unbedingt gereinigt zurückzugeben.

Monsignore Koch (KathKi) kündigt an, dass Franziskus vsl. am Sonntag gegen 16.23 Uhr auf der Elbe (stromab der Brücke) landen werde. Besondere Vorkehrungen seien seinerseits nicht erwünscht, da jener ein Mann des Volkes sei und ohnehin über Wasser gehen könne.

Herr Reißer (MDR) weist auf die 72-stündige Live-Berichterstattung seines Senders hin. Mit Achim Menzel und Carmen Nebel seien zwei versierte Moderatoren gewonnen worden, die bisher noch jede Autohaus-Feier zu einem Erlebnis gemacht hätten.
Die Verhandlungen mit Herrn Kachelmann (Fa. Wettergott) gestalteten sich allerdings schwierig, da jener fürchte, bei der Einreise nach Sachsen verhaftet zu werden. Herr Morlok (SMWAV) sichert ihm daraufhin freies Geleit zu. Dies wird auf Veranlassung von OB Orosz zu Protokoll genommen.

Seitens Herrn Fußblei (ADAC/Audi AG) wird darauf hingewiesen, dass sein Autokorso nach aktuellen Berechnungen lediglich 65,7 km/h auf der Brücke erreichen könne, er bittet um eine Erweiterung der Auslaufzonen. OB Orosz sagt zu und bittet Herrn Sittel (LHD) um eine verkehrstechnische Sperrung der Stadtteile Johannstadt und Striesen sowie die Evakuierung der MedAk für diesen festlichen Anlass. Herr Sittel wird es ausrichten.

Herr Wacht-Meier (LaPo) meldet sich nochmals zu Wort und teilt mit, dass in seiner Behörde ein Einsatzstab zur Absicherung der Feierlichkeiten gegründet wurde. Für die Leitung konnte Herr Mehdorn (z. Zt. BER) gewonnen werden, der im operativen Doing von Herrn Schwarzenegger (z. Zt. freiberuflich) unterstützt würde. Im ersten Schritt würden Kabelwachen organisiert, die Sabotage an den Überwachungseinrichtungen der Tunnel und der Brücke verhindern sollen (an dieser Stelle spontaner Applaus der Anwesenden). Herr Wacht-Meier bittet um Übergabe von gültigen (!) Verrechnungsdaten für die Saläre der Herren.
OB Orosz verweist auf Herrn Vorjohann (LHD) und lässt mitnehmen.

OB Orosz stellt zusammenfassend fest, dass einer erfolgreichen Brückeneinweihung nichts im Wege stünde und schließt diesen TOP.

7. Sonstiges

OB Orosz dankt eingangs allen Beteiligten für die mehr oder weniger konstruktive Mitarbeit, die beweise, dass Großprojekte auch in „diesem Deutschland“ noch möglich seien, wenn sie nur kompetent gemanagt und politisch straff geführt würden. Sie erinnert allerdings auch an offene Punkte wie z.B. die Brötchenrechnungen.

Herr Präside (LD SN) fasst das Ergebnis der Besprechung noch einmal zusammen und lässt zu Protokoll nehmen, dass auch er anwesend war. Er bittet zudem um die Erhöhung der Lärmschutzwand vor seinem Dienstzimmer bis zur Inbetriebnahme um ca. 5 m. OB Orosz stimmt zu und beauftragt dem Grunde nach Koettnitz jun. (ARGE).

Herr Grüß-Onkel (DB AG) fasst das Ergebnis der Besprechung noch einmal zusammen und verweist darauf, dass er zwar nicht ganz genau wisse, was seine Aufgabe hier gewesen sei, er sich aber immer sehr wohl gefühlt habe. Kritisch merkt er an, dass die Qualität der Brötchen zu Beginn der monAB KoWSB deutlich besser gewesen wäre. OB Orosz sichert die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zu diesem Thema zu und dankt Herrn Grüß-Onkel für seine einhundertsiebenfache unfallfreie Teilnahme an den Besprechungen (alle Anwesenden erheben sich). OB Orosz beauftragt Herrn Lehmann (LHD), die Einleitung des Verfahrens zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde in die Wege zu leiten. Ersatzweise bietet Monsignore Koch (KathKi) die Seligsprechung an. Herr Grüß-Onkel akzeptiert beides.

