Helpless, helpless, helpless. Helpless?


„Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing, Regie Sandra Strunz, Premiere am Staatsschauspiel Dresden, 5. Oktober 2013

Was erlauben Strunz?
Bringt die doch einfach eine andere Sichtweise auf die Emilia. Und das in Dresden, unweit von Kamenz. Die IG Schauspiel dürfte nicht amüsiert sein. Aber dazu später mehr.

Es beginnt schwerblütig, fast niederschmetternd. Emilia erscheint am Morgen ihrer Hochzeit der Prinz von Guastalla, wie ein Mondsüchtiger quält sich jener aus der Kulisse. Ein wirklich Liebender? Wir werden sehen.
Zunächst einmal wähnt er sich verloren, als sein Adlatus die Neuigkeiten berichtet: Der Graf Appiani wird heiraten, eine aus niederem Stande. Eine Emilia Galotti. Bei Gott, doch nicht DIESE Emilia! Doch, genau diese.
Der Prinz ist kurz verzweifelt. Doch zum Glück hält er ein Schwein am Hofe, Marinelli genannt.

Im Hause Galotti laufen derweil die Hochzeitsvorbereitungen. Mutter Claudia (Christine Hoppe auf Carlos-Niveau) empfängt den Vater, während Emilia in der Kirche weilt. Man sieht sich offenbar selten, zwischen Küsschen werden Erziehungsfragen diskutiert. Dochdoch, der Graf Appiani (Christian Clauß) ist schon eine gute Wahl, da sind die Elternteile sich einig.
Jener tritt auf, ein wenig wie Campino, und ist verstörend ernsthaft, was das Fräulein Braut irritiert. „Ich wünschte Sie heiter, Herr Graf.“ Doch man findet sich. Die leichte Hand der Regisseurin wird langsam spürbar, schöne Dialoge.

Die außerordentlich raffinierten Spiegelschwenktüren des Bühnenbildes (Volker Hintermeier) bedürfen bereits an dieser Stelle einer gesonderten Erwähnung. Mal schaut man durch, mal brechen sie das Licht. In Bruchteilen von Sekunden verändern sie die Szenerie. Nie weiß man genau, wer wo auftaucht. Weltklasse.

Derweil baut sich das Unheil langsam auf. Marinelli überbringt die frohe Kunde, Graf Appiani wurde einer wichtigen Dienstreise für würdig befunden. Nach seiner Kenntnis sei diese ab sofort.
Der Graf will kein Tänzchen wagen, aber er muss. Trotzdem lehnt er ab. Köstlich das Körperspiel der beiden Herren in diesem Moment. Ben Daniel Jöhnk ist eher eine Kammerlaus als ein Kammerherr, aber das hochwertig.
Der Prinz öffnet inzwischen einen Adventskalender der besonderen Art und wird zu dem, was formerly as Prince bekannt war. Doch eine wie Emilia fehlt ihm in der Sammlung.

Zwei Psychopathen planen dann ein Gleiwitz. Und so geschieht es auch.
Willkommen auf dem Lustschloss, Emilia. Nun gut, es gab Opfer, auch der Graf ist darunter, aber wir wollen doch nach vorne sehen. Das schöne Leben beginnt jetzt. Fast scheint es, als ob Emilia das einsähe.
Das letzte Wort des Grafen war „Marinelli“. Aber man kann das natürlich verschieden interpretieren. Der treue Freund wurde im Tode mit der Rache beauftragt, zum Beispiel.
Doch die Klageschreie der Erinnyen sprechen eine andere Sprache. Ironie des Schicksals: Das Verbrechen, dass man dem Prinzen nun zuschreibt, hat er gar nicht begangen, höchstens gebilligt. Sein Hausschwein plädiert auf Befehlsnotstand.

Die Gräfin Orsina (Karina Plachetka in Hochform), verflossene Geliebte, pocht an die Tür, flucht auf Polnisch. Das wird kein freudiges Wiedersehn. Marinelli ist nicht nur eine Nummer zu klein für sie, die sich für den unwirtlichen Empfang subtil rächt und ihm seine Grenzen nur zu deutlich zeigt. Der Prinz ist dann leider sehr beschäftigt, ein andermal vielleicht. Das Ergebnis: Nun weiß die ganze Welt, wer den Grafen Appiani umbringen ließ. „Der Prinz ist ein Mörder!“
Sebastian Wendelin verleiht jenem übrigens alle Widerlichkeit, die sein großer Charakterfundus zu bieten hat. Chapeau!

Auftritt des Vaters (Tom Quaas mit gewohnt großer Bandbreite und sehr anrührenden Szenen), während seine Tochter bereits in Unterwäsche die Hinterbühne schmückt. Sie wird grad goldbronzen gestrichen, nun ja, hat halt jeder so seine Vorlieben. Es folgt eine Edelpuff-Szene, des Prinzen Verbrauch ist scheinbar beachtlich.
Vorerst trifft der besorgte Vater auf die Mutter, die schlecht gehütet hat, wie er glaubt. Er ist fürchterlich in seinem unrechten Zorn. Nun soll das Töchterlein ins Kloster, aber warum? Was hat sie ausgefressen? Er ist der Einzige, der die Idee gut findet.

