Wenn Sprache zu Musik wird


„Requiemaszyna“ vom Theaterinstitut Warschau, entwickelt und einstudiert von Marta Górnicka, gesehen im Rahmen des Bürgerbühnenfestivals in Dresden am 21. Mai 2014

 

 Ein Bürgerensemble betritt im Dauerlauf den Saal, in einer langen Reihe, zwei Dutzend Männer und Frauen aus Warschau, die Bühne füllt sich. Kurze Stille, dann hebt der Chor an, mit Urgewalt, doch präzise moduliert und nuanciert dank des Dirigats von Marta Górnicka, die mitten im Publikum steht. Allein ihr zuzuschauen, wäre schon ein Vergnügen, wie sie mit raumgreifenden Gesten nicht nur die Stimmen, sondern auch die Bewegungen des Chors steuert.

Texte von Wladislaw Broniewski aus den dreißiger Jahren werden mit Sprachfetzen aus dem Alltag, Abzählreimen, Kampfliedern und Werbesprüchen vermischt, dabei immer wieder in Wiederholungen gepresst, die Lautstärke variiert ebenso wie die Zusammensetzung der Gruppen, die die Zeilen sprechen. Kernthema des „ekstatischen Requiems für ein System …, in dem die Freiheit zu einer Technik der Macht verkommen ist“ (so das Programmheft) ist die Arbeit, vor allem in den häufigsten Darreichungsformen „viel zu viel“ und „gar keine“, und was sie dadurch aus den Menschen macht. Dazu werden die stimmlichen Mittel des Ensembles ausgereizt, es wird gesungen, geflüstert, gebrüllt, gewispert, geatmet, im Stakkato gesprochen … Dieser Chor hat einen ganz eigenen Sound. Und eine mitreißende Rhythmik sowieso. Das meist roboterhafte Agieren ist Absicht, der fast maschinellen Sprache von Broniewski angemessen. Kaum zu glauben, was man aus Laien (denn das sind festivalgerecht alle Chormitglieder) an Klangfülle und –wucht herausholen kann, in einer ganz eigenen Schönheit.

 Ja, dieses Werk ist schön, es ist eine faszinierende Komposition aus Sprache und Rhythmus, das einen auch ohne Polnischkenntnisse in seinen Bann zieht (die Texte werden auf deutsch übertitelt). Die äußerste Exaktheit der Chorsprache, die sicher auf harter Arbeit beruht (auf polnisch „Praca“, wie oft zu hören ist) ist bewundernswert, die Choreographie der Gruppe bei den Neuformierungen auf der Bühne fällt dagegen etwas ab, auch wenn die Positionswechsel wohl überlegt scheinen. Trotz der relativen Kürze von einer dreiviertel Stunde ist auch die konditionelle Leistung der Darsteller*innen beachtlich, immerhin war es schon die zweite Aufführung an diesem Abend im Societätstheater.

Das Publikum dankt mit sehr langem und sehr lautem Applaus und trampelt fünf Vorhänge herbei. Ein Höhepunkt des Festivals, ganz ohne Zweifel.

 

 Im Publikumsgespräch ist noch einiges zu den Hintergründen zu erfahren. Es ist nach dem „Frauenchor“ und dem „Magnificat“, die beide auch international schon große Beachtung fanden und diverse Auszeichnungen bekamen, die dritte Arbeit von Marta Górnicka, die 2010 begann, in dieser Form zu arbeiten und damit eine ganz eigene Ausdrucksweise gefunden hat. Das alles passiert nicht im Rahmen einer theatergebundenen festen Institution, sondern projektbezogen unter den Fittichen des Warschauer Theaterinstituts „Zbiegniew Raszewski“. Die Mitwirkenden werden jeweils neu gecastet für die Projekte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur ein Gefühl für Rhythmik und der Wille, sich auf einer Bühne auszudrücken. Von einem vorhandenen Libretto und einem Konzept für die Inszenierung ausgehend, wird das Stück dann in den Proben bis zur Endfassung weiter entwickelt.

 Auch wenn das chorische Theater in Dresden einige (junge) Traditionen hat, die auf Volker Lösch und seinen Bürgerchor der „Orestie“, in den „Webern“ und bei „Woyzeck“ zurückgehen, so etwas hat man hier noch nicht gesehen. Am ehesten vergleichbar scheint es mit „Antigona Oriental“ zu sein, ebenfalls von Lösch, das er in Montevideo inszenierte und damit auch in Dresden gastierte.

Aber was heißt schon „vergleichbar“? Die Requiemaschine steht für sich selbst. Ein mitreißender Abend, voller Kraft und Poesie.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s