Hiddenseeer Elegien, Teil 6-einhalb: Vom Meer, zum Fluss
„Dat du min levsten büst“ … die Heimorgel von DB Regio kündigt Bergen auf Rügen an. Ganz nett, wenn man das nicht jeden Tag ertragen muss.
Rückfahrt. Fast schon erschütternd freundlich hat die Schaffnersche mir einen Fahrschein nach Dresden verkauft. Halb elf Uhr morgens, es hat schon siebenundzwanzig Grad. Im Schatten, klar. Ich schließe Wetten mit mir ab, wie die Zugkomposition des zu erklimmenden EC nach Brno diesmal drauf sein wird und hoffe, dass ich verliere.
Es hat sich einiges angesammelt am letzten Tage, dass einer schriftlichen Aufarbeitung bedarf. Aber das ist nicht der Ort dafür. Ein gekühltes Plätzchen mit Tisch, in der Nähe des Speisewagens … Träum weiter.
Exakt vor einer Woche minus einer Stunde erklomm ich die Fähre nach Hiddensee, der Kreis wird sich in Kürze also schließen. Selten hatte ich einen solch entspannten und zugleich eindrucksvollen Urlaub, nicht mal eine halbe Tagesreise von den heimischen Gefilden entfernt.
Nicht nur eigentlich war es hübsch im Norden. Auch, weil ich genug Grund fand, mich über irgendwas aufzuregen. Das ist gut für den Blutdruck und gegen Verkalkung. Und überhaupt: In dreißig Jahren sehe ich mich vor der Seniorenresidenz sitzen und allen mit dem Krückstock drohen. Das ist meine Bestimmung.
Und nochmal eigentlich sollten es ja sieben Teile der Elegien werden. Der Plan wäre – mit den noch zu verzapfenden Aufarbeitungen – also übererfüllt, doch will ich nicht die Normen brechen. Also nochmal ein Einschub.
Ich verlasse somit das Meer und begebe mich zum Fluss. Panta rhei.