Stellt Euch nicht so an.


Die aktuelle Debatte, wer wohl mit wem koalieren könne, aber nicht dürfe, erinnert mich sehr an die Lebenswirklichkeit von Mittvierzigern bei der Partnersuche.
Ja, man kommt alleine schon gut zurecht, man hat sich arrangiert, und die in den letzten Jahren gesammelten Anhängsel und Psychosen verhalten sich auch meist friedlich. Aber so ganz allein ist es auch doof, man prüft halt gelegentlich doch mal die Optionen.
Gut, die Zeit der Schmetterlinge ist vorbei, es wird wohl eher eine Vernunftsentscheidung werden. Und da ist ja soviel zu bedenken …
Klar, den Mittzwanziger mit dem Waschbrettbauch und der Leistungsfähigkeit gegen unendlich wird man nicht mehr kriegen auf Dauer, in realistischen Momenten sieht man das auch ein. Doch was bleibt da noch?
Die potentiellen Partner haben auch alle ihre Macken, ihren Bierbauch, ihren Anhang und manchmal sogar eine eigene Meinung. Doch nun kommt es darauf an, Gemeinsamkeiten auszuloten, ohne sich selbst aufzugeben. In der Politik nennt man das wohl Koalitionsverhandlungen.
Zunächst muss man sich klar darüber werden, was man selber eigentlich will und was gar nicht. OK, der Partner sollte die Kinder nicht schlagen, weder die eigenen noch die seinen. Und er sollte bitte auch keinen SUV fahren. Er sollte möglichst regelmäßig Geld verdienen, ok, Künstler geht auch, wenn das anderweitig kompensiert wird.
Der Tagesablauf sollte schon irgendwie zusammenpassen. Wenn sie gerne gegen Vier nach Hause kommt und er um Sechs aufstehen muss, sind das nicht die besten Voraussetzungen für eine Art Familienleben.
Wofür man das bißchen Geld ausgibt, was übrigbleibt, sollte auch vorher diskutiert werden. „All you can anything“ in Antalya oder doch eher Ferien auf dem Bio-Bauernhof?
Natürlich muss man auch über Treue reden, körperliche und geistige. Doch da gibt es so viele Modelle …
Und dann bleibt immer noch Platz für wirklich wichtigen Fragen, ob der Klodeckel oben bleibt oder runter muss und ob nur auf dem Balkon geraucht werden darf oder gar nicht.

Da gibt es so viel zu besprechen. Aber man kann natürlich auch sagen, der hat einen Anzug an, das geht gar nicht. Oder: Die hat Löcher in den (zugegebenermaßen schicken) Strumpfhosen, was soll denn die Verwandtschaft sagen. Das ist einfach. Dann bleibt man halt alleine.
Und besonders schwierig wird es, wenn einer der potentiellen Partner einen Schwererziehbaren mit einbringt, der eigentlich erwachsen sein sollte, aber dann doch irgendwie geistig in der Pubertät hängengeblieben ist.
Und natürlich kann man, wenn man sich auf diese Diskussion dann doch einlässt, am Ende immer noch resümieren, nee, es war ein Flirt, mehr nicht. Dann geht das Leben auch irgendwie weiter. Ging ja vorher auch.
Aber man muss es doch wenigstens versucht haben, Peggy Sue?
PS: Die Kinder würden – simpel wie sie sind – sicher sagen: Versucht es doch einfach.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s