Butler, Kopf, Tür.
„Der Menschenfeind“ von Molière in der Inszenierung von Barbara Frey, Gastspiel des Schauspielhauses Zürich in Dresden, gesehen am 8. Juni 2013
Buckliger Butler tritt auf, murmelt irgendwas, geht ab und schlägt mit dem Kopf an den Türpfosten. Und das Ganze etwa zehnmal verteilt über das Stück. Mögen Sie diese Art von Humor? Dann hätten Sie heute abend viel Spaß gehabt.
Dabei war das noch nicht einmal der armseligste Regieeinfall, den das Stück zu erdulden hatte. „Eigentlich“ ist das eine feine Parabel über Ehrlichkeit und gesellschaftliche Konventionen, aber auch über die Unfähigkeit zum Glücklichsein. Jedoch der Regisseurin gelingt es, daraus ein hyperflaches Spektakel zu machen, wie man es nicht mal auf einer Provinzbühne sehen könnte.
Während auf dem Theaterplatz die Klassikverwertungsmaschinerie auf Hochtouren läuft, blättere ich durch das Programmheft. Das ist schnell geschafft, auch inhaltlich ist es übersichtlich. Positiv ausgedrückt: Lesbar. Aber auf zertifiziertem Öko-Papier, das schon.
Wilfried Schulz findet am Anfang warme Worte für alle, die das Gastspiel dann doch möglich machten. Nur eine Versenkung wird auf der Bühne nicht stattfinden, die Unterbühne darf noch nicht. Am Ende ist mir klar, dass die Inszenierung sich auch so versenkt.
Eine dramatische Pause tritt ein, eh es dunkelt. Das Bühnenbild erhellt sich dann langsam, ganz langsam, schweizerisch. Auch der erste Auftritt quälend langsam.
Dann startet es aber doch durch, im Stile einer Boulevardkomödie. Das Interieur lässt mich fin de siecle vermuten, auch wenn der später zum Einsatz kommende Staubsauger einer anderen Zeit entstammt.
Alceste tritt auf, die Hose ist einen Tick zu kurz, und wird von Philinte in einen Disput über gesellschaftliche Spielregeln verwickelt. Jener ist mit Thomas Loibl solide besetzt, ein Lichtblick. Michael Maertens in der Hauptrolle hingegen nervt bald mit seinem Getöse, alles muss gebrüllt werden, ein klassischer Knattermime.
Alberne Italo-Witzchen folgen, auch sonst sehr preiswerte Komik. Der erste Impuls zu gehen kommt mir nach 25 Minuten, aber die Neugier siegt.
Oronte (Matthias Bundschuh wird mir einem unglaublich dämlichen Figuransatz von der Regisseurin für was auch immer bestraft) trägt ein Sonett vor, Alceste muss sich die Ohren zuhalten, damit wir auch begreifen, dass es ihm nicht gefällt. Danke.
Der schon erwähnte Staubsauger soll dann dem ersten Dialog mit Célimène untermalen und schlägt ihn doch tot. Yvon Jansen bemüht sich sichtlich, ist aber stimmlich sehr schwach und hat nur eine einzige großartige Szene. Dazu später.
Die übrige Gesellschaft tritt auf, eine demonstrative Sitzordnung im Salon, auch dies überdeutlich. Jede Rolle eine Karikatur vom Kostüm bis zur Gestik, man möchte heulen vor Fremdscham.
Ich sitze im Parkett, mittendrin. Soll ich …? Nein, das tu ich nun doch nicht, wir sind gastfreundlich. Und die Schauspieler können ja nichts dafür.
Eine kleine Belohnung ist Christian Baumbach als ältliches Fräulein Clitandre. Eine hübsche Szene mit Célimène, schön verpackte Gehässigkeiten, er reißt Yvon Jansen zu großartigem Spiel mit.
Aber dann muss er dramaturgisch rülpsen, das Strohfeuer erlischt.
Jeder billige Effekt ist zu sehen. Angeblich soll Alceste ja dennoch sympathisch sein. Hier aber nicht. Er ist eher der Typ, der jeden anzeigt, der bei Rot über die Ampel geht. Empathie weckt er nicht, nur Widerwillen.
Olivia Grigolli, früher auch in Dresden zu sehen, hat als Éliante erst in der zweiten Hälfte mehr von der Bühne. Sie ist gut, wenn auch nicht überragend. Fraglich, ob sie eine Chance dazu gehabt hätte.
Das Beziehungsgespräch der Hauptfiguren ist dann mal ganz unterhaltsam, man merkt, was der Text hergibt. Aber viel besser wird es nicht, umständlich hangelt sich das Stück dem Ende entgegen. Hier fehlt dann auch noch der Mut zum Kürzen.
Am Ende ist Célimène gesellschaftlich ruiniert, fast scheint es, als ob sie nun reif wäre für Alceste. Doch der winkt ab, fürchtet sich wohl auch ein bisschen vorm Glück.
Im Finale kommt so etwas wie Spannung auf, Happy End? Nein, es kriegt sich keiner, jeder geht alleine ab. Zum Schluss klimpert das Klavier, die Lichter gehen nacheinander aus. Dann ist es wieder dunkel. Geschafft.
Mit dem Zünden der Saalbeleuchtung bricht eine Euphorie aus, die mich betroffen macht. Haben die dasselbe Stück gesehen? Tapfer bleibe ich bis zum Ende der Vorhänge sitzen.
„Der Mensch wär gut, anstatt so roh, doch die Verhältnisse, die sind nicht so.“ In ähnlicher Form hat das Molière schon früher gewusst. Da wäre richtig was draus zu machen gewesen. Schade.
Dem Staatsschauspiel kann man hier wohl kaum einen Vorwurf machen: Man kaufte die Katze im Sack, die Premiere war erst im Januar diesen Jahres. Ob das klug war, … na gut, es ist wie es ist. Jedenfalls fiel dieses Gastspiel deutlich ab gegenüber den anderen, Switzerland, zero points.
Du bringst es auf den Punkt, wie fast immer. Mich hat der Beifall auch etwas verwundert und da zweifelt man schon mal an seinen Gefühlen. Da ich diesmal im Parkett auf der letzten Reihe saß kann ich Dir noch sagen, 2 Personen (nicht gemeinsam) haben es „gewagt“ zu gehen LG Elke