Oben geblieben ist noch keiner
„Baumeister Solness“ von Henrik Ibsen in der Regie von Burghart Klaußner, gesehen am 17. Januar 2013 im Staatsschauspiel Dresden (93. Premiere n.u.S. [nach unserer Schulzrechnung])
Man muss schon viel guten Willen mitbringen, um die storyline des Stücks nicht als hanebüchen zu bezeichnen:
Da bootet ein talentloser Architekt seinen Chef aus, um ihn dann später anzustellen. Da brennt das Elternhaus der verehrten Gemahlin nieder und schafft Bauplätze, die wiederum dem Architekten zur Karriere verhelfen. Da ist besagte Gemahlin derart verzweifelt ob des Verlusts von Haus und Puppen, dass ihr die Muttermilch sauer wird und sie damit die neugeborenen Zwillinge vergiftet. Dies alles beschert beiden Elternteilen eine handfeste Psychose und eine andauernde Ehehölle.
Da wirft der Ex-Chef auch noch seinen Sohn dem Konkurrenten zum Fraße vor. Da erscheint das Fräulein Braut des Sohnes im Büro und verfällt augenblicklich dem Baumeister (man begreift nicht warum). Da bettelt der gebrochene und todkranke Ex-Chef den Baumeister um eine Karrierechance für seinen Sohn an, offenbar unter Verdrängung seiner eigenen Geschichte. Da erscheint schließlich Hilde, die im zarten Alter von zwölf Jahren vom Baumeister geküsst und der ein Königreich versprochen wurde, um nach Ablauf der Frist von zehn Jahren ebenjenes einzufordern.
Auch auf RTL II würde dies wohl eher im Nachmittagsprogramm laufen.
Ein grober Klotz also, an welchem feine Werkzeuge nicht angebracht sind. Diese kommen auch kaum zum Einsatz.
Der Vorhang hebt sich (nachdem uns mittels Projektion dankenswerterweise der Titel des Stücks nochmal in Erinnerung gerufen wurde) und gibt ein Büro frei, das sich nicht ganz zwischen Blockhütte und repräsentativem Raum, zwischen klassisch-antiquierter Ausstattung und modernen Beigaben wie einem Notebook entscheiden kann. Drei Anwesende in Aufregung, wie sagen wir es nur dem Chef?
Jener tritt auf und gibt das Büroungeheuer, scheucht und pöbelt. Noch omnipotent, klatscht er der Buchhalterin auf den Po, was ihr offenbar Glücksgefühle beschert. Den Alten lässt er wegtreten, keinen Bock auf Entwicklungshilfe für dessen Junior. Lars Jung als Knut Brovik ist dabei sehr melodramatisch, der gewohnt hohe Ton nervt hier ein bisschen. Christine-Marie Günther hat die undankbare Rolle eines dem Baumeister verfallenen Weibchens ohne eigenen Willen, die ihr wenig Raum bietet, aber sie schafft es zumindest, darin verdammt gut auszusehen.
Auftritt der Gattin, in jeder Bewegung, jedem Blick spürt man die psychische Deformation. Christine Hoppe ist endlich wieder da, manchmal spielt sie hier in einer eigenen Liga.
Dann Altherrengeprahle des Baumeisters gegenüber dem Hausarzt (Horst Mendroch a. G. eher unauffällig), er weiß, dass das Fräulein Kaja Wachs in seiner Hand ist und benutzt sie zum Machterhalt.
Ist Solness verrückt? Er hat Angst vor dem Neuen, vor Machtverlust, vor einer Änderung der Verhältnisse, davor, für sein gehabtes Glück bezahlen zu müssen. Das allein ist noch nicht verrückt.
Das Fräulein Hilde Wangel betritt eher knabenhaft die Szenerie. Ines Marie Westernströer hat offenbar für diese Rolle ihre schönen Haare gelassen und kommt mit Bubikopf daher. Das hätte es sicher nicht gebraucht, sie hätte auch so diese Figur glaubhaft bewältigt.
Hilde erinnert Solness an eine Begebenheit vor genau zehn Jahren, als er, im Rausch eines gelungenen Projekts, das kleine Mädchen herzhaft küsste und ihr ein Königreich nebst Schloss versprach. Nun sind die zehn Jahre um, der Baumeister soll liefern. Warum jener sich allein durch das Aus-dem-Fenster-kotzen von Hilde zum Eingeständnis bringen lässt, dass das alles so gewesen sei, bleibt offen.
Bevor der Sachverhalt ausdiskutiert werden kann, bittet die Dame des Hauses zu Tisch. Hilde darf bleiben, es sind genug Kinderzimmer frei.