Herr Mücke (BMVBS) fasst das Ergebnis der Besprechung noch einmal zusammen und teilt mit, dass eine ihm nahestehende Partei die Verschönerung des Umfeldes der Brücke mit seinem Antlitz auf eigene Kosten bereits vorgenommen habe.
Herr Morlok (SMWAV) fasst das Ergebnis der Besprechung noch einmal zusammen und teilt mit, dass eine ihm nahestehende Partei die Verschönerung des Umfeldes der Brücke mit seinem Antlitz auf eigene Kosten vornehmen werde.
OB Orosz dankt und bittet Herrn Lunau (LHD), je ein Plakat der amtierenden OB der LH Dresden neben die Porträts der geschätzten Kollegen Mücke und Morlok zu hängen. Herr Lunau nickt versonnen.

Herr Hilbert (LHD) kehrt in die Besprechung zurück, fasst das Ergebnis noch einmal zusammen und regt an, im Interesse der Pluralität auch Fotografien des Bürgermeisters für Wirtschaft und Umwelt aufzuhängen.

Herr Marx (LHD) kehrt in die Besprechung zurück, fasst das Ergebnis noch einmal zusammen und regt an, im Interesse der Pluralität auch Fotografien des Bürgermeisters für Bau und Stadtentwicklung aufzuhängen.

Herr Vorjohann (LHD) kehrt in die Besprechung zurück, fasst das Ergebnis noch einmal zusammen und regt an, im Interesse der Pluralität auch Fotografien des Bürgermeisters für Fnanzen aufzuhängen.

Herr Lunau (LHD) kehrt geistig in die Besprechung zurück, fasst das Ergebnis noch einmal zusammen und regt an, im Interesse der Pluralität auch Fotografien des Bürgermeisters für Gedöns aufzuhängen.

OB Orosz verweist auf die fortgeschrittene Zeit und regt an, die Vorschläge der Herren von der LHD in der nächsten Sitzung der monAB KoWSB zu behandeln. Sie nimmt diesen Vorschlag einstimmig an.

Abschließend dankt OB Orosz für die Teilnahme, wünscht allen Beteiligten ein schönes Wochenende und fragt in die Runde, ob in den nächsten vier Wochen relevante Termine anstünden. Da dies offensichtlich nicht der Fall sei, schließt sie um 13.36 Uhr die Besprechung und spricht eine herzliche Einladung zur 108. monAB KoWSB aus (Ort und Zeit sh. Protokoll).

Für die Richtigkeit der Niederschrift,
gez. Teichelmauke

Hiddenseeer Elegien, Teil 2: Von frühen Vögeln und faulen Nachmittagen

Sonntag morgen. Sechsuhrdreißig. Ich muss dreimal auf den Wecker schauen, ehe ich es glaube. Eine unnatürliche Stille hat mich geweckt. Wo sind die marodierenden JunggesellInnenabschiede auf dem Heimweg, wo die Naahmo-Fans, die sich allnächtlich ohne Gegner als besonders tapfer und lautstark erweisen? Nichts dergleichen, nur ohrenbetäubende Stille. Das muss einen ja nervös machen.

Es hat des Nachts geregnet, ich musste noch im Feuchten heimtapsen, nicht schlimm, nur meine blütenweiße Leinenhose ist nun mit Schlamm verziert. So lange es nicht die Weste ist …

Aber jetzt scheint die Sonne, und ich habe so eine Ahnung, dass sie das nicht mehr oft tun wird in den nächsten Tagen. Also raus, Bruder, zur Sonne, zur Freizeit.

Das heißt, zuerst zum Hafen. Dort geht um 6.50 Uhr das Schiff nach Stralsund, was schon zu den größeren Ereignissen hier zählt. Zwei Dutzend Passagiere, ein paar Winkewinkemenschen, erst einmal kurz, dann dreimal kurz, weg ist der Kahn.
Ich drehe eine Runde durchs Dorf, vorbei an der „Ostseebad Wustrow“, ein Dampfer, auf dem schon lange keine Musik mehr spielt. Auch Vitte hat einen Schiffsfriedhof. Der letzte Versuch, das Boot zu beleben, ist mit „Bar Blue Mayday“ an der Bordwand noch nachzulesen. Ich halte kurz inne und gedenke eines Lokals ähnlichen Namens in meiner Heimatgemeinde, dem ein solches Schicksal erspart bleiben möge.

