Kunst hat keine Wirkung
„KapiTal der Puppen“ von René Pollesch, Uraufführung am Staatsschauspiel Dresden, gesehen am 18. Juni 2013
Man spielt auf der Hinterbühne im Kleinen Haus, locker-flockige Wohlfühlmusik zum Anfang, nur ein bisschen Gewusel, alles betont unaufgeregt. Die quietschbunte Bühne steht einfach so rum, aber man ahnt schon deren Beweglichkeit.
Die Video-Übertragung des Theaterflurklatsches ist so eine Art Beginn, Verschwörungstheorien der lustigen Art werden dargeboten. Hat der alte Hexenmeister von Regisseur sich kurz einmal wegbegeben, … dreht seine Crew einfach einen Film, was jener als Kränkung empfindet. Die Regisseursrolle kreist, jeder ist mal dran, Theater über das Theater, das ist mäßig interessant, aber ganz witzig, auch wenn der Text etwas hölzern daherkommt.
In der anschließenden Wiederholung auf der Bühne klingt er besser, die Satzfetzen prasseln hernieder wie weiland 1954 der Regen in Bern. Der aktuelle Regisseursdarsteller hat den Faden … verloren diesmal, aus dem Hintergrund könnte eine Kamera kommen und kommt.
Der Regisseur ist hier ein 1-Alpha-Brüllaffe, der völlig zu Recht hintergangen wird. Also so läuft das am Theater. Zumindest am Pollesch-Theater.
Der Kronleuchter erhebt dann den blonden Vamp (Cathleen Baumann stark, aber mit Textlücken am Ende, kein Wunder bei der Vorlage) in den Theaterhimmel, das ist hübsch anzuschauen. Der in seinem Pseudo-Ernst sehr witzige Benjamin Pauquet ist in seinem neuen, nun ja, Anzug kaum zu sehen vor dem gleich schrecklichen Bühnenbild, das ist schade. Antje Trautmann hält hochschwanger mit, ohne wie sonst öfter herauszuragen, Sascha Göpel ebenso, auch wenn der nicht in gesegneten Umständen ist. Knapper „Gewinner“ für mich Thomas Eisen, dem der gekränkte Regisseur am besten gelang.
Die Rotation der Rollen verlangt hohe Konzentration, sowohl auf der Bühne als auch auf den Rängen. Wenn man das Tempo mithält, macht es Spaß. Interessante Fragen werden aufgeworfen, zur Dankbarkeit, zur Wirklichkeit am Theater, der Glaube als Spielplatz, ein Diskurs-Stakkato. Nach und nach verläuft sich die Debatte aber im Metaphernwald, ich beginne mich zu langweilen.
Witzig dann die Großaufnahmen mit Zuschauern im Hintergrund, das ist fast Slapstick. Alles, wirklich alles hat mit dem Licht zu tun, d’accord.
Scheitern ist … Mittelstand. Aha. Und noch eine Debattenschleife, es ist zwar alles gesagt, aber noch nicht von jedem. Eine Abstrakterale beginnt, ohne größere Relevanz. Die Abschaffung des Todes ist zu fordern, mir persönlich würde die des schlechten Wetters erstmal reichen. Kunst hat keine Wirkung, wird festgestellt, ich widerspreche in mich hinein entschieden, hab aber grad kein Gegenbeispiel.
„Das ist hier der Horror“, nein, so schlimm nun auch nicht. Ein kleiner Fluchtfilm, nach kommoden 70 Minuten ist es dann vorbei.
Der Gott des Theatergemetzels hat nun seine Visitenkarte in Dresden abgegeben. Ja, es ist zweifellos ein ganz eigener Stil. Ich hätt nur gern ein Stück dazu gesehen.
Auf die Ohren gab es reichlich, zum Teil auch auf die Augen. Ein Spektakulum. Gut, wer das mag … warum nicht. Mir persönlich geht diese Bedeutungshuberei eher auf den Zeiger. Zumindest mit diesem Stück hat sich Herr Pollesch nicht in mein Herz geschlichen.
Mein damalige Verlobte, halb sorbisch und vom Lande stammend, sagte Anfang der neunziger Jahre mal, als die großeweite Welt der Kulinaristik auch über den Osten hereingebrochen war und wir diese ausgiebig testeten, sie wolle jetzt endlich mal wieder „Fleisch, Kartoffeln und Soße“. Mit einem ähnlichen Gefühl verließ ich heute den Saal, reaktionärer Sack, der ich nun mal bin.