Ein neuer Morgen. Solness erzählt dem Neuzugang von früher, mit einem Holzpferdchen in der Hand. Ach Gottchen. Viel Pathos, als er vom Bezahlen-müssen fürs Glück, von seinen Gewissensbissen berichtet. Ist er nun krank? Oder doch verrückt? Damals war das noch nicht dasselbe. Oder nur esoterisch?
Auftritt Ragnar Brovik, junges Talent ohne Selbstvertrauen. Auch er lässt sich abfertigen.
Hilde schwärmt vom robusten Gewissen, sie will ihren Baumeister so wie sie ihn sich erträumt hat und lenkt ihn entsprechend. Ich hab so was schon mal im Kino gesehen, ein Western mit Henry Fonda und Terence Hill, da nahm das aber ein gutes Ende.
Zunächst beißt sie aber das Fräulein aus der Buchhaltung weg. Solness will es jetzt nochmal wissen für seine Prinzessin, the Baumeister is back.
Nach der Pause ein neues Bühnenbild, der Garten mit dem Baugerüst im Hintergrund. Die beste, anrührendste Szene findet zwischen der Gattin Aline und Hilde statt, eine zarte Annäherung der Schein-Konkurrentinnen. Wie viel Lebenslust die eine und wie wenig Freude die andere hat! Pflicht! Pflicht! Strafe! Die verlorenen Puppen trägt sie immer noch als ungeborene Kinder mit sich rum. Der Hausarzt empfiehlt, sich nicht zu erkälten.
Solness erscheint als Zimmerer verkleidet, ihn ereilt die plötzliche Erkenntnis, dass Hilde nunmehr sein Lebensinhalt sei. Jener widerfährt ein großartiger Ausbruch, das robuste Gewissen hat grad mal Pause. Dann motiviert sie ihn zum Luftschlösser-Bauen, mit zwingenden Argumenten. Solness guckt etwas überfordert. Gibt es eine HOAI für Luftschlösser?
Ragnar bringt den Richtkranz und ist jetzt im Bilde. Auf einmal agiert er ganz anders, Rebellion statt Unterwürfigkeit. Hier endlich kann Matthias Luckey aufdrehen und findet zu gewohnter Stärke.
Solness baut schon lange keine Kirchen mehr, aber nun steigt er ins Luftschlösser-Geschäft ein. Hilde ist seine Inspiration, gemeinsam werde sie die kühnsten Bauwerke errichten, alle aus Luft.
Um diese Wendung zu manifestieren, steigt der Baumeister mit dem Richtkranz aufs Gerüst, er, der seine Höhenangst bisher nur ein einziges Mal besiegen konnte. Das Unmögliche geschieht, er kommt oben an und hängt den Kranz auf.
Dann der Fall. Ein dumpfer Knall, sein Hut segelt hinterher. Großartige Szene.
Hilde schreit glücklich-entrückt „Mein Baumeister!“. Wahre Helden müssen tot sein.
Zum Titelhelden: Holger Hübner ist ein versierter und beliebter Schauspieler am Haus, bisher eher bekannt aus mittleren Rollen mit einem Anteil Selbstironie. Er ist dem Baumeister sicher gewachsen, allerdings vermisste ich gelegentlich die leisen Töne. Auch die Rücksichtslosigkeit, das Menschenverschleißende des Solness kam nicht richtig rüber. Vielleicht lag es an der Regie. Ich hab mich allerdings ein paar Mal gefragt, wie Burkhart Klaußner die Rolle selbst gespielt hätte.
Das am Anfang über den Stückinhalt Gesagte mal beiseite gelassen, ist dies eine schlichte Parabel über das Abtreten-müssen und –nicht-können der Platzhirsche. Nicht nur im Tierreich findet sich dies, auch in Politik, Wirtschaft, Sport oder vielleicht sogar auch am Theater. Irgendwann kommt einer, der stärker ist als Du. Man kann das vielleicht hinauszögern, aber dafür müssen die lebensabschnittsbegleitenden Frauen immer jünger werden (meine Alters- und Geschlechtsgenossen wissen was ich meine) und irgendwann hilft auch das nicht mehr. Solness will es nicht wahrhaben und fällt vom Turm, hat aber seine Legende gerettet.
Manchem, der heute noch agiert, würde man einen solchen Turmfall wünschen.
Die Inszenierung ist gut, mit einigen Abstrichen. Ich hatte mir ein wenig mehr versprochen angesichts des prominenten Regisseurs, aber ich bin auch nicht enttäuscht. Ein Abend, um sich nachher Gedanken zu machen.