Der Bäcker hat seit Sieben offen, zwei uniformierte Damen verkaufen mechanisch, schnell und präzise ihr Backwerk, so dass auch die ladenlange Schlange an Schrecken verliert. Erstes (selbstbereitetes) Frühstück auf der Insel um 7.45 Uhr, irgendetwas stimmt hier nicht. Diese sonntägliche Uhrzeit kenne ich sonst nur von der anderen Seite der Nacht.

Auf einmal regnet es. Nicht schlimm, aber er reicht, um mich nochmal ins Bett kriechen zu lassen. Das Räucherfischfrühstück muss schließlich verdaut werden.

High Noon am Strand, aber keine Bösen weit und breit. Ich habe mir ein Körbchen gesucht und mich zur vorläufigen Ruhe gebettet. Ganz schön anstrengend, dieses Nichtstun.
„Wunderschöne Leiber, tonnenschwere Weiber“, auch wenn sich diese Zeile auf Warnemünde bezog, sie stimmt auch hier. Ich ignoriere beides und sinniere schriftlich. (Achtung, werte Damen, dieser Teil des Textes wird nackt geschrieben. Soviel Erotik muss sein.)

Meister Putin hätte hier wenig Urlaubsfreude, und die Ayatollahs aller Religionen auch nicht. Viele schwule Pärchen sind unterwegs, das ist mir nicht unsympathisch, vor allem, weil die in dem ohnehin schmalen Segment der alleinreisenden Damen als Mitbewerber ausfallen. Reine Theorie, ich bin zur Erholung hier.
Zum Glück kennt man hier keine Unterscheidung zwischen Textil- und sonstigen Stränden, nur Hunde müssen draußen bleiben. Ich kann also meine Badehose schonen, gut so.

Was mir immer wieder auffällt bei den Gängen über die Insel: Es gibt reichlich halbverfallene Häuschen und auch noch genug Brachen hier. Auf Sylt könnte ich mir das nicht vorstellen. Hiddensee ist und bleibt eine Insel des Ostens, mit leicht vergammeltem Charme, dafür umso reizender.

Meine präsenile Bettflucht von heute morgen macht mir Gedanken. Eigentlich habe ich eine klare Vereinbarung mit meinem Körper: Ich bestimme, wann wir zu Bett gehen, und er, wann wir aufstehen. Das funktioniert meist ganz gut, auch wenn meinem Körper berufliche Verpflichtungen relativ egal sind. Wenn das aber jetzt zur Regel wird, dass er um 6.30 Uhr den Betrieb aufnimmt, muss ich künftig mit vier Stunden Schönheitsschlaf auskommen. Oder mein Leben ändern. (OK, das war ein Scherz.)
Warten wir mal was morgen ist, ich kenne den Schlawiner. Sowas hält meist nicht lange an.

Irgendwie hab ich immer noch keine Lust auf ernsthafte Arbeit. Aber das Protokoll dieser blöden TelKo muss noch geschrieben werden, und meine Kollegen brauchen auch noch ein paar leitende Verfügungen für die Woche ohne mich. Schweren Herzens wechsele ich die Datei.

Irgendwie geht es dann doch. Der Seesand knirscht, wenn ich auf die Tasten haue, mein Stirnschweiß tropft auf den Bildschirm, aber nach einer guten Stunde ist das Zeug fertig. Mein schattiges Nickerchen hab ich mir verdient, ich rolle mich ins Körbchen ein.

Der Nachmittag vergeht nach dem Aufwachen nur langsam, ich pendele öfter zwischen Strand und Wohnung, sind ja nur fünf Minuten. Mal hab ich die Sonnencreme vergessen, mal will ich was zu essen holen, mal muss ich mal. Aber irgendwie ist das alles nicht so prickelnd, ich bin wohl doch nicht der Strandtyp. Aber was zu lesen hab ich auch keine Lust. Also mache ich mal was ich will: Nichts.

Ein selbstbereiteter Höhepunkt im Strandkorb wartet aber noch auf mich (nun wieder in Textilien): Der Verzehr eines Tomatensalates an Brot im Dialog mit Ostsee. Selbstgemacht! Diese Insel hat einen seltsamen Einfluss.

Den Abend verbringe ich im selben Lokal wie gestern, W-Lan ist echt ein Argument. Ich beobachte lautstarke Großfamilien und mindestens drei Urlaubs-Ehepaare, die sich tapfer anschweigen den ganzen Abend. Idyllisch.

