Die Bedeutung ist die Bedeutung ist die Bedeutung


„Nichts. Was im Leben wichtig ist“, nach dem Roman von Janne Teller, Regie Tilman Köhler, Dramaturgie Julia Weinreich, gesehen am Staatsschauspiel Dresden am 8. April 2013

Es handelt sich für mich um einen Lückenschluss. Die preisbedachte Inszenierung mit dem kompletten Schauspielstudio des Hauses hatte sich meiner Betrachtung bislang immer hartnäckig entzogen, obwohl ich schon zweimal eine Karte hatte. Irgendwas Hinderndes war immer … Aber alle guten Dinge sind Drei, im wahrsten Sinne des Wortes.

Gleich vorweg: Ein sehr sehenswertes Stück, mit einer spielfreudigen Besetzung, aus der ich niemanden hervorheben mag, und einem hochinteressanten Bühnenbild (Karoly Risz). Außer ein paar überflüssigen lokalen Bezügen gibt es nichts zu mäkeln, auch das Programmheft ist wieder von besonderer Güte.

Der Inhalt ist recht schnell erzählt. Nach den Sommerferien schert Pierre Anthon aus der 7a aus, er klettert auf einen Pflaumenbaum und erklärt alles im Leben für bedeutungslos. Nichts lohne die Mühe, deshalb tue er ab sofort: Nichts.
Das Klassenkollektiv ist verunsichert, will den Abtrünnigen aber in die Gemeinschaft zurückholen und schickt sich an, das Gegenteil zu beweisen. Gebt her, was für euch Bedeutung hat! Ein Berg von wichtigen Dingen wird aufgehäuft, es beginnt mit einem Paar grüner Lieblingssandalen. Die Macht geht dann herum, jeder „Erleichterte“ darf bestimmen, wer der Nächste ist und was der verlieren soll.
Eine schöne Grausamkeitsspirale beginnt, weil jede aus ihrer eigenen Verletzung das Recht auf eine noch größere beim Nachfolger ableitet. Und über den Hamster und den Gebetsteppich kommt man zum Körperlichen: Erst die Haare, dann die Jungfräulichkeit, schließlich der rechte Zeigefinger.
Doch ehe der Reliquienhügel dem Nihilisten präsentiert werden kann, fliegt die Sache auf. Die Polizei marschiert ins dämonische Klassenzimmer, das man sich in einem alten Sägewerk eingerichtet hat.
Die Macht der Medien ist den Pennälern aber bewusst: Der Berg gelangt in die Öffentlichkeit und gewinnt damit die ultimative Bedeutung, die sich aus der medialen Aufmerksamkeit speist. Am Ende wird er für Kunst erklärt, ein Museum schlägt als erstes zu und kauft den Haufen für dreieinhalb Millionen.
Happy end? Nein, die grausam gewordene Gruppe gerät in Streit, nun jeder gegen jeden. Der Verneiner klettert vom Baum und will schlichten, aber er zieht nun alle Wut auf sich, weil er die Bedeutung des Bergs auf das reduziert, was sie ist: Ein kurzfristiger Medien-Hype. Er wird förmlich totgetreten, dann brennt die Hütte.
Am Ende bleibt nur ein Haufen Asche, von dem sich jeder etwas abfüllt. Für zu Hause, für’s Leben.

Woher kommt diese Wut?
Der Überbringer der schlechten Nachricht ist nie wohlgelitten, und wer sagt, dass alles keine Bedeutung habe, riskiert, dass die anderen das auch für dessen Leben so sehen. Wer hört schon gern, dass das Leben sinnlos ist, vor allem, wenn man grad am Anfang steht? Aus der Verstörung darüber wächst der Wille, das Gegenteil zu beweisen, und dann der Zorn, weil es nicht gelingt.
Pierre Anthon hat der 7a vorgeführt, dass der Lebensplan auf Illusionen beruht. Er lässt sich nicht bekehren und wird zu einem Giordano Bruno der Oberschule. Aber recht hat er – vermutlich – doch.

Faszinierend im analytischen Sinne ist auch die entfesselte Gruppendynamik zu beobachten. Immer einer ist das Opfer, alle anderen hetzen ihn. Begreifen sie nicht, dass sie selbst der Nächste sind? Einer versucht die mörderische Maschine anzuhalten, aber er hat gegen den Rausch keine Chance. Keiner wird mehr rausgelassen, alle müssen schuldig werden. Also denkt auch er sich eine schöne Grausamkeit für den folgenden Kameraden aus.

Man kann sich sicher streiten, ob solche Themen in den 7a dieser Welt gewälzt werden. In unserer Gegend ist das glaub ich erst in der Elften dran. Und für ein Jugendbuch ist das schon ein heftiges Thema, doch es gehört da schon hin. Mit dem Sinn des Lebens kann man sich nicht früh genug befassen, zur Einführung sei auch hier Monty Python empfohlen.

Und wer hat nun wirklich recht? Warum soll ausgerechnet ich das wissen?
Aber vielleicht noch ein paar Fragen dazu.
Wozu denn die Suche nach dem Glück? Warum denn, wenn am Ende doch alles verloren ist und sich die Zellgemeinschaft auf Zeit wieder in ihre Bestandteile auflöst?
Kann ein Glücksempfinden wirklich so tief sein, dass es das Wissen um die Vergänglichkeit des Seins überstrahlt? Welche Motivatoren wirken da noch?
Wird man durch Ignoranz glücklicher? Sicher.

Die einem zur Verfügung stehende Zeit ist – weltgeschichtlich gesehen – tatsächlich nicht mehr als ein Atemzug. Der einzelne Mensch ist weniger als ein Sandkorn in der Wüste, jeder Tropfen im Meer hat größere Bedeutung.
Warum tut man dann mit im großen Gesellschaftsspiel? Warum macht man nicht einfach was man will? Im Zweifel also nichts? Wenn interessiert es denn, ob man sich konform verhält? Doch nur die, die das noch nicht begriffen haben.

Kann man einmal Verstandenes wieder vergessen? … Weiß nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s