Das 130% – Auto


Nein, das ist alles andere als Werbung. Das ist eine Polemik.

Im Durchschnitt zweimal täglich nutze ich die Dresdner Königsstraße, das heißt den Fußweg derselben, und dies seit einem knappen dreiviertel Jahr. Da es meist an Passanten mangelt und der Mensch, also ich in diesem Falle, sich doch auch beim Gehen gern mit irgendwas beschäftigen möchte, widme ich meine Aufmerksamkeit zumeist den dort geparkten Fahrzeugen, bis das prächtige, leider untergenutzte Japanische Palais bzw. auf dem Rückweg die schönen Brunnen des Albertplatzes in den Blick kommen.

Dabei habe ich die folgende These entwickelt und in der Folgezeit empirisch untermauern können:
Der Anteil der Autos, die eher wie Schützenpanzer aussehen, nimmt immer mehr zu und hat die absolute Mehrheit in der „Kö“ lange erreicht.

Nun muss man oder wird man wissen, dass die Gegend um die Königsstraße sich zu den edelsten von Dresden zählt, um die „Bülow Residenz“ gruppieren sich zahlreiche Modegeschäfte aus dem hochpreisigen Segment (die gerne von Exfußballergattinnen geleitet werden) und andere Läden für den täglichen Bedarf der Oberschicht. Sie ist deshalb nicht wirklich repräsentativ zu nennen. Da jener aber eine gewisse Trendbestimmungsfunktion innewohnt, lohnt es, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen.

Bei jenen zivilen Schützenpanzern handelt es sich um „SUV“, sport utility vehicle oder wortgetreu übersetzt „für den Sport brauchbare Fahrzeuge“. Nun mag ich nicht bestreiten, dass der Kofferraum durchaus für ein Netz voller Fußbälle, eine Reihe Golfschläger und sogar für ein, zwei Kästen Bier Platz bietet. Dies haben die SUV’s jedoch mit den meisten anderen Autos gemein. Was verleiht ihnen also diese fast schon olympischen Würden?
Es ist schlicht das „geländegängige“ Aussehen. Nicht mehr, denn selbst bei Achsen- und Getriebeauslegung und bei den gängigen Kriterien wie Steigfähigkeit oder Bodenfreiheit gleichen sie einer Limousine aufs Haar.

Das Hauptverkaufsargument für die young urban professionels (YUPPIE’s), um im sprachlichen Duktus zu bleiben, ist also das Gefühl.
Das Gefühl, nach einem demütigungsreichen Arbeitstag in der Tiefgarage den Pseudogeländewagen zu besteigen, die Krawatte ein Stück weit (nicht zu sehr, wer weiß, wer an der Ausfahrt steht) zu lockern und dann durch die Wildnis zu brettern, die im Wesentlichen aus Tempo 30 – Zonen, Kreisverkehren und verstopften Straßen besteht, ehe man bei der heimischen Ranch bzw. Doppelhaushälfte ankommt und den SUV ein letztes Mal aufheulen lässt. Gern wird dazu Cat Stevens gehört, dem Fahrer wächst ein Holzfällerhemd.
Das Gefühl, das den Boutiquenbesitzer stolz befällt, wenn er beim geschickten Ausparken vor seinem Laden die Blicke der Nachbarn förmlich sprechen hört: „Aha, hat der jetzt also auch so einen. Der Laden muss ja gut laufen …“ Das lässt die Gedanken an den fetten Kredit und die Ladenmiete kurz einmal verblassen.
Das Gefühl des Endvierzigers, wenn er mit kreischenden Bremsen vor der Nobeldisko vorfährt und sich die Köpfe nach ihm wenden, auch die der feingliedrigen Schönen im strahlenden Blond. Gern bleibt er dann noch ein bisschen am Wagen stehen, fummelt an irgendwas und hofft, die Ausstrahlung würde auf ihn selbst übergehen.
Das Gefühl der gestressten jungen Mutter, die kurz vor ihrem Kosmetiktermin noch schnell Ann-Sophie in der Kita abliefern muss, dazu gern mal auf dem Bürgersteig parkt, es handelt sich schließlich um einen Notfall, und die Blicke der Mütter und Väter mit den Fahrradanhängern als Beleg dafür begreift, dass sie ihn geschafft hat, den sozialen Aufstieg.
Damit lassen sich sicher eine Menge Autos verkaufen.