Pünktlich zum Dunkelwerden beginnt es wieder zu regnen, die Terrasse entleert sich nach drinnen, es wird eng. Aber ich habe strategisch klug schon längst einen Barhocker erklommen und behalte die Übersicht.

Der frühe Vogel hat sich den lazy Sunday afternoon verdient. Schön wars.

Hiddenseeer Elegien, Teil 1

Teil 1: Vom Doch-noch-irgendwie-ankommen

Ja, ok, der Titel ist geklaut, von Brecht. Na und? Schließlich hat der Meister selber auch geklaut. Und ist schon lange tot. Also was soll‘s, ich nehm ihm ja nichts weg.
Dass die drei „e“ irgendwie putzig wirken, weiß ich auch selber. Nochmal na und. Sieht hübsch aus, und bei Seeed stört es ja auch keinen.
Und dass die Chose jetzt häppchenweise daherkommt, habt ihr einem wohlmeinenden Rat zu verdanken, der die Länge meiner „Marseillaise“ bekrittelte. So viel auf einmal würde heute keiner mehr lesen. Eigentlich zum dritten Mal na und, wer liest denn heute überhaupt noch? Aber ich will mich lernfähig geben. Also:

Freitag, 12.41 Uhr.
In dreiundzwanzig Minuten fährt mein Zug vom Hauptbahnhof. Aber die Telefonkonferenz („TelKo“, wie man zackig im Mänädschment sagt) mit dem Auftraggeber, die ich moderiere, hat eine Stunde später begonnen, und trotz meiner klaren Ansage, dass um halb Eins für mich Sense wäre, quatschen sich alle den Belag von den Zähnen. So geht das aber nicht! Was ist das Wohlwollen des – zugegebenermaßen derzeit wichtigsten – Auftraggebers gegen das Risiko, die letzte Fähre nach Hiddensee zu verpassen? Genau. Nix.
Mehr bestimmt als höflich würge ich also den Redefluss der anderen ab, verweise auf die in Bälde kommende Niederschrift, wünsche noch ein vergnügtes Wochenende, brülle „Taxi!“ ins Sekretariat, brülle „Bitte!“ hinterher, raffe meinen Arbeitskram zusammen, Rechner, Akten und Pipapo, stopfe alles in den Großrollkoffer und ab geht es, ein flüchtiges Winken für die Sekretärin noch. Man muss Prioritäten setzen.

Im Taxi kann ich durchatmen. Noch zwölf Minuten. Ich appe meinen Zug und … siehe da, 30 Minuten Verspätung. Das ist nicht überraschend, aber ärgerlich, der Puffer in Stralsund ist knapp. Na gut, ich tröste mich erstmal mit Kaffee und Brötchen und der Hoffnung, dass er das schon noch ein bisschen aufholen werde, mein Euro-City.
Den Gedanken, dass ich hätte dann doch noch länger konferieren können, lass ich gar nicht erst an mich ran. Hat mir eh schon die Laune verdorben, diese Laberei.

Der Bahnsteig ist gut gefüllt, der dann mit einer Dreiviertelstunde „Plus“ eintreffende Zug nicht minder. Mal wieder zeigt sich, dass die Bahn (zumindest jene in der Frankfurter Stephensonstraße) nicht ahnt, dass eine der Haupt-Rucksack-Trekking-Routen durch Europa für Amis, Asiaten und Australier von Budapest über Wien und Prag nach Berlin führt. Und zwar per Bahn. Oder man ist zynisch genug zu sagen, dass diese Kunden ohnehin nie wiederkommen. In der Ferienzeit mischt sich das Ganze dann ab Dresden mit den an die Ostsee reisenden Sachsen, und der schmerzgrenztangierende Zweistundentakt wird dann gerne noch mit dem Ausfall eines oder mehrerer Wagen gekrönt. Kurz: Es herrscht drangvolle Enge.
Dennoch ist man erstaunlich gelassen, die Fremdlinge sind sicher nichts Besseres gewöhnt und verstehen das als Abenteuer, der Sachse hat lang schon resigniert und begreift sich als Beförderungsfall.

