I taking a ride with my best friend
“Faust I” von J.W. v. Goethe in der Regie von Arne Retzlaff, gesehen am 1. April 2013 bei den Landesbühnen Sachsen in Radebeul
Ein schmuckes Haus, das. Modern und praktikabel eingerichtet, dass die Grundsanierung schon wieder ein paar Jahre her ist, merkt man nicht. Für meinen letzten Besuch gilt dasselbe, aber ich kann mich immerhin noch erinnern: „Die Räuber“ waren’s, einige aus dem Ensemble hab ich sogar wiedererkannt.
Der „Faust I“ ist ein Repertoirestück, Premiere war schon im November 2010. Brandaktuelle Bezüge sollte man also nicht erwarten, ebenso wenig eine völlige Neuinterpretation. Ich freu mich auf eine „seriöse“ Umsetzung dieses immer wieder faszinierenden Stoffes ohne regieseitige Bedeutungshuberei. Und hab die Reclam-Ausgabe dabei, man weiß ja nie.
Dass alle drei Vorspiele bzw. Prologe weggelassen werden (nur der im Himmel wird kurz zitiert, nicht von Engeln, sondern von Angels), überrascht dann doch. Dem „Zeitgewinn“ steht das Manko gegenüber, über Mephistopheles Motivation zur Verführung von Faust nun gar nichts zu erfahren. Dass das Allgemeingut im Publikum ist, wage ich zu bezweifeln.
Es beginnt also im Studierzimmer, ein gealterter Faust (Olaf Hörbe) hat Visionen, deklamiert den Hundemonolog in die Kamera mit einem – ach – sehr witzigen Einstieg, wird immer zorniger und ist dem Erdgeist in einem Diamonolog nicht gewachsen. Wagner wird dann von einem Chor von Rechenknechten gegeben, warum nicht.
Faust versinkt angesichts seiner Unzulänglichkeit wieder in Trübsinn, überlegt kurz, sich mittels rezeptpflichtiger Betäubungsmittel aus dem Rennen zu nehmen und hört zum Glück die Osterglocken. An den gleichnamigen Blumen fehlt es im Revier, die geputzten Menschen kommen als Fitnessgruppe daher. Man turnt indoor, das passt ja auch zum Wetter. Alles sehr dicht am Originaltext, von einem albernen Witzchen abgesehen.
Der Pudel entfällt, ohne größere Umstände tritt Mephisto in die Stube. Äußerlich scheint er als Zwilling des Faust, beide in einer Art Mitropa-Kellner-Uniform, es passt inhaltlich, sie begegnen sich auf Augenhöhe. Es wird jetzt sehr viel deklamiert, nur Mario Grünewald als Mephisto kann sich dazwischen dämonenhafte Szenen erlauben, die ihm bekanntlich gut stehen (ein schönes Wiedersehen mit dem aus Dresdner Tagen bekannten und geschätzten Schauspieler).
Die Wette ist hervorragend gespielt, im Anschluss dann allerdings viel Streichpotential.
Eine spärliche Bühne hat es hier: vorn ein schmuckloser Stuhl, auf den eine Kamera zeigt, im Hintergrund ein halbtransparenter Vorhang, der bei Bedarf durchscheinend wird und die Szenen im Hintergrund aus dem Dunkel reisst. Gefällt mir gut.
Die Schüler-Szene ist seltsam kastriert. Die Überbleibsel hätte man auch noch weglassen können, außer das sie den (späteren) jungen Faust ins Geschehen bringt, bleibt nichts an Aussage übrig. Schade, da hätte sich M. G. austoben können.
Dafür kommt Auerbachs Keller in voller Breite und mit großer, militanter Besetzung. Leider wirkt das wie Felsenbühne, und der Szenenausstieg ist nicht mehr als eine Verlegenheitslösung. Schade.
Die Hexenküche besteht aus einer Bussi-Gesellschaft mit Verjüngungsapparat. Faust hat eine Gretchen / Helena – Erscheinung und auf einmal auch Interesse an kosmetischen Eingriffen.
