Keen Kind nich jehabt


„Die Ratten“ von Gerhard Hauptmann, Regie Susanne Lietzow, Dramaturgie Beret Evensen, Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden, gesehen am 13. Juni 2013

Man kann den Schimmel der Wohnhöhle förmlich riechen, die von einer Art von Menschen bevölkert ist, zu der man Lumpenproletariat sagen würde, wenn es die p.c. zuließe. Die Sonne scheint hier nur für die feinen Leute.
Zu diesen gehört Frau Henriette John sicher nicht, auch wenn sie sich durch die Stellung ihres Mannes – Maurerpolier im fernen Altona – von den übrigen Bewohnern abhebt. Viel besser geht es ihr dabei aber auch nicht, seit dem frühen Tode ihres Säuglings vor drei Jahren leidet sie unter ständigem Phantomschmerz.
Da kommt ein verzweifeltes Nicht-mehr-Fräulein Pauline, die Deutsch als Fremdsprache nur in der Praxis studieren konnte, gerade recht. Sie schwatzt der Hochschwangeren das Baby ab, 123 Reichsmark sind ein fairer Preis. Der Gatte ist erfreut über den Nachwuchs und glaubt ihre Geschichte. Es könnte sich zum kleinen Idyll fügen.

Im Hause hat sich noch ein Impressario (im Moment stellungslos) mit seinem Kostümfundus eingemietet. Für den Lebensunterhalt, nein, aus Güte den jungen Leuten gegenüber, gibt er Schauspielunterricht. Sein Töchterlein lässt er von einem angehenden Theologen unterrichten, was den schönen Effekt hat, dass jener nichts mehr von der Theologie und umso mehr vom Fräulein Tochter wissen will. Und Schauspieler will er nun werden. Und absurde Ideen zum Spiel hat er auch noch. Es bahnt sich Ärger an.

Der ist im Parterre schon lange da. Kaum entbunden, besinnt sich Pauline auf ihr verhindertes Mutterglück und fordert den verlorenen Sohn. Noch kann Frau John sie abwehren …

Die erwähnte Höhle ist riesig, sie wird durch eine raffinierte Lichtgestaltung stets in die gebotene Stimmung versetzt. Die kluge Positionierung der Personen trägt zum gelungenen Bühnenbild bei, in welchem sich ständig Türen öffnen und schließen. Immer muss man gewahr sein, dass gleich einer kommen könnte, eine Privatsphäre gibt es hier nicht.
Dass die Pauline mit der tschechischen Opernsängerin Marie Smolka besetzt wurde, ist zum einen ein gelungener Coup, was die gebrochene Sprache des Dienstmädchens angeht und eröffnet andererseits große musikalische Gestaltungsmöglichkeiten, die bestens genutzt werden. Ich hab die Gänsehäute nicht gezählt bei mir, aber es waren einige.

Die Handlung hat inzwischen an Dramatik gewonnen. Im Nebenstrang kommt es zu einer Debatte zwischen dem Direktor Hassenreuter und seinem neuen Schüler und Ex-Theologen Spitta über die rechte Art zu inszenieren. Werktreue mit großer Geste oder Naturalismus, das war damals die Frage vor 100 Jahren. In ähnlicher Form wird die auch heute noch diskutiert, wobei ich gar nicht weiß, was „Regietheater“ sein soll. Regie ist doch immer?
Die Streithähne können sich nicht einigen, dass die Liaison von Spitta mit der Tochter Walburga (trotz des Namens ist Annika Schilling in ihrer letzten Dresdner Rolle wieder bezaubernd) bekannt wird und Pfaffen-Vater Spitta aus der Provinz auftaucht, macht es nicht besser. Da sind jetzt zwei erstmal obdachlos.