Ab Berlin („Southern Cross or Main Station?“) wird der Zug etwas leerer, aber nicht pünktlicher. Schwer bepackte Usedom- und Rügen-Reisende kommen hinzu, aber zumindest die Beinfreiheit wird etwas größer. Ich arbeite inzwischen an Plan B, immer wieder unterbrochen von Brandenburgischen Funklücken. Meine Fähre kann ich vergessen, die 25 Minuten Puffer sind inzwischen mehr als zweimal verfrühstückt. Leiste ich mir dekadent ein Wassertaxi? Nicht dass ich geizig wäre, aber für mich alleine ist mir das einfach peinlich.
Also eine Nacht in Stralsund? Die Stadt ist nett, und bißchen Nachtleben vor der großen Entspannung wär ja auch nicht schlecht.

Die von mir bemühten Suchmaschinen bieten die nächste Bleibe allerdings in etwa 50 km Entfernung an. Doch da ich nicht Golf spiele (und deshalb nach der bekannten Bauernregel zumindest gelegentlich noch Sex habe), kommt diese für mich nicht in Frage. Naja, wird schon. Ich vertraue auf das allgemeine Glück und meinen personengebundenen Charme, der sich zur Not dann auch in der örtlichen Disse beweisen muss. Urlaubsgerecht entspannt gehe ich auf eine Portion Goulasch/Knedlik in den tschechischen Speisewagen, der einzige Lichtblick in diesem Under-Performance-Festival der Deutschen Bahn.

Direkt am Bahnhof das Hotel „Am Bahnhof“. Ohne große Hoffnung frage ich nach, nur der Vollständigkeit halber, doch siehe, man erwartet zwar noch ein Paar für die Suite, gibt jenem aber nur noch eine halbe Stunde. Suite … Alleine ist das doof. Aber Parkbank ist auch doof, und das mit dem alleine … Naja, schaunmermal. Ich lasse meinen Koffer da, schlendere durch die Altstadt (und finde nirgendwo ein anderes Zimmerchen) und rufe zur vereinbarten Zeit an. Und siehe, „no show“, wie die Rechnung dann vermutlich heißen wird.
Die Suite ist so teuer wie geräumig, allerdings zum Bahnhofsvorplatz raus. Nett, aber mehr als Schlafen kann ich da eh nicht. Egal, don‘t look back in anger.

Eine Dusche später bin ich wieder taten- sowie durstig. Ab zum Hafen. Ich stelle meine Ernährung auf Fischbrötchen um, was bei der Menge an Sorten keine Einschränkung bedeutet. Direkt am Kai gibt es einen Doppel-Laden namens „Goldener Anker / Alte Werkstatt“, den kenn ich noch vom letzten Mal. Ein Konzept in etwa wie „Katy’s Garage“, nette Leute hinterm Tresen und zumindest am Wochenende zielgruppengerechte Tanzveranstaltungen. Ganz hübsch.
Aber heute ist nicht so mein Tag. Ich spüre Erschöpfung in mir, außerdem noch Ärger über die schlechtgelaufene Besprechung. Geordnet trete ich noch vor Mitternacht den Rückzug an und fühl mich am nächsten Morgen richtig ausgeschlafen.

Die Luft klebt schon wieder, als ich meinen Koffer zum Hafen rolle. Zum Glück weht dort ein Wind, und Schatten gibt es auch.
Dann die Überfahrt, einige der tapferen Sonnendeckpassagiere werden nachher sicher ziemlich Hacke sein, ganz ohne Bier. Hamse was gespart. Ich such mir ein schattiges Plätzchen und lass mich durchwehen.
Erste Bekannte tauchen auf: Das südliche Leuchtfeuer, das etwas gesichtslose Neuendorf, das Heidehotel, von Ferne grüßt der Leuchtturm, das vergammelte Hotelschiff in Vitte … Ich bin gerührt. Um 13.45 Uhr (planmäßig, liebe Bahn!) betritt mein Fuß den gelobten Boden.

Die Ferienwohnung ist überraschend hübsch und geräumig, ich hatte mich beim Namen „Piccolo“ eher auf den Hühnerstall des Vermieters eingestellt. Nach ausführlicher Belehrung zur Mülltrennung darf ich dann anbaden, keine 200 m bis zum Strand.
Ich brauche zwei Versuche, um meinen Alabasterkörper vollständig im Wasser zu versenken. Meine Fresse, ist das kalt! Der Kreislauf, meine alte Achillesferse, zeigt mir meine Grenzen. Aber ich war für Sekunden unter Wasser.