Daneben nehmen sich die nackten Fakten doch recht hässlich aus.
Der SUV ist ein 130%-Auto im Vergleich zu einer Limousine derselben Klasse. Dies gilt durchgängig für Luftwiderstand, Motorisierung, Masse und Verbrauch, für den Preis übrigens auch, auch wenn das für die Klientel keine Rolle zu spielen scheint.
Der SUV stellt für andere Verkehrsteilnehmer ein erhöhtes Unfallrisiko dar: Durch die hohe Fahrzeugfront wird das Verletzungsrisiko gesteigert, insbesondere bei Frontschutzbügeln (sog. „Kinderfänger“). Ein Halbwüchsiger hat kaum eine Chance, nicht überrollt zu werden, wenn er frontal mit einem SUV kollidiert.
Die Knautschzonen sind zu anderen Fahrzeugen nur teilweise kompatibel, das leichtere Fahrzeug, also der Aufprallgegner, wird deutlich stärker beschädigt.
Für Motorradfahrer sind SUV bei einem Zusammenstoß in der Regel tödlich, da sie nicht über das Wagendach hinweggleiten, sondern auf die Front aufprallen oder in das Fahrzeuginnere (wo sich übrigens auch der SUV-Fahrer aufhält) eindringen.
Ein SUV ist nicht zuletzt für seinen Fahrer selbst gefährlich: Bei Anprallereignissen an Fahrzeugrückhaltesystemen ist die Gefahr eines Überschlags achtmal so hoch im Vergleich zu „normalen“ Autos, eine Folge des hohen Schwerpunkts.
(Alle Fakten wurden dem Wikipedia-Artikel „Sport Utility Vehicle“ entnommen, deutsche Ausgaben mit Stand vom 24.03.13 18 Uhr)

Aber der Markt boomt, die Zulassungszahlen nehmen rasant zu. Ausnahmslos jeder Autohersteller bietet inzwischen diese Waffen an, hier ist sicher gutes Geld zu verdienen.
Man kann es jenen sicher nur bedingt zum Vorwurf machen: Wirtschaft tut im Allgemeinen das, was erlaubt (oder auch nicht verboten) ist, und versucht die Profite zu maximieren. Das ist bei Kinderspielzeug nicht anders.

Aber man kann es denen um die Ohren hauen, die für die Gestaltung der Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft verantwortlich sind: Allgemein der Politik, konkret der Regierung. „Verbieten“ ist heutzutage sicher schwer, aber lenkend wirken über Abgaben und Steuern ist jederzeit möglich. Aber ich merke nichts von alledem.

Und man muss der Gesellschaft selbst den größten Vorwurf machen:
Warum sind solche tödlichen Spielzeuge nicht verpönt, warum werden deren Besitzer statt mit Verachtung mit Bewunderung bedacht, warum gibt es keinen Druck auf die Politik? Es soll ja niemandem sein geliebtes Auto genommen werden, aber wenn er oder sie das Feature „Allgemeingefährlichkeit“ gern noch dazu hätte, soll es auch entsprechend bezahlt werden.

„… Inwischen ist die breite Masse fasziniert von dem Konzept, weil es ihr ermöglicht, zumindest in Gedanken dem Alltag zu entfliehen. Das SUV ist das Fahrzeug des Eskapismus.“
Autodesigner Paolo Tumminelli, in DIE ZEIT, 24.01.12

Wir können es uns aber nicht leisten, für die Selbstverwirklichung und den Frustabbau einiger weniger unsere Umweltsituation weiter zu verschlechtern. Bisher führte noch jeder technische Fortschritt in der Fahrzeugtechnik dazu, dass die Gefährte nur stärker, größer und schwerer wurden. Am Absolutverbrauch änderte sich so gut wie nichts. Das muss endlich aufhören.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s