Die sichtbar minütlich panischer werdende Mutter John weiß sich gegen die immer aggressiver kämpfende Pauline nicht anders zu helfen, als ihr den missratenen Bruder Bruno (Jonas Friedrich Leonardi zum Fürchten, was unbedingt ein Kompliment ist) auf den Hals zu hetzen, zur Einschüchterung. Der erledigt das auf seine Weise, hinterher treibt Pauline im Landwehrkanal. (Dass sie auf der Bühne ins Waschbecken gestopft wurde … nun ja. Geschmackssache.)
Das Haus hat aber tausend Ohren, und auch als das Ablenkungsmanöver mit dem – bald darauf toten – Baby der unlustigen Witwe Knobbe von nebenan zu nichts führt, kommt der Dreck langsam hoch.
Herr John kommt von Montage, Frau John ist mit dem gemeinsamen Sprößling zur Sommerfrische. Der schmierige Hausmeister Quaquaro (ein wirklich widerlicher Jan Maak) brieft ihn, danach gibt es für John ein paar Fragen. Der will nämlich seßhaft werden, sozusagen ein Vater von heute.

Die Vertreter der Unterschicht sprechen übrigens allesamt ein schlesisch gefärbtes Berlinerisch. Gut, besser als Sächsisch allemal, aber es ist schon anstrengend für alle Beteiligten.

Eine rührende Szene des verstoßenen jungen Paars (Thomas Braungardt als Erich Spitta mit Licht und Schatten), deren Beisammensein von einem großen Menschenauflauf gestört wird.
John stellt seine Frau zur Rede, während draußen schon die Polizei nach dem Bruder sucht, und nach einigem Hin und Her muss er erkennen, dass seine Abwesenheit in den letzten Jahren wohl doch keine gute Idee war.
Ein grelles Licht der Erkenntnis, und während es im Bürgertum eine Art Happy End gibt, der Direktor hat einen neuen Posten in Strasbourg und verzeiht den verstoßenen Kindern, ist die Lage im Proletariat aussichtslos.

Zeugin der Anklage ist schließlich Selma, das verwahrloste Kind-Mädchen von nebenan (auch diese Rolle von Lea Ruckpaul wieder hundertprozentig genau gespielt) bringt Jette John zum Geständnis. Nein, nie kein Kind gehabt nicht. Entsetzen aller Orten, nur Frau Direktor (Christine Hoppe faszinierend in ihrer Abgehobenheit) kapiert nichts.
Das Kind soll nun ins Heim. Aber bevor sich das jemand greift, zieht Henriette einen Revolver. Sechs Schüsse knallen, danach ist es dunkel.

Ein heftiger, langer Beifall brandet durchs nicht ganz gefüllte Große Haus. Völlig zu recht.

Der Stoff ist an sich zeitlos, finde ich. Man kann ihn im Anfang des 20. Jahrhunderts belassen, so wie hier, könnte ihn aber auch in andere Zeiten und Orte setzen, wo sich verschiedene soziale Schichten in die Quere kommen. Letztlich geht es – von den vielen Nebensträngen abgesehen, in die G. Hauptmann zum Teil auch viel Herzblut gesteckt haben muss (z.B. die Theaterformdiskussion) – im Wesentlichen um die unerfüllte Kindessehnsucht einer Frau und das Dramatische, was daraus aus ungünstigen Rahmenbedingungen entstehen kann.

Die Inszenierung setzte für mich auch deutlich diesen Schwerpunkt, das Schicksal und die Schuld der Henriette John. Dank einer exzellenten Rosa Enskat, der man beim physischen und psychischen Verfall wirklich genau zusehen konnte und musste, war diese Entscheidung definitiv richtig. Kongenial dazu agierte Thomas Eisen, dessen John anfangs ein schlichtes, ehrliches Gemüt ziert, der im Laufe der Erkenntnis aber immer fassungsloser, wütender und brutaler wird. Ganz große Leistung auch von ihm.
Und Albrecht Goette brachte das Kunststück fertig, aus Hassenreuter keine Witzfigur zu machen, sondern ihn als eitlen, etwas aus der Zeit gefallenen, aber Anteilnahme erweckenden alternden Impressario darzustellen.

Nach „Die Firma dankt“, jenem sehenswerten Gegenwartsstück von Lutz Hübner, hat Susanne Lietzow erneut eine hervorragende Arbeit in Dresden abgeliefert. Sollte man sich anschaun.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s