Shoppen fetzt, auch bei Edeka, wenn man eine großzügig ausgestattete Wohnung auf Zeit noch mit Verbrauchsmaterialien wie Bier und Tomaten ausstatten kann. Und dann noch Räucherfisch vom Hafen … Die erste Mahlzeit ist eher eine heilige Messe.

Das Radio in der Wohnung fängt zwar keine Sender ein, aber nach einigem Herumzappen finde ich einen TV-Sender, der Musik macht. Irgendwas mit „Deluxe“, kannte ich bisher nicht (woher auch?), ich scheine aber zur Zielgruppe zu gehören. Videos mit Geschmack, ohne die Aufgeregtheit von MTV & Co., das Richtige zum Nebenherplätschern.

Dann noch ein Versuch zu schwimmen, es ist ja grad mal Fünf. Aber diesmal ist schon an der Hüfte Schluss. So muss sich Querschnittslähmung anfühlen, ich fühle meinen Unterbau absterben. Ehe es bleibende Schäden gibt, flüchte ich.
Dann lieber den Strand entlang wandern, Richtung Kloster. Um nicht als klassischer Strandläufer zu gelten, zieh ich den Bauch nicht ein. Bin ja zur Erholung hier.

Der Ort Kloster tendiert unverändert, außer einem hoffnungsvollen Neubau in Entstehung sehe ich nichts, was ich nicht schon vorher sah. Das muss auch nicht sein, das Dorf ist gut so wie es ist.
Noch ein Bier am Hafen, bißchen Segler-Latein hören, dann wird es windig. Ich marschiere zurück, barfuß, klar. Wenn ich mein Gefühl für die nächsten Tage beschreiben müsste: Barfuß.

Kunst hat keine Wirkung

„KapiTal der Puppen“ von René Pollesch, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden, gesehen am 18. Juni 2013

Man spielt auf der Hinterbühne im Kleinen Haus, locker-flockige Wohlfühlmusik zum Anfang, nur ein bisschen Gewusel, alles betont unaufgeregt. Die quietschbunte Bühne steht einfach so rum, aber man ahnt schon deren Beweglichkeit.

Die Video-Übertragung des Theaterflurklatsches ist so eine Art Beginn, Verschwörungstheorien der lustigen Art werden dargeboten. Hat der alte Hexenmeister von Regisseur sich kurz einmal wegbegeben, … dreht seine Crew einfach einen Film, was jener als Kränkung empfindet. Die Regisseursrolle kreist, jeder ist mal dran, Theater über das Theater, das ist mäßig interessant, aber ganz witzig, auch wenn der Text etwas hölzern daherkommt.
In der anschließenden Wiederholung auf der Bühne klingt er besser, die Satzfetzen prasseln hernieder wie weiland 1954 der Regen in Bern. Der aktuelle Regisseursdarsteller hat den Faden … verloren diesmal, aus dem Hintergrund könnte eine Kamera kommen und kommt.
Der Regisseur ist hier ein 1-Alpha-Brüllaffe, der völlig zu Recht hintergangen wird. Also so läuft das am Theater. Zumindest am Pollesch-Theater.

Der Kronleuchter erhebt dann den blonden Vamp (Cathleen Baumann stark, aber mit Textlücken am Ende, kein Wunder bei der Vorlage) in den Theaterhimmel, das ist hübsch anzuschauen. Der in seinem Pseudo-Ernst sehr witzige Benjamin Pauquet ist in seinem neuen, nun ja, Anzug kaum zu sehen vor dem gleich schrecklichen Bühnenbild, das ist schade. Antje Trautmann hält hochschwanger mit, ohne wie sonst öfter herauszuragen, Sascha Göpel ebenso, auch wenn der nicht in gesegneten Umständen ist. Knapper „Gewinner“ für mich Thomas Eisen, dem der gekränkte Regisseur am besten gelang.

Die Rotation der Rollen verlangt hohe Konzentration, sowohl auf der Bühne als auch auf den Rängen. Wenn man das Tempo mithält, macht es Spaß. Interessante Fragen werden aufgeworfen, zur Dankbarkeit, zur Wirklichkeit am Theater, der Glaube als Spielplatz, ein Diskurs-Stakkato. Nach und nach verläuft sich die Debatte aber im Metaphernwald, ich beginne mich zu langweilen.
Witzig dann die Großaufnahmen mit Zuschauern im Hintergrund, das ist fast Slapstick. Alles, wirklich alles hat mit dem Licht zu tun, d’accord.