Die Begegnung mit dem echten Gretchen enthält auch den elegant gelösten Übergang zum jungen Faust. Dann ist Pause.
Der alte Faust Hörbe dominiert naturgemäß den ersten Teil, aber auch Mephisto Grünewald setzt Akzente.
Der Weißwein kommt hier vom Gut Hoflössnitz, so gehört sich das auch. Man hat Muße, das doch recht zahlreiche Publikum (80% etwa des Saales sind gefüllt) zu betrachten und trifft sogar Akteure einer mittlerweile renommierten Laienbühne der Radebeuler Nachbarstadt.
Jetzt setzt sich ein junger Faust (René Geisler) auf den heißen Stuhl, der alte geht ab. Aus einer wunderlich schwarzweißen Gesellschaft löst sich Gretchen, ganz in unschuldigem Weiß natürlich. Eine sehr lyrische Szene, ja, die mit dem „Arm und Geleit“, dann geht es schwungvoll zu Mephisto, dem ab sofort Dirnenbeschaffer. Faustens Schwärmen überzeugt jedoch nicht ganz.
Margarete, im Ballerina-Röckchen, singt schön in ihrem Zimmerchen und denkt an den fremden Herrn. Nach und nach wird sie aber übertönt von einer dramatischen Musik, gute Idee. Sie findet das von den Herren eingeschmuggelte Kästchen und entwickelt umgehend ein erotisches Verhältnis zur überdimensionalen Kette. So einfach geht das also.
Auftritt der Kupplerin Marthe (Julia Vincze), einsame Strohwitwe. „Mon coq et mort“ ist derzeit noch Wunschdenken. Aber Mephisto tut ihr den Gefallen und bringt die fro-, äh, traurige Botschaft. Grünewald ist hier ein großer Komödiant und wird mit einer Einladung zur Soireé belohnt. Ja, auch das Fräulein von nebenan wird dabei sein, und er darf noch einen Freund mitbringen.
Der Auftritt der jungen Dame ist eher eine Zuführung, noch sträubt sich Gretchen. Aber der Schaumwein tut das Seine. Die Veranstaltung pendelt dann zwischen Swingerparty und Veronascher Balkonszene. Aber irgendwie kriegen sich alle, jeweils auf ihre Art.
Faust und Gretchen sind fortan füreinander entflammt, und während sie dies am Spinnrade besingt (hier als Tanz im heimischen Käfig), geht er die Sache erst noch mal theoretisch an. Aber die Praxis hat die besseren Argumente.
Der alte Faust sieht mürrisch zu, er kennt das Ende ja.
Heinrich ist ein herzlich guter Mann, soviel ist klar. Aber die Gretchenfrage wird auch hier zwar liebevoll, doch nachdrücklich gestellt. Heinrich windet sich wie Tausend Fäuste vor ihm.
Ein gewisses Problem stellt übrigens über den ganzen zweiten Teil dar, dass Faust und Gretchen eher wie Romeo und Julia wirken. Da ist kein (Erfahrungs-) Gefälle, die eine ist so naiv wie der andere. Das beeinträchtigt die Geschichte doch ein bisschen.
Es kommt wie es bei Goethe beschrieben ist: Mephisto leistet Beihilfe zum Beischlaf, Faust zum Mord an der Mutter und Gretchen verliert die Unschuld und gewinnt Schuld. Auch wenn es hier anders klingt, es ist eine sehr poetische Szene, die die drei dort auf der Bühne haben. Bei Goethe wird das ja dezent beschwiegen, was in jener Nacht passiert, da muss die Dramaturgie schon was Eigenes finden. Dieses hier ist sehr gelungen.
Auch die Brunnenszene, wieder in großer Besetzung und mit umherhängenden Eimern, ist großartig. Der Auftritt von Valentin geht hingegen unter, seine Erdolchung durch das Doppel Faust/Mephisto ist kaum sichtbar.
Der alte Faust sieht inzwischen sehr nach Magengeschwür aus.
Die Dom-Szene entfällt, das ist auch nicht schlimm. Gretchen (Dörte Dreger) glänzt inzwischen auch so.