Eine Unterredung des Vaters mit Marinelli, später kommt der Prinz hinzu. Die Szene erinnert an Schillers Hofmusiker Miller (bzw. umgekehrt), bei aller Höflichkeit lässt sich Vater Galotti wirklich nur sehr ungern verarschen. Doch die Macht ist mit dem Prinzen.
Kein Räuspern ist im Saal zu hören, als Tom Quaas um die Gunst bettelt, seine Tochter sprechen zu dürfen.

Jene scheint wie unter Drogen. Wenn alles verloren ist, was soll man dann noch jammern?
Sie ist schon ganz weit weg. Doch in ihrem letzten Auftritt wird sie zur heiligen Emilia der Frauenbefreiung, kongenial unterstützt vom Chor der Gefangenen Frauen und von Luisa Mühl am punktgenauen Schlagzeug.
Was bleibt Vater Galotti übrig? Er erfüllt ihren letzten Wunsch. Ende.

Großartig. Zum Heulen schön. Ich habe zwölf Fingernägel abgeknabbert in der letzten Viertelstunde, aber es hat nicht geholfen. Ein gutes Ende ist hier einfach nicht drin.

Was bleibt noch zu sagen?
Lea Ruckpaul ist in ihrer nächsten großen Rolle wieder absolut beeindruckend, ihre Emilia ist Subjekt, nicht Objekt.
Das Publikum war für meinen Geschmack sehr klatschfaul, ein paar mehr Minuten wären durchaus angemessen gewesen.
Das Stück wird dreistellig hier, ich wette meinen Laptop.

4 Kommentare

  1. Fritz und Will

    „Doch in ihrem letzten Auftritt wird sie zur heiligen Emilia der Frauenbefreiung“…

    haben Sie ein anderes Stück gesehen? Die ganze Inszenierung wollte den Anschein erwecken, etwas Neues zu wagen, Emilia Galotti umzuinterpretieren, wie Sie es so schön am Anfang beschreiben…aber am Ende ist es dann doch einfach nur der gefühlt 100. Aufguss, ohne wirklich innovativ zu sein. Da helfen auch die guten Leistungen von Ruckpaul, Plachetka, Quaas und Wendelin, das clevere Bühnenbild und die gute musikalische Untermalung nicht darüber hinweg, dass Emilia Galotti am Ende durch die Hand des Vaters stirbt, so wie in allen 20000 Inszenierungen vorher. Vorher gibt es –wie innovativ – eine Horde angry women, die die Bühne rocken. Tot ist Emilia danach trotzdem.

    Schade eigentlich. Man hatte das Gefühl, der Prinz ist hier noch viel mehr Opfer, als Täter; und Emilia ihm viel mehr zugetan, als original von Lessing intendiert…warum also passt man nicht einfach auch das Ende an die heutige Zeit an? Oder besteht die Anpassung an die Moderne darin, eine nackte Emilia zu zeigen, die gelb bepinselt den Jesus mimt … als ein weiteres weibliches Opfer der Männerherrschaft im Sündenpfuhl des Prinzen (*gähn*). Soll das ein modernes Frauenbild sein? Wenn dem so ist, scheint zwischen dem 18.Jahrhundert und heute nicht viel dahingehend passiert zu sein.

    Eine heutige Emilia würde sich nicht von ihrem Vater erstechen lassen (zumindest keine starke und selbstbewusste Emilia), sondern das tun, was ihr richtig erscheint. Durchbrennen mit dem Prinzen? Der Prinz als ihr Geliebter (nicht umgedreht)? Umzug ins Kloster? Ein selbstbestimmtes Leben ganz ohne Vater, Graf oder Prinz… vielleicht eine lesbische Liebesheirat mit einer der Rockerbräute, die über die Bühne sprangen…Das wäre doch mal eine wirklich Neuinterpretation gewesen! So war es irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes, mit seltsamen Kostümen, unnötigen Nacktszenen und durchaus angemessenem Schlussapplaus.

    Den Laptop kommen wir uns demnächst abholen.

    • Teichelmauke

      Vielen Dank für den fundierten Beitrag.
      Ja, ich merk schon, dass ich mit meiner Euphorie recht einsam stehe, aber I walk auch alone.
      Natürlich hätte man das Ende noch mehr radikalisieren können, eine schöne Idee wär auch ein Massaker am Prinzen und Marinelli von Emilias Hand. Beim nächsten Mal vielleicht.
      Bzgl. des Laptops verweise ich auf die Derniere, ich brauch eh mal einen neuen.

      Übrigens – ohne das als „Entschuldigung“ zu meinen – zur selben Stunde premierte in Leipzig eine Emilia, die nach Mehrheitsmeinung der Kritiker derart traditionell und bieder war, dass Dresden umso mehr leuchtet. Aber das ist ja nicht der Maßstab.

      • Fritz und Will

        Hallo Herr Teichelmauke,

        wir waren letztens in der Dernière…dreistellig ist’s ja wohl doch nicht geworden 😉
        Den Laptop dürfen Sie aber dennoch behalten…waren Sie noch einmal in der Emilia nach der Premiere?
        Uns schien, man hat einige Änderungen vorgenommen, Kürzungen und einige, von uns genannten Punkte, waren nicht mehr so stark im Vordergrund (Prinz mehr Opfer als Täter; Emilia wird nur noch kurz nackt vorgeführt; der Prinz ist auch weniger bedauernswert…)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s