Scheitern ist … Mittelstand. Aha. Und noch eine Debattenschleife, es ist zwar alles gesagt, aber noch nicht von jedem. Eine Abstrakterale beginnt, ohne größere Relevanz. Die Abschaffung des Todes ist zu fordern, mir persönlich würde die des schlechten Wetters erstmal reichen. Kunst hat keine Wirkung, wird festgestellt, ich widerspreche in mich hinein entschieden, hab aber grad kein Gegenbeispiel.
„Das ist hier der Horror“, nein, so schlimm nun auch nicht. Ein kleiner Fluchtfilm, nach kommoden 70 Minuten ist es dann vorbei.

Der Gott des Theatergemetzels hat nun seine Visitenkarte in Dresden abgegeben. Ja, es ist zweifellos ein ganz eigener Stil. Ich hätt nur gern ein Stück dazu gesehen.
Auf die Ohren gab es reichlich, zum Teil auch auf die Augen. Ein Spektakulum. Gut, wer das mag … warum nicht. Mir persönlich geht diese Bedeutungshuberei eher auf den Zeiger. Zumindest mit diesem Stück hat sich Herr Pollesch nicht in mein Herz geschlichen.

Mein damalige Verlobte, halb sorbisch und vom Lande stammend, sagte Anfang der neunziger Jahre mal, als die großeweite Welt der Kulinaristik auch über den Osten hereingebrochen war und wir diese ausgiebig testeten, sie wolle jetzt endlich mal wieder „Fleisch, Kartoffeln und Soße“. Mit einem ähnlichen Gefühl verließ ich heute den Saal, reaktionärer Sack, der ich nun mal bin.

Mickey Mouse und die Fahne des Todes

(eher was für Insider der BRN)

Früher waren alle außerhalb eines Hauses in der Kamenzer (gleich beim „Bottom’s up“) nur Kackbratzen. OK, damit konnte man leben, zumal man mit dem „Fickt Euch“ noch interessante Anregungen bekam. Denn auch wenn das die Bannerspanner nicht gerne lesen: Die Mehrzahlform dieses Spruches ist voll auf Linie, und zwar auf der des legendären Tagesbefehls Nr. 2 der BRN 2011.

Nun soll aber das harmlose Mickeymäuschen ein Killerkaninchen sein, weil es eine Fahne bewohnt. Und Fahnen symbolisieren Grenzen, und an Grenzen sterben Menschen.
Mal abgesehen davon, dass Menschen auch anderswo sterben, im Bett zum Beispiel, und man deshalb Kopfkissen auch nicht unbedingt als böse empfindet, lohnt diese Vernehmlassung einer näheren Betrachtung. Einer Grenzwertbetrachtung.

Zweifellos gibt es Grenzen, die zum Zwecke errichtet werden, Menschen drin oder draußen zu halten. Und diesen Zweck setzt man auch öfter mit Gewalt durch, ob nun in Mexikos Norden, im Gaza-Streifen oder am 38. Breitengrad in Korea. Früher soll es hier auch mal so was gegeben haben.
Mir sei allerdings die Behauptung erlaubt, dass diese Grenzen gänzlich unabhängig von Fahnen existieren. Es hat also keinen Sinn, alle Fahnen abzuschaffen, das löst kein Grenzproblem.
Und umgekehrt: Auch wenn – sagen wir mal – die Flagge eines ortsansässigen gerade noch Zweitklassvereins im Fußballsport ein ästhetischer Anschlag auf die Allgemeinheit ist, droht von ihr doch keine Lebensgefahr. Und wer schon einmal in die psychologischen Untiefen eines Kleingartenvereins blickte, wird erschauern, das aber nicht mit der Vereinsfahne in Verbindung bringen.

Und unsere Fahne, die wir nun mit viel Esprit und Mühe unters neustädtische Volk gebracht haben? Sie repräsentiert doch eher die Grenzenlosigkeit, in vielerlei Hinsicht. Gewiss, im Extremfall kann man daran durchaus sterben … Das Leben als solches ist eines der gefährlichsten.

Also, liebe Nicht-Kackbratzen, im nächsten Jahr bitte witziger. Und bis dahin fickt Euch. Gegenseitig!

PS: Ich möchte übrigens, falls ich mal sterben sollte, mit der Neustadt-Fahne zugedeckt werden.