Es folgt der Höhepunkt der Inszenierung, die Walpurgisnacht. „I taking a ride with my best friend“, singt ein enthemmter Faust. Da ist richtig Leben auf der Bühne, eine Orgie reinsten Wassers wird zelebriert. Schöne, volle Bilder, zwei oder drei Leute mehr wären noch besser gewesen, aber man weiß ja um die knappen Ressourcen. Der Auftritt von Lilith bringt das Fest zum Kochen, allein dafür haben sich die zweimal 3,80 € (VVO, Preisstufe 2) gelohnt. Und die 15 € für die Eintrittskarte sowieso.
Unvermittelt erinnert sich Faust (den man überflüssigerweise hier der Damenwelt zugeordnet hat) an Gretchen. Da war doch noch was? Betreten löst sich die Fete auf, die Stimmung ist im Eimer.
Nun soll Mephisto schuld sein. Warum hast Du nicht …? Dass Herr Faust sich hätte auch mal selbst bemühen können um seine junge Gespielin, darauf kommt er nicht. Nun aber retten, was nicht mehr zu retten ist.
Übrigens – und da lehne ich mich weit aus dem Fenster meiner Souterrainwohnung, theaterwissenschaftlich gesehen – liegt für mich hier eine große dramaturgische Schwäche unseres Nationalepos. Wie kommt Faust von seinem glühenden Verlangen auf einmal zu einem völligen Vergessen des Gretchens über mindestens neun Monate hinweg? So schlecht kann der Sex doch nicht gewesen sein? (OK, das war albern, nehm ich zurück)
Mir ist das aber nicht plausibel, die Geschichte hakt an dieser Stelle. Dass Faust nicht der strahlende, strebende Held ist, als der er früher gerne dargestellt wurde, ist ja inzwischen Konsens, aber wie wird er zum egomanischen Mädchenverderber ohne Moral und Gewissen? Ist er das in sich drin schon immer? Aber wie zeigt sich das vorher? Rätselhaft. Hier sollte Herr v. Goethe nochmal nachbessern.
Zurück im Geschehen, das heißt jetzt im Kerker. Gretchen ist schon drüben, geistig gesehen. Jede Hilfe kommt zu spät. Dass das so ist, ist klar, aber wie es (von ihr) dargestellt wird, ist großartig. Dörte Dreger krönt ihre Leistung mit einer phantastischen Kerkerszene, und sieht dabei auch noch unglaublich gut aus. Eine schöne Frau kann halt auch der aufgeschminkte Wahnsinn nicht entstellen.
„Ist gerettet!“ als versöhnlicher Schlusssatz fehlt hier. Und das ist auch gut so. Woher sollte die Rettung denn kommen?
Freundlicher, langer Beifall, ohne Euphorie, aber zur Euphorie neigt man hier sicher ohnehin nicht.
Ich habe eine gute Inszenierung gesehen (die wenigen Schwachstellen hab ich oben beschrieben) und eine geschlossene Ensembleleistung. Dörte Dreger und Mario Grünewald ragten alles in allem heraus, was ich hier auch gern bescheinige.
Mein letztlich einzig ernsthafter Einwand: Die dramaturgische Idee, den Faust in alt und jung zu teilen, ist nachvollziehbar, wird aber nicht zu Ende gebracht. Dem Alten bleibt in der zweiten Hälfte nicht mehr als eine Beobachterrolle, der Junge kommt im ersten Teil nicht vor. Da wird viel Potential verschenkt.
Die Landesbühnen sind ein respektables (dank Kooperationen) All-Sparten-Haus, das manchmal vielleicht im medialen Schatten der großen Häuser der Nachbarstadt steht. Aber hier wird ein interessantes Programm geboten, nicht nur „für das Umland“, und eine Reduzierung auf die Felsenbühnen-Bespielung verbietet sich. Auch der verwöhnte Dresdner beiderlei Geschlechts sollte dem etwas Aufmerksamkeit widmen, in 25 Straßenbahnminuten ist man dort.