Es war nicht alles faul im Staate Dänemark.
„Hamlet“ von William Shakespeare in der Regie von Roger Vontobel, gesehen am 24. November 2012 im Staatsschauspiel Dresden (Premiere)
Vor dem Hause wird der Budenzauber vorbereitet, drinnen ist er schon in vollem Gange. Eine Bühne in der Bühne, ein Konzert im Stück.
Hamlet kommt ein wenig wie Dirk von Lowtzow daher, eine stolze Mutter und ein leicht genervter Onkel (und nunmehr Stiefvater) im Publikum. Ophelia geht richtig ab beim Requiem der Christian-Friedel-Combo für Hamlet senior, wie viele junge Dinger im Saal.
Die Musik irgendwo zwischen Placebo und Die Art, gar nicht übel.
Rosenkranz und Güldenstern (die erinnern mich an die Zwillinge aus dem Turm, wobei es natürlich andersrum ist) haben einen Auftrag: Hamlet bespaßen und überwachen. Jener scheint als unzuverlässig.
Währenddessen wird Ophelia vom Bruder Laertes über die Gesetze des königlichen Heiratsmarktes aufgeklärt, will aber nicht hören. Ihr Vater Polonius (auf gewohnt hohem Niveau Ahmad Mesgarha) hält Hamlet für einen Schnepfenjäger, das folgende Drama wird musikalisch untermalt. Dieses Stilmittel erschöpft sich langsam, wird aber unverdrossen zum Einsatz gebracht. Wegen zwei Songs lässt man ja auch keine Band kommen.
Auf einmal ist Polonius bekehrt und glaubt an die (wahnsinnige) Liebe des Hamlet zu seinem Töchterlein, warum, wird nicht recht ersichtlich. Aber es gibt sicher schlechtere Gründe für den Wahnsinn.
Hamlet monologisiert, der König schenkt sich nach. Das kann dauern.
Dann noch ein dreihändiges Trauerspiel, langsam reicht es, nicht nur dem König.
Der erste Videoblock, mir hat schon was gefehlt. Polonius petzt. Ophelia soll es beweisen, jetzt macht die Kamera auch Sinn.
Bewiesen wird der (scheinbare) Wahnsinn, nicht aber der Grund. Eine grandiose Szene.
Hamlet soll nun nach England, zur Kur vermutlich.
Aber zuvor noch Auftritt eines angry young man. Hier zeigen sich dann doch die (musikalischen) Grenzen von Christian Friedel. Er rockt das Publikum im Saal, oder macht zumindest das, was er dafür hält. Im zweiten Rang ist man dennoch begeistert.
Der König bricht das Spektakel ab, zurück zum Theater.
Torsten Ranft in einem großen Monolog, nicht nur hier absolut überzeugend. Abgang mit Schunkelmusik, hübsche Ironie.
War Hamlet senior wirklich so ein Goldstück? Egal, seinem Sohnemann wird eindeutig zu kurz getrauert. Der Freund Horatio (Sebastian Wendelin angenehm gelassen) ist pragmatisch, the show must go an. Aber der Unglückswurm Hamlet steigert sich in seinen Verdacht.
„Die Kunst der Bühne“ soll nun den Mörder entlarven, Hamlet hat eine hohe Meinung von der Macht des Theaters. Die Kraniche des Ibykus fliegen mit Hilfe eines musikalischen Intermezzos. Der Tathergang wird nachgestellt, dem König ist das eher unangenehm, mir auch.
Die folgende Beschuldigung widerspricht der Staatsräson, die Bühne verschwindet. Das Bühnenbild insgesamt ein großartiges Werk, an der Idee mit der „Einsitzreserve“ könnte man vielleicht noch feilen.
Der Videobeweis kommt zum Einsatz. Ja, es war Abseits, äh, Mord. Oder? Jeder hat da seine eigene Sicht. Pause zum Nachdenken. Und Hamlet senior mustert finster die Szenerie.
Die Spielfläche hat sich geweitet. Der König geht dahin, wo auch er zu Fuß hingeht. Großes Geschäft. Naja. Schön illustriert dabei der Verfolgungs-Wahn.
Audienz bei Frau Mutter. Es zeigt sich eine Vaterfixierung, die man sonst nur von Mädchen kennt.
Das bekannte Shakespearesche Massensterben beginnt, aber es erwischt erstmal den Falschen. Mesgarha hat Feierabend, bleibt uns aber als Leiche erhalten.
Die Mutter-Sohn-Szene verliert sich auf der nunmehr großen Bühne, überzeugt mich nicht. Hamlets Selbstgerechtigkeit wird immer penetranter, immerhin räumt er seinen Müll weg. „Ich bin grausam, um gut zu sein“, das kennt man auch aus anderen Gefilden.
Auch das ein hübsches Zitat: „ …beliebt bei der verworrnen Menge, die mit dem Aug, nicht mit dem Urteil wählt“. Herr Ranft kann sich das Grinsen zum Glück verkneifen dabei.
Hamlet segelt nun gen England und Ophelia in den Wahnsinn. Ein echter, berührend gespielt von Annika Schilling, der an diesem Hause scheinbar alles gelingt. Ebenbürtig Matthias Reichwald als zurückgekehrter Laertes, und Torsten Ranft komplettiert das Trio zur besten Szene des Abends.
Und nun? Ophelia ertrinkt, die Bühne versinkt.
Auf den Brettern ist man nun noch verlorener. Großes Bravo erster Klasse an Claudia Rohner.
Nie sah ich einen schöneren Totengräber. Der Schädel des Spaßmachers taucht auf, eine lustige Idee, das mit dem Bauchreden. Christian Friedel ist jetzt präziser, fessselnder.
Ein Doppelbegräbnis, der Totenvogel fliegt davon. Sicher nicht für lange.
Nun das Duell, die Zwillinge kamen zuvor unbemerkt abhanden. Christian Friedel spielt und stirbt für alle. Genial. Der beste Einfall, um dieses doch eher peinliche Schlachten abzubilden. Respekt, Herr Vontobel.
Abgang, einer nach dem anderen. Nur Horatio hat überlebt. Und Fortinbras spricht Hamlet posthum von aller Schuld frei. Heftiger, langer Applaus, mit Quietschgeräuschen.
Ich sah ein am Anfang überladenes Stück, das umso mehr gewann, je reduzierter die Mittel wurden. Der Einsatz der Band ist vielleicht marketingtechnisch, aber nicht dramaturgisch sinnvoll, finde ich. Er lenkt schlicht ab, auch wenn man sich bemühte, den Schauspielern akustisch Platz zu machen.
Sicher ist kein Vergleich mit dem genialischen „Don Carlos“ angebracht, aber das Stück ist insgesamt sehenswert. Und die Schauspieler tun das Ihrige, auch Christian Friedel, der mit dem Verlassen der Rockstar-Rolle sich wieder auf seinen Beruf konzentrierte.
Übrigens, es war viel Prominenz im Publikum, ich sah neben der versammelten Schauspielerelite des Hauses Herrn Klaußner, Herrn Tellkamp und zu meiner besonderen Freude Herrn Freytag. Und sicher viele andere mehr, doch die sah und/oder erkannte ich nicht. Auch das MDR-Fernsehen streunte durchs Haus.
Ein kleiner Nachsatz: Im Flur hängt ein Gemälde, das Paul Hoffmann als Hamlet zeigt. Der sieht verdammt aus wie Sebastian Wendelin … 😉