Familienangelegenheiten


„Die Nibelungen“ von Friedrich Hebbel, Regie Sebastian Baumgarten, Premiere am Staatsschauspiel Dresden am 10. Oktober 2015

Eigentlich ist Siegfried schuld an dem ganzen Schlamassel.
Wenn er sich damals, kurz nach der Drachentötung, systemkonform verhalten und Brunhild gefreit hätte, wäre es nie zum großen Schlachten gekommen. Zumindest nicht aus diesem Grund.
Doch Siegfried hat verweigert, was ein paar Folgen später zur Heirat des Königs Gunther Gernegroß mit der Amazone führt. Möglich wird das nur mit zweimaliger Beihilfe des Helden, was diesem erst Gunthers Schwester Kriemhild und dann wegen der Staatsräson den Tod durch Hagen Tronje beschert, als der kleine Schwindel auffliegt.
Aber auch Gunther wird nicht froh mit seiner Gemahlin, und dazu hat er noch seine Schwester verloren. Am Ende schickt jene Liebesgrüße aus Moskau und rottet die gesamte Sippe aus, bevor eine höhere Macht auch Kriemhild vom Spielfeld nimmt.

Das klingt nach Tarantino, ist aber Hebbel und ein sogenanntes Nationalepos. Die Nibelungentreue (besser übersetzt mit „Kadavergehorsam“) ist seitdem sprichwörtlich für etwas, das Geist durch Folgsamkeit ersetzt. Dass die Nazis diese Story aufgriffen, ist dramaturgisch nicht verwunderlich, die Inszenierung erinnert eingangs durch eine Predigt im Riefenstahl-Style daran. Doch Sebastian Baumgarten vermeidet fortan jede Plattitüde und erzählt einfach eine Geschichte.

Oder besser ein Märchen, mit Tarnkappe, einem Wunderschwert, dem unverwundbaren Recken mit Achillesferse zwischen den Schulterblättern und einem sagenhaften Schatz, der hier sinnfällig als goldener Totenkopf erscheint und am Schluss dort ruht, wo der Rhein am tiefsten ist. Siegfried, von Beruf Held, stark, schön und ein bisschen doof, ist trotz seiner Kraft eher ein Gelenkter, König Gunther mangelt es nicht an Schläue, aber an allem anderen, er heiratet über Niveau und stürzt damit seine Familie ins Unglück, Hagen Tronje denkt scharf, aber nur bis zum nächsten Winter. Die nette Schwester Kriemhild wird zur Rachegöttin wider Willen, alle sind gefangen in dem, was sie glauben tun zu müssen.
Das ist nun nicht unbedingt typisch deutsch, Blutrache gibt es in vielen anderen Kulturen auch, und Baumgarten verzichtet zum Glück darauf, mit Zaunpfählen zu winken. Dennoch hat man nie das Gefühl der historischen Beliebigkeit, trotz sparsamer Bezüge zur Gegenwart wähnt man sich immer auch irgendwie im Jetzt.

Und die klassische Deutschlehrer-Frage, was das Stück uns wohl heute zu sagen hätte? Geschenkt. Es wird keine Botschaft verkündet, die Weltenrettung hat heut Pause. Es ist einfach nur gutes Theater, was man hier sieht, auch wenn der Schluss arg eingekürzt wird, der Showdown findet nur im Kopf des Zuschauers statt.

Bühne, Video, Kostüme und Maske sind vom Feinsten, die klug gewählte Musik von Cobra Killer erschreckt vielleicht Teile des Premierenpublikums, ist aber sehr stimmig und wird durch die Bühnenpräsenz noch mehr verstärkt, alles passt, es fügt sich zu einem Gesamtkunstwerk. Großes Bravo erster Klasse.

Ohne die Darsteller wär das alles aber nur die Hälfte wert gewesen, exemplarisch seien hier Rosa Enskat in der Hosenrolle des Hagen, Thomas Eisen als strenger Kaplan und anpassungsfähiger Tschechenfürst, André Kaczmarczyk als kurzbehostes Gewissen der Sippe, Sascha Göpel als kraftstrotzender und kontaktgestörter Siegfried-Siggi sowie als höhere Macht Dietrich von Bern und Christian Erdmann als selbstzweifelnder König Gunther hervorgehoben.
Die Krone gebührt aber zwei Damen: Yohanna Schwertfeger als Kriemhild mit einer in jedem Moment nachvollziehbaren Entwicklung zur Rachegöttin (Chapeau auch für den Auftritt trotz Fußverletzung) und Cathleen Baumann, deren Brunhild ein wundersames Wesen aus dem Wald war, natürlich, unberechenbar, stolz, gefährlich, radikal und dann doch sehr verletzbar. Der Werbel war dann eher eine Zugabe zu dieser großartigen Leistung.

Fazit: Man kann „Die Nibelungen“ auch heute noch machen, wenn man sie so macht. Danke für diesen schönen Theaterabend.

22293_foto_04_nibelungen